12 Best universities for Creative Writing in Switzerland
Updated: February 29, 2024
- Art & Design
- Computer Science
- Engineering
- Environmental Science
- Liberal Arts & Social Sciences
- Mathematics
Below is a list of best universities in Switzerland ranked based on their research performance in Creative Writing. A graph of 19.2K citations received by 2.21K academic papers made by 12 universities in Switzerland was used to calculate publications' ratings, which then were adjusted for release dates and added to final scores.
We don't distinguish between undergraduate and graduate programs nor do we adjust for current majors offered. You can find information about granted degrees on a university page but always double-check with the university website.
Please note that our approach to subject rankings is based on scientific outputs and heavily biased on art-related topics towards institutions with computer science research profiles.
1. University of Zurich
For Creative Writing
2. University of Geneva
3. University of Bern
4. University of Basel
5. University of Lausanne
6. Swiss Federal Institute of Technology Zurich
7. University of St. Gallen
8. University of Neuchatel
9. University of Italian-speaking Switzerland
10. University of Fribourg
11. Graduate Institute of International and Development Studies
12. Federal Institute of Technology Lausanne
The best cities to study Creative Writing in Switzerland based on the number of universities and their ranks are Zurich , Geneva , Bern , and Basel .
Art & Design subfields in Switzerland
« Who wants to become a writer? And why? Because it’s the answer to everything. … It’s the streaming reason for living. To note, to pin down, to build up, to create, to be astonished at nothing, to cherish the oddities, to let nothing go down the drain, to make something, to make a great flower out of life, even if it’s a cactus. » — Enid Bagnold Spätestens mit dem Serienboom ist angekommen, was einen guten Film ausmacht: ein perfektes Drehbuch! So verwundert es nicht, dass Drehbuchautor:innen heute zu den gesuchtesten Kreativkräften in der Filmbranche zählen. Im Master Drehbuch an der ZHdK lernst und vertiefst du das Handwerk. Das Schreiben in einem Writers’ Room wird intensiv geübt und mit einer eigenen Serienidee umgesetzt, die vor Sendern und Streamern gepitcht wird. Begleitet wird das Studium von erfolgreichen heimischen und internationalen Autor:innen und Dramaturg:innen, von Dozent:innen und Gästen wie z. B. Valeska Grisebach , Markus Imhoof , Franz Rodenkirchen oder Güzin Kar – inklusive Praxis, Networking und zum Diplomabschluss mit mindestens einem Langfilmdrehbuch als Ticket-to-Write.
Das Verfassen des Drehbuchs als Grundlage der filmischen Erzählung verlangt kreatives Ausdrucksvermögen und visuelle Vorstellungskraft. Unterrichtet wird Recherche, Stoffentwicklung, Darstellungsformen (Exposé, Treatment, Bildertreatment, Step-Outline, Drehbuchfassungen) und Dramaturgie (klassische Erzählformen, moderne Erzählformen). Schwerpunkte werden auf das eigene Schreiben sowie das Schreiben im Kollektiv gesetzt.
Writing a script as a basis for a film’s narrative requires proficiency in creative expression and visual imagination. Teaching includes research, material development, styles of presentation (exposé, treatment, picture treatment, step outline, script versions) and dramaturgy (traditional narrative forms and modern narrative forms). You will focus on both your own writing and collaborative writing.
Academic year 1: Developing skills and writing a script for a short film/opening for a project you will choose and create yourself
During the first academic year, you will acquire knowledge and develop practical skills by attending classes and lectures. Working closely with students from the Master's Major in “Directing Fiction”, you will write a script for a fictional short film, which will then be made. This will give you the opportunity to gain on-set experience. Lecturers will provide you with support throughout the project. After completing your short film you will start writing your master's thesis, which will be either a script for a feature-length film project or a series bible. Creative writing courses every semester will nurture your desire to create stories.
Academic year 2: Writing a script for a project of your own choosing/creating a concept for a series in the writers’ room
During the second academic year, you will build further on your knowledge of research issues in film studies at the University of Zurich. Working with your fellow students in a writers' room, you will develop material for a series to pitch to industry representatives (broad-casters, streamers). You will also continue working on your master's thesis and dedicate your-self completely to it in the final semester. You will also learn presentation skills to help you pitch your material. The Master’s in Film degree programme comprises a total of 120 ECTS credits. You will earn 90 credits from your Major and 30 credits from your Minor, which can be a specialization of your Major or a subject that expands on or supplements your main programme of study. You can find more information about the major-minor study model here.
As a general rule, the course extends over four semesters (full-time study). Provided the head of the programme agrees, it is possible to combine the course with work outside of your programme of study. Only the first semester must be completed on a full-time basis. All compulsory session dates are communicated well in advance.
Practical work:
In the Master's Major in “Screenwriting”, you will learn how to develop your writing style, analyse texts, and critically examine them. In addition to smaller exercises and projects (including an additional short film script for the first short film of students in the Directing Fiction programme), students will write a script for a feature-length film or a series bible as their master’s thesis. You will also work in a writers’ room with other students on the Screenwriting programme to develop material for a series.
Craft: Methods of film-making and film technology You will develop your methodological, technical and practical film-making skills to a professional standard, together with the ability to incorporate dramaturgical, performative, visual and musical elements into a complete piece of cinematic art. In the process, you will have the continuous support of professors, lecturers and special guests from the film industry. You will also attend classes and lectures on research, dramaturgy, character analysis, and narrative and genre structures.
You will learn how to approach research issues in film studies at the University of Zurich’s Institute of Film Studies, which will also involve completing a written paper. However, the “practice-oriented theory” is also important. Therefore, you will systematically work on specific aspects of film-making throughout the short fiction project and as part of your master's thesis in order to acquire an analytical and conceptual understanding of your own creative work.
You have taken initial steps as a writer, have explored your own writing style, and have:
- the passion and creativity needed to invent stories
- an interest in developing believable characters that inspire empathy in people and or leave readers feeling unsettled by their contradictory nature
- a desire to tell stories in a range of different genres and to find out which tones and settings work best for you
- a pressing need to tell stories that touch or provoke a reaction in an audience by en-gaging with issues that shape our society
- a knack for dealing with criticism in a constructive way
- Our professors and lecturers play an active role in the film industry and experts from the international film industry are frequently invited as guest lecturers. This means you benefit from a curriculum that is guided by experience and real-life practice, whilst having the opportunity to build an extensive, professional and international network within the film industry.
- The Film subject area is always providing fresh inspiration for artistic research. For in-stance, the Immersive Arts Space, where research into future technologies of the audiovisual industry is conducted, was built next door to our film studio. Findings from this research are also directly incorporated into teaching. New forms of audiovisual storytelling such as motion tracking, pre-visualization techniques and virtual production are developed, tested, and practiced.
- Numerous festivals entries and multiple wins at the prestigious student Oscars are testament to the impressive level of international success achieved by ZHdK students.
- The shared campus allows all the ZHdK disciplines to be in close proximity with one another and offers a diverse infrastructure of the highest calibre. Students have ac-cess to superbly equipped workshops, a museum, concert halls, sound and film studios, rehearsal stages, studios, a library, and exhibition spaces. A rooftop garden, cinema, music club, cafés and a canteen also enable students to meet for recreational purposes.
- Master’s students benefit from a Major-Minor study model, which is a first in Europe and prepares students for a networked, digital and agile world of work.
Studienjahr 1: Kompetenzaufbau und Schreiben eines Kurzfilmdrehbuchs/Auftakt und Entwicklung eines selbstgewählten Projekts
Das erste Studienjahr besteht aus Wissenserwerb und praktischem Kompetenzaufbau, die dir in Lehrveranstaltungen vermittelt werden. In enger Zusammenarbeit mit den Studierenden aus dem Master Major «Regie Fiktion» wirst du ein fiktionales Kurzfilmdrehbuch schreiben, das im Anschluss umgesetzt wird. Hierbei wirst du die Möglichkeit haben, Seterfahrung zu sammeln. Die Entwicklung der Projekte wird von Dozent:innen begleitet. Du beginnst mit dem Schreiben deiner Masterarbeit, einem Drehbuch für ein Langfilmprojekt oder einer Serienbibel. Kreative Schreibkurse in jedem Semester fördern deine Lust am Geschichtenerfinden.
Studienjahr 2: Drehbuchentwicklung eines selbstgewählten Projekts/Entwicklung eines Serienkonzepts im Writers’ Room
Im zweiten Studienjahr wirst du dein Wissen in filmwissenschaftlichen Forschungsfragen an der Universität Zürich weiter vertiefen. Du entwickelst in einem Writers’ Room gemeinsam mit deinen Mitstudierenden einen Serienstoff, der vor Branchenvertreter:innen (Sender, Streamer) gepitcht wird. Daneben fährst du mit der Entwicklung deiner Masterarbeit fort, der du dich im letzten Semester vollständig widmest. Du lernst zudem Auftrittskompetenzen für die Präsentation deiner Stoffe. Der Masterstudiengang Film umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. 90 Punkte belegst du in deinem Major-Studium und 30 Punkte in deinem Minor-Studium, welches eine Vertiefung und Spezialisierung deines Majors sein kann oder eine Erweiterung und Ergänzung zu deinem Hauptstudium. Weitere Informationen zum Major-Minor-Studienmodell findest du hier .
In der Regel erstreckt sich das Studium über vier Semester (Vollzeitstudium). Die Vereinbarkeit von Studium und Beruf kann nach Rücksprache mit der Leitung geplant werden. Lediglich das erste Semester muss in Vollzeit absolviert werden. Alle obligatorischen Unterrichtstermine werden frühzeitig kommuniziert.
Praxis:
Im Master Major «Drehbuch» wirst du individuell schreiben, Texte analysieren und diese kritisch hinterfragen. Neben kleineren Übungen und Projekten (davon verpflichtend ein Kurzfilmdrehbuch für den ersten Kurzfilm der Studierenden im Studiengang Regie Fiktion ) erarbeiten die Studierenden als Masterabschluss ein Drehbuch für einen Langspielfilm oder eine Serienbibel. Zusätzlich entwickelst du in Kollaboration mit den anderen Drehbuch-Studierenden in einem Writers’ Room einen Serienstoff.
Craft: Methoden der Filmgestaltung und Filmtechnik Methodische, handwerkliche und technische Kenntnisse der filmgestalterischen Arbeit professionalisierst du zusammen mit den Fähigkeiten, dramaturgische, darstellende, visuelle und musikalische Elemente zu einem filmischen Gesamtkunstwerk zu verweben. Dabei wirst du stets von Professor:innen, Dozent:innen und fachspezifischen Gästen aus der Filmbranche angeleitet. Du besuchst zudem die Lehrveranstaltungen zu Recherche, Dramaturgie, Figurenanalyse, Erzähl- und Genrestrukturen.
Theorie:
Den Umgang mit filmwissenschaftlichen Forschungsfragen erarbeitest du dir am filmwissenschaftlichen Institut der Universität Zürich. In diesem Rahmen schreibst du auch eine schriftliche Arbeit. Von Bedeutung ist aber auch die «praxisbefähigende Theorie»: So werden innerhalb des Unterrichts am fiktionalen Kurzprojekt sowie an der eigenen Masterarbeit bestimmte Aspekte der Filmgestaltung systematisch erarbeitet, mit dem Ziel, die eigene künstlerische Arbeit analytisch und konzeptuell zu erfassen.
Du hast deine ersten Schritte als Autor:in gemacht, deinen Schreibstil erprobt und verfügst über:
- die Lust und Kreativität, Geschichten zu erfinden;
- das Interesse, Charaktere zu entwickeln, die glaubwürdig sind und bei ihren Leser:innen Empathie wecken oder in ihrer Widersprüchlichkeit verstören;
- den Wunsch, in verschiedenen Genres zu erzählen sowie auszuloten, welche Tonalität und welches Setting dir am besten entsprechen;
- eine Dringlichkeit, Stoffe zu erzählen, die ein Publikum berühren oder provozieren, indem du Themen verhandelst, die unsere Gesellschaft prägen;
- ein Gespür für die konstruktive Auseinandersetzung mit Kritik.
- Unsere Professor:innen und Dozierenden sind selbst in der Filmbranche tätig, für Gastvorlesungen werden immer wieder Persönlichkeiten des internationalen Filmschaffens eingeladen. Dadurch profitierst du von einem Curriculum, das aus der Erfahrung und Praxis angeleitet wird, und hast gleichzeitig die Möglichkeit, ein breites, professionelles und internationales Netzwerk in der Filmbranche zu knüpfen.
- Die Fachrichtung Film setzt immer wieder Impulse für die künstlerische Forschung: So wurde neben unserem Filmstudio der «Immersive Arts Space» aufgebaut, in dem zu den Zukunftstechnologien der Audiovisionsbranche geforscht wird. Auch fliessen Erkenntnisse dieser Forschung direkt in die Lehre ein. Neue Formen des audiovisuellen Storytellings werden erprobt, wie zum Beispiel Motion Tracking, Prävisualisierungsverfahren und Virtual Production.
- Zahlreiche Festivalteilnahmen und der mehrmalige Gewinn der prestigeträchtigen Studenten-Oscars belegen den internationalen Erfolg der Studierenden eindrucksvoll.
- Der gemeinsame Campus bringt die ZHdK-Disziplinen in unmittelbare Nachbarschaft und bietet eine ausgezeichnete und vielfältige Infrastruktur: Hervorragend ausgestattete Werkstätten, ein Museum, Konzertsäle, Ton- und Filmstudios, Probebühnen, Ateliers, eine Bibliothek und Ausstellungsräume stehen den Studierenden offen. Daneben bieten der Dachgarten, das eigene Kino, der Musikclub, Cafés und eine Mensa Möglichkeiten der Begegnung.
- Profitiere von einem europaweit einzigartigen Major-Minor-Studienmodell, das Studierende auf eine vernetzte, digitale und agile Arbeitswelt vorbereitet.
Bereit für die Realität. Du wirst zu einer bzw. einem kritisch und handwerklich versierten Autor:in mit einer eigenen Handschrift ausgebildet, erlernst unterschiedliche Tools für die Schreibarbeit und verstehst es, Drehbücher kritisch zu lesen. Du lernst, neue Erzählformen zu beherrschen und eng mit den anderen Studiengängen im Master Film zusammenzuarbeiten. Gleichzeitig wirst du durch das filmwissenschaftliche Institut der Universität Zürich auch in künstlerischen Forschungsfragen geübt.
Die ZHdK verknüpft Lehre und Forschung. Mit Pre-PhD- und Doktorats-Programmen investiert sie in die Nachwuchsförderung. Mit den Forschungsinstituten wie dem Institute for the Performing Arts and Film und dem Immersive Arts Space steht die ZHdK zudem für die wachsende Bedeutung von Innovation, Digitalisierung und praxisbasierter Forschung.
Bereit für Transdisziplinarität. An der ZHdK zeichnen sich die Studiengänge durch hybride Kooperationen, Ensemble- und Teamarbeit im Bereich Film, Theater und Tanz aus. Es werden künstlerische Persönlichkeiten ausgebildet, die sich flexibel und eigenverantwortlich in komplexen Produktionsprozessen und überfachlicher Zusammenarbeit behaupten.
Bereit für die Zukunft. Die gute Einbindung in professionelle Netzwerke und Kooperationen garantiert dir eine State-of-the-Art-Ausbildung – und sie eröffnet dir Zugänge zu nationalen und internationalen Perspektiven, Plattformen und Diskursen. Du wirst auf den Einstieg in ein dynamisches Berufsfeld vorbereitet und erhältst die Möglichkeit zur individuellen Positionierung sowie das Potenzial zum Aufbau einer nachhaltigen Laufbahn.
Abschluss: Master of Arts ZHdK in Film mit Major Drehbuch
Prepared for the real world. You will become a skilled writer with the ability to think critically and write with flair in your own unique style. You will learn about different writing tools and understand how to read scripts with a critical eye. You will learn to master new narrative forms and work closely with those in the other Master’s in Film degree programmes. You will also learn about artistic research issues at the University of Zurich’s Institute of Film Studies.
ZHdK connects teaching and research. With predoctoral and doctoral programmes, our pro-grammes invest in up-and-coming talent. With research institutes including the Institute for the Performing Arts and Film and the Immersive Arts Space, ZHdK has become a byword for the increasing importance of innovation, digitalization and practice-based research.
Prepared for interdisciplinary work. At ZHdK, degree programmes are shaped by hybrid collaborations in the fields of film, theatre and dance. Students are taught and encouraged to become artistic personalities who demonstrate autonomy and flexibility in complex production processes and interdisciplinary working groups.
Prepared for the future. Our strong ties with professional networks and partnerships provide a state-of-the-art education and expose you to national and international perspectives, platforms and discourses. The course will prepare you to work in a dynamic professional field and you will benefit from the opportunity to position yourself individually within the film industry and build a successful career.
Degree title: Master of Arts ZHdK in Film with a Major in Screenwriting
The Master’s Major in “Screenwriting” will enable you to gain a foothold as a screenwriter in the film, television, and media industries in the following positions:
- Screenwriter
- Writers’ room writer
- Dramatic advisor
- Script consultant
Der Master Major «Drehbuch» befähigt dich, als Drehbuchautor:in in der Film, Fernseh- und Medienlandschaft in folgenden Bereichen Fuss zu fassen:
- Drehbuchautor:in
- Autor:in im Writers’ Room
- Dramaturg:in
- Script Consultant
- Redakteur:in
MA Film, Drehbuch
Ma film, screenwriting.
Thank you for your interest in the Master's programme in Film, Screenwriting Zurich University of the Arts. Detailed information on the registration and admission process are only available in German .
If interested in a Master’s degree applicants apply for admission to their chosen Major. Afterwards they separately choose their Minor. Both programmes Major and Minor will start in the first semester. → Detailed information on the Major-Minor programme structure at ZHdK
For admissions and matriculation requirements, please refer to the Regulatory Framework for Bachelor’s and Master’s Programmes at Zurich University of the Arts (RO § 19–24).
For additional requirements, including the language skills required for admission to the chosen major, please refer to the draft Programme Regulations of the Master of Film at Zurich University of the Arts (StO MA Film § 4 ff.).
The drafts are not yet legally binding. They are subject to approval by the Board of Zurich University of the Arts (ZHdK).
Wir freuen uns über das Interesse am Master-Studium Film, Drehbuch an der Zürcher Hochschule der Künste.
Für ein Master-Studium wird zunächst die Bewerbung für einen Major eingereicht. Die Wahl des Minors erfolgt nach dem Zulassungsverfahren (bzw. in Ausnahmefällen, während dem Zulassungsverfahren). Major und Minor beginnen gemeinsam im ersten Semester.
→ Ausführliche Informationen unter Major-Minor an der ZHdK → Ausführliche Informationen zur Minor-Wahl
Die Voraussetzungen für die Zulassung zum Studium und Immatrikulation sind der Rahmenordnung der ZHdK (RO § 19 bis 24) zu entnehmen.
Zusätzliche Voraussetzungen inklusive der erforderlichen Sprachkenntnisse für die Zulassung zum gewählten Major-Studienprogramm sind dem Entwurf der Studienordnung für den Masterstudiengang in Film der Zürcher Hochschule der Künste (StO MA Film § 4 ff.) zu entnehmen.
Die Entwürfe sind noch nicht rechtskräftig und -verbindlich. Sie unterliegen dem Vorbehalt der Genehmigung durch die Hochschulleitung.
Um deine Voraussetzungen für ein Studium Master of Arts in Film beurteilen zu können, bitten wir dich, die folgenden Aufgaben zu lösen, bzw. Angaben zu deiner Person und Motivation zu machen. Diese Aufgaben sind in deutscher Sprache einzureichen.
- Eine in die Kamera gesprochene Selbstdarstellung . \tSchildere dabei auch den Moment oder den inneren Prozess, der dich dazu brachte, Drehbuchautor:in werden zu wollen. Was erwartest du vom Masterstudium? Gib uns einen Eindruck, welche Personen in welchen Konflikten du zum Gegenstand deiner filmischen Erzählungen machen möchtest (maximal 3 Minuten). \tDateiname: 2024_MFI_Drehbuch_Name_Vorname_Selbstdarstellung.mp4 \t
- Eine Synopsis* (1 Seite) für einen Spielfilm. \tDateiname: 2024_MFI_Drehbuch_Name_Vorname_Spielfilm.pdf \tSynopsis und Exposé müssen zwei verschiedene Stoffe beinhalten. \t
- Ein Exposé* (4–8 Seiten) für das als Master-Abschlussvorhaben geplante Langspielfilm-Drehbuch oder ein Exposé für eine Serienidee (4–8 Seiten) \tDateiname: 2024_MFI_Drehbuch_Name_Vorname_Masterabschluss.pdf \tSynopsis und Exposé müssen zwei verschiedene Stoffe beinhalten. \t
- Zwei von dir geschriebene Kurzfilmdrehbücher , eines davon mit Dialog (je ca. 10–20 Seiten). Falls diese verfilmt worden sein sollten, bitte auf der Titelseite einen Link zu diesen Filmen angeben. \tDateiname: 2024_MFI_Drehbuch_Name_Vorname_Kurzfilmdrehbuch1.pdf \tDateiname: 2024_MFI_Drehbuch_Name_Vorname_Kurzfilmdrehbuch2.pdf \t
- Links zu von dir verfilmten Drehbüchern oder selbst realisierten Projekten
- Link zu deiner Webseite
- Weitere Kurz- und Langfilmdrehbücher, die du selbst oder in Koautorenschaft verfasst hast
- Serienkonzepte
- Theatertexte
- Journalistische Texte
- Essayistische Texte
- Ergänzende Texte oder visuelles Material zu den geforderten Aufgaben, wie z. B. formale Ideen, Gedanken zu Figuren, Welten, Tonalität oder Genre, sofern dies nicht schon als Teil der bestehenden Texte ausgeführt wurde … \t\tDateiname: 2024_MFI_Drehbuch_Name_Vorname_Portfolio.pdf . \t\t
- Matrikelnummer \tBei der erstmaligen Immatrikulation an einer Schweizer Hochschule erhält jede Person eine Matrikelnummer. Falls bereits eine Immatrikulation an einer Schweizer Hochschule, Universität, Eidgenössische Technische Hochschule oder Fachhochschule erfolgte, muss die persönliche Matrikelnummer angegeben werden. Diese achtstellige Kennzahl (z.B. 18-001-001) befindet sich auf einer gelben Etikette auf dem Original des Studienberechtigungsausweises (z. B. Maturitätszeugnis oder Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis).
Exmatrikulationsbescheinigung \tEine Exmatrikulationsbestätigung wird an Schweizer Hochschulen bei Studienabschluss oder -abbruch ausgestellt und muss, falls noch ausstehend, nachgereicht werden.
Sozialversicherungsnummer \tKandidierende, die in der Schweiz wohnen oder arbeiten, finden die Schweizer Sozialversicherungsnummer (756…) auf ihrem AHV-Ausweis oder auf ihrer schweizerischen Krankenversicherungskarte.
Personenfoto als JPG \tBitte ein aktuelles Bild in Passfotoqualität hochladen – keine Kopien/Screenshot der Passseite oder der Identitätskarte. Das Foto muss eine Frontalaufnahme des Gesichts sein, das 2/3 des Bildausschnittes ausmacht und mindestens 320 x 400 Pixel aufweist.
Identitätskarte oder Pass \tEs muss eine Kopie der Identitätskarte (beidseitig) oder des Passes hochgeladen werden. Falls eine Aufenthaltsbewilligung für die Schweiz vorhanden ist, bitte auch eine Kopie davon einreichen.
Lebenslauf / Curriculum Vitae \tBitte in tabellarischer Form einreichen, keine Prosatexte.
Sprachkenntnisse \tDie erforderlichen Sprachkenntnisse sind je Studiengang in der Studienordnung aufgeführt. Die Sprachkenntnisse können wie folgt nachgewiesen werden: \t– Muttersprache (muss nicht belegt werden) \t– Erforderliche Sprache als Fach im Vorbildungszeugnis, bestanden oder mindestens Note 4 (Abschlusszeugnis auf Sekundarstufe II als PDF einreichen) \t– Anerkannte Sprachzertifikate (gemäss Liste « Anerkannte Sprachzertifikate ») \t– Hochschulabschluss (Bachelor/Master) in einem Studiengang, dessen Unterrichtsprache den in der Studienordnung geforderten Sprachkenntnissen entspricht (Diploma Supplement oder offizielle Bestätigung der Hochschule als PDF einreichen)
Hinweis: Die Sprachzertifikate dürfen in der Regel nicht älter als fünf Jahre sein.
Weitere Dokumente \tBelegen Sie folgende Angaben mit den entsprechenden Zeugnissen, Diplomen und Zertifikaten: \t– Bildungsabschlüsse \t– Berufliche Tätigkeiten (welche studienrelevant sind) \t– Praktika (welche studienrelevant sind)
Die Dokumente müssen im PDF-Format hochgeladen werden. Es können mehrere einzelne PDF-Dateien nacheinander hochgeladen werden.
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) ist erlaubt und muss bei der Einreichung der Anmeldung angegeben werden.
Aufnahmegespräch
Den genauen Termin und eine detaillierte Ortsbezeichnung deines Aufnahmegesprächs erhältst du mit der schriftlichen Einladung (siehe «Termine»).
Über die Aufnahme in Masterstudiengang Film entscheidet die Prüfungskommission. Die zum Studiengang zugelassenen Bewerber:innen werden schriftlich informiert.
Informationstag
23. November 2023
Öffnung Online-Anmeldung Zulassungsverfahren
1. Dezember 2023
Anmeldeschluss (inkl. Portfolio)
27. Februar 2024
Zulassungsbestätigung zum Aufnahmeverfahren
Erste Märzwoche 2024
Infoanlässe Minor-Angebot
4.–15. März 2024
Absagen, Versand Hausaufgaben
Mitte/Ende März 2024
Aufnahmeprüfung Teil 2
Ende März 2024
Definitiver Bescheid – Major
Anfang April 2024
bis 10. Mai 2024, 12.00 Uhr
Definitiver Bescheid – Minor
Ende Mai 2024
Modul-Einschreibung
10.–18. Juni 2024
Studienbeginn
16. September 2024
Die Einschreibegebühr zum Aufnahmeverfahren beträgt CHF 100. Die Anmeldung ist gültig, nachdem die Einschreibegebühr bezahlt wurde. Die Zahlung erfolgt online per Kreditkarte, TWINT oder PostFinance Card. Kandidierende, die zum zweiten Teil der Eignungsabklärung (Eignungsgespräch oder Eignungsprüfung) eingeladen werden, bezahlen für die Teilnahme am zweiten Teil der Eignungsabklärung zusätzlich eine Prüfungsgebühr von CHF 200. Die Zahlungsaufforderung erfolgt per E-Mail. Wenn die Zahlung überwiesen ist, wird die Einladung mit den Prüfungsterminen in der Online-Anmeldung bereitgestellt. Die Gebühren richten sich nach der Verordnung über die Studiengebühren an der Zürcher Fachhochschulen (PDF) und dem entsprechenden Merkblatt über Studiengebühren an der ZHdK (PDF).
Angehende Masterstudierende mit einer herausragenden Leistung bei der Aufnahmeprüfung oder auch während des Bachelors an der ZHdK werden aufgrund verschiedener Kriterien ermittelt und eingeladen, sich auf das Exzellenzstipendium zu bewerben. Eine Initiativbewerbung ohne Nomination der ZHdK ist nicht möglich.
Für die Einreise in die Schweiz gelten unterschiedliche Regeln. Grundsätzlich wird zwischen Staatsangehörigen von EU-/EFTA-Ländern und Drittstaatsangehörigen unterschieden. Eine Übersicht der Ausweis- und Visumsvorschriften nach Staatsangehörigkeit findet sich auf der Webseite des Staatssekretariats für Migration SEM. Drittstaatenangehörige, die für das Studium in der Schweiz ein Visum benötigen, müssen bei der zuständigen Schweizer Auslandvertretung (Botschaft oder Generalkonsulat) persönlich ein Gesuch für ein Studierendenvisum beantragen. Der Visumsantrag sollte etwa 3 Monate vor der geplanten Einreise erfolgen. Staatsangehörige ohne Visumspflicht für ein Studium (Aufenthalt über 90 Tage) aus nicht visumspflichtigen Ländern können ihre Aufenthaltsbewilligung nach Einreise direkt in ihrer Wohngemeinde in der Schweiz beantragen.
Die Checklisten um die Einreise in die Schweiz vorzubereiten finden sich unter: www.zhdk.ch/migration
Login mit SWITCH edu-ID oder ZHdK-Login
- Für die Online-Anmeldung wird eine SWITCH edu-ID benötigt, welche einmalig beantragt werden muss. \t\t→ Anleitung zur Erstellung und Verwendung einer SWITCH edu-ID
- Das ZHdK-Login können Studierende oder Mitarbeitende der ZHdK für die Online-Anmeldung verwenden, sofern dieses noch bis Ende des Zulassungsverfahrens gültig ist. Das ZHdK-Login bleibt bis Studienende/Ende der Anstellung gültig.
Die Anmeldung kann jederzeit unterbrochen und zu einem späteren Zeitpunkt weiterbearbeitet werden. Die erfassten Angaben werden gespeichert.
Pflichtfelder sind mit einem * markiert.
Wenn alle Daten eingegeben sind, muss die Anmeldung mit «Eingabe abschliessen» abgeschlossen und die Einschreibegebühr bezahlt werden. Die Anmeldung ist danach nicht mehr veränderbar. Erst mit der Zahlung der Einschreibegebühr ist die Anmeldung verbindlich eingereicht und wird geprüft.
Es erfolgt jeweils eine E-Mail mit den nächsten Schritten (siehe Termine). Falls keine Mitteilung erhalten wurde, bitte den E-Mail Spam-Ordner überprüfen.
Wenn die Anmeldung nicht abgeschlossen wurde, inklusive der Bezahlung der Einschreibegebühr, werden die Daten nach Ablauf der Anmeldefrist gelöscht.
→ From 1 December you can register online here.
→ Online Application, MA Film, Screenwriting
→ Hier kann man sich ab 1. Dezember online anmelden
→ Jetzt online anmelden, MA Film, Drehbuch
The following fees are charged for the Bachelor and Master programmes:
- Tuition fee per semester: CHF 720
- Semester fee for the Academic Sports Association Zurich (ASVZ): CHF 35
- Semester fee for the Verein der Studierendenvertretung (Association of Student Union): CHF 32 (optional membership fee – www.verso-verso.org)
Depending on the specific course of study pursued, students should also expect to incur expenses for study materials.
Additional semester fees for foreign students
Under applicable law, international students who enter Switzerland for the purposes of study and who take up residence in the country do not meet the statutory requirements of a permanent place of residence. They must therefore pay an additional fee of CHF 500 per semester.
Tuition fee waiver
Tuition and additional semester fees may be waived in part in special hardship cases. Before requesting such a tuition waiver, the student must apply for a grant from their home canton or city, or from a foundation. Waivers are granted from the first semester of study on. Excluded from this are students who already hold a degree at Master’s level. Applications may be submitted twice yearly on the following dates: 10 June and 10 November. → More information
Students must apply for grants from their home cantons or cities. Foreign students can apply for grants from their home countries. → More information
Application fees
Registration for the application procedure: CHF 100 Admissions examination: CHF 200
Zurich University of the Arts University Office Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96 P.O. Box CH 8031 Zurich
Email Phone: +41 43 446 44 00
Für die Bachelor- und Master-Studiengänge werden folgende Gebühren erhoben:
- Studiengebühr pro Semester: 720 CHF
- Semesterbeitrag ASVZ (Akademischer Sportverband Zürich): 35 CHF
- Semesterbeitrag für den Verein «Verein Studierende der ZHdK»: 32 CHF (Mitgliedschaft freiwillig – www.verso-verso.org )
Je nach Studienbereich muss mit Auslagen für Verbrauchsmaterial gerechnet werden.
Zusätzliche Semestergebühr für ausländische Studierende
Ausländische Studierende, welche zwecks Studium in die Schweiz einreisen und hier Wohnsitz nehmen, begründen keinen zivilrechtlichen Wohnsitz in der Schweiz. Sie zahlen deshalb eine zusätzliche Semestergebühr von 500 CHF pro Semester.
Teilerlass der Studiengebühr
Studien- und zusätzliche Semestergebühren können namentlich in Härtefällen teilweise erlassen werden. Die Studierenden haben sich vor der Einreichung des Gesuchs beim für sie zuständigen Kanton/Staat oder bei Stiftungen um Stipendien zu bewerben.
Erlasse werden ab dem 1. Semester des Studiums bewilligt. Ausgeschlossen davon sind Studierende, die bereits über einen Abschluss auf Masterstufe verfügen. Gesuche können zweimal pro Jahr eingereicht werden. Termine: 10. Juni und 10. November. → Weitere Informationen dazu sind unter Finanzen in der Studierendenberatung zu finden.
Stipendien sind im jeweiligen Stipendienamt des Wohnkantons bzw. im Herkunftsland zu beantragen. → Weitere Informationen dazu sind unter Finanzen in der Studierendenberatung zu finden.
Gebühren Aufnahmeverfahren
Einschreibung zum Aufnahmeverfahren: 100 CHF Aufnahmeprüfung fachliche Eignung: 200 CHF
Zürcher Hochschule der Künste Hochschuladministration Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96 Postfach 8031 Zürich E-Mail +41 43 446 44 00
Für die Studiengänge im bisherigen Studienmodell
Valid for the degree programmes in the previous study model
Valid for the degree programmes in Major-Minor study model
Für die Studiengänge im Studienmodell Major-Minor
Die Internationalisierung wird in allen Bereichen der ZHdK entwickelt und vorangetrieben. Sämtliche Studienangebote sind offen für internationale Studierende , ungeachtet ihrer Herkunft. Die ZHdK pflegt Partnerschaften mit über 180 Partnerhochschulen , welche die Basis bilden für die Austauschprogramme. Bachelor- und Masterstudierende der ZHdK können während ihrer Ausbildung ein Semester im Ausland studieren , an einem kollaborativen Projekt (siehe Webseite Internationales ) oder an Veranstaltungen des Dossiers Internationales (siehe Webseite Internationales ) teilnehmen.
Im Rahmen von Shared Campus – eine Kooperationsplattform mit sieben internationalen Kunsthochschulen – werden Ausbildungsprogramme für alle Studierenden und Disziplinen der ZHdK angeboten.
International connections are established and fostered across all areas of ZHdK. All study options are available to international students , regardless of their place of origin. ZHdK maintains partnerships with over 180 partner universities , and these form the basis for the exchange programmes. Bachelor’s and Master’s students are able to undertake a semester abroad , participate in a collaborative project (see webpage international ), or participate in events (see webpage international ). Within Shared Campus – a cooperation platform of seven higher arts education institutions – educational programmes are offered to all students and disciplines of the ZHdK.
Here you will find all the important information on general topics such as finance, housing, working and living in Zurich.
Financing your studies is generally the responsibility of the student. Would you like to discuss your overall financial situation with us or do you need help drawing up a budget? The ZHdK Student Advice Service will provide funding advice and guidance on funding options.
See the document « Funding your studies » (PDF)» and the guidline for « Costs of living and studying in Zurich » (PDF).
Have you already submitted an application for a cantonal grant? Applications advice is available from the canton in which your parents have their legal domicile. A list of all scholarship offices can be found here . The submission deadline for first-time applications is no later than three months after the start of studies, otherwise you must reckon with a proportional reduction of the contributions. If you have come to Switzerland only for educational purposes, you are not eligible to apply for Swiss grants and scholarships. Please seek funding advice and information about grants in your home country. If you a German citizen, you may apply for an international BAföG grant.
Click here for information about federal grants for Master’s students.
In cases of financial hardship, tuition fees may be waived partially. Waivers are granted from the 1st semester of study and are valid for two semesters for students of a ZHdK Bachelor’s or Master’s programme. Excluded from this are students who already hold a degree at Master’s level. Applications may be submitted twice yearly.
Closing dates: 10 June and 10 November
→ Fee Waivers guidelines (PDF) → Fee Waivers regulations (PDF) → Application Form (PDF)
ZHdK Foundation’s Excellence Scholarship is aimed at prospective ZHdK Master students with an outstanding track record. Application is only possible on the basis of a nomination by the relevant department. Prospective Master's students with an outstanding performance in the entrance examination at ZHdK are nominated on the basis of various criteria and invited to apply for the Excellence Scholarship. An initiative application without nomination by ZHdK is not possible. For further information please contact ZHdK Foundation by e-mail or Heike Pohl, tel. +41 43 446 20 70
Health insurance (basic insurance) is compulsory in Switzerland. ZHdK also advises students to take out personal liability and household insurance. To avoid law-enforced insurance, international students are advised to take out insurance in good time. If you have any questions or concerns, please contact Student Advice Service immediately.
In Switzerland, health and accident insurance is compulsory. All important information on this, including exemption from compulsory health insurance, is listed in the information sheet Health Care Insurance for International Students. In addition, the Federal Office of Public Health provides the brochure «Your questions, our answers» .
Students are strongly advised to take out personal liability insurance to cover any bodily harm or damage caused to third parties. Household insurance covers any damage to the contents of the policyholder's household caused by fire, water, and theft. Students who own valuable items (for instance, musical instruments or works of art) are strongly advised to take out household insurance.
- Personal Liability Insurance and Household Insurance (PDF)
- Factsheet Insurances and Third-Part Liability (PDF)
Given the notorious shortage of affordable housing in Zurich, you are advised to make your accommodation arrangements well in advance of starting your course at ZHdK. Here we have listed some accommodation offers specifically for students in Zurich and Winterthur. Please beware of fraudulent accommodation offers. Check offers carefully before transferring a deposit or making rent payments. Should you experience any difficulties or problems, please contact the tenants association .
Marktplatz ZHdK Homegate Immoscout 24 meinwgzimmer.ch ProjektInterim RonOrp wgzimmer wg-gesucht.de students.ch spotahome
airbnb CouchSurfing Jugendherberge wimdu
Important information for our international students
All important information on passport and visa requirements by nationality and on living and working in Switzerland.
Future international students from an EU/EFTA country are required before start of the study to submit their residence permit applications directly to their place of residence in Switzerland. (PDF check list ).
Future international students from a non EU/EFTA country must – as soon as they receive the confirmation of the study place – submit a consular application for a student visa «D» in person to the Swiss Embassy or Consulate responsible for their place of residence. Without obtaining your visa «D» prior to departure, you will be unable to enter Switzerland. ( PDF check list and Finma list ).
For an overview of identity card and visa provisions according to nationality, see the website of the Federal Office for Migration . The cantonal immigration offices also provide useful information. Important information on living and working in Switzerland is provided by the State Secretariat for Migration.
Further details on living and studying in Zurich as an international student are available in our International Reader and our A–Z in the section of our Mobility Office.
In case you have any further questions please contact the University Office: [email protected], phone +41 43 446 44 00.
Would you like to improve your German or learn another language? The following language courses are available to you.
ZHdK offers German language courses for students unable to follow classes taught in German. The intensive course is held in the last two weeks before the beginning of semester, followed by a weekly two-hour course during the semester. The Flyer German courses provides more detailed information.
The ILC Institute of Language Competence of the ZHAW School of Applied Linguistics offers language courses at Toni Campus for employees and students from ZHAW and ZHdK. Detailed information for ZHdK members can be found on the ZHAW webpage .
All students (BA, MA, PhD, continuing education) and employees of the ZHdK may attend selected language courses at the Language Center of the University of Zurich and the ETH Zurich. Consult the webpage of the Language Center for information on the current course programme.
The German course database of the City of Zurich, encompassing a large number of selection criteria, can be very useful in finding a suitable German class.
Swiss-German language courses are for example offered by the Klubschule Migros .
Students who need to provide a recognized language certificate and are already in Switzerland can register for the corresponding exam at the Spachschule Benedict and ZHAW . (German only, please refer to the FAQ for more information in English) Students who wish to take the language examination abroad before beginning their studies can find exam locations here . ZHdK does not cover the costs for the exam.
Here is some useful information for those seeking part-time work in Zurich. Please note that you are pursuing full-time studies and that any employment must be compatible with your academic commitments.
See below for selected job search engines and links with useful tips and tricks:
General job search engines Marktplatz VERSO Arbeitsvermittlung Uni ZH Anibis Funkyjobs Jooble Locanto Marktplatz für Uni ZH und ETH Ronorp Studentenjobs Nebenjobs Studentfilm Students Tutti
You may also consider offering private lessons through one of the following providers: Abacus Nachhilfe Learning Culture Learning Institute Lern Forum Nachhilf Studienkreis Tutor 24
International students may only work a limited number of hours. See our work permit guideline (PDF).
Below please find links to various services our University provides.
The university office is responsible for student administration. In most cases, its staff will be able to answer all questions and concerns related to admissions, courses and programmes, and getting started at ZHdK. Would you like to start a degree programme? Do you have questions about admission or would you like to find out more about our study programmes? Then the university office is usually your first port of call. The university office team will support you throughout your studies, e.g. with
- Invoicing semester fees
- Confirmation of enrolment and de-registration
- Diploma etc.
Are you interested in an exchange semester? The Mobility Office will be happy to advise and support you. Would you like to spend an exchange semester at ZHdK ? Or are you studying at ZHdK and would like to spend a semester abroad at a partner university of ZHdK ?
Psychological advice is offered for the University's students, faculty and staff in case of issues related to the University.
People at ZHdK should be accepted and treated equally regardless of their sex, age, origin, religion, world view, disability or sexual orientation. By carrying out equal opportunities initiatives and awareness-raising actions and projects, the Equal Opportunities and Diversity Office strives to create an environment that champions equality, is free of discrimination, and also fosters a culture of acceptance and mutual appreciation of all people at ZHdK.
Students with disabilities ZHdK is able to offer an environment to students and employees with disabilities that is as barrier-free as possible. For advice and support on accessibility issues please contact the Equal Opportunities and Diversity Office as soon as possible.
Discrimination The anti-discrimination regulation encompasses protection against sexual harassment and discrimination of any form including mobbing.
ZHdK is committed to reconciling study, work and family life and offers a comprehensive portfolio of support measures. → Information on non-family childcare for ZHdK members
Your question about finance, insurance, housing, migration/visas, language, work is not answered here? Write us an e-mail and make an appointment with us.
The Student Advice Service is located in at Toni Campus, office 5.C01, Pfingstweidstrasse 96, 8031 Zurich. → Appointments by arrangement
Hier findest du alle wichtigen Informationen zu den allgemeinen Themen wie Finanzen, Wohnen, Arbeiten und Leben in Zürich.
Die Finanzierung des Studiums ist grundsätzlich Sache der Studierenden. Möchtest du deine finanzielle Gesamtsituation mit uns anschauen oder brauchst du Hilfe bei der Erstellung eines Budgets? Die Studierendenberatung der ZHdK berät dich gerne und zeigt unterstützende Möglichkeiten auf. Das Merkblatt Finanzierung des Studiums (PDF zum Download) gibt Aufschluss über die Möglichkeiten der Finanzierung des Studiums. Im Merkblatt Studien- und Lebenskosten in der Schweiz (PDF zum Download) sind Richtwerte für ein Budget von Studierenden zu finden.
Hast du bereits einen Antrag für die Kantonalen Stipendien eingereicht? Zuständig für den Stipendienantrag ist derjenige Kanton, in welchem deine Eltern ihren zivilrechtlichen Wohnsitz haben. Hier findest du eine Liste mit allen Stipendienstellen . Der Eingabetermin für erstmalige Gesuche ist spätestens drei Monate nach Beginn des Studiums, sonst muss man mit einer anteilmässigen Kürzung der Beiträge rechnen. Personen, die sich lediglich zwecks Studiums in der Schweiz aufhalten, sind in der Schweiz nicht stipendienberechtigt und müssen sich in ihrem Heimatland um mögliche Stipendien bemühen. Personen aus Deutschland können ein Gesuch um ein Auslands-BAföG stellen.
Hier findest du alle Informationen betreffend Bundesstipendien für internationale Masterstudierende .
Studien- und zusätzliche Semestergebühren können besonders in Härtefällen teilweise erlassen werden. Erlasse werden ab dem 1. Semester des Studiums bewilligt und gelten jeweils für zwei Semester für Studierende eines Bachelor- oder Masterstudienganges der ZHdK. Ausgeschlossen davon sind Studierende, die bereits über einen Abschluss auf Masterstufe verfügen. Gesuche können zweimal pro Jahr eingereicht werden mit dem Antragsformular Studiengebührenerlass.
Abgabefristen für das Gesuch: 10. Juni und 10. November
→ Reglement über den Erlass von Studiengebühren (PDF) → Merkblatt Studiengebührenerlass (PDF) → Antragsformular (PDF)
Vermittelt Studierenden, die keine Unterstützung erhalten, kostenlose Coachings und hilft mit Bildungsdarlehen. Detaillierte Informationen unter www.educaswiss.ch .
Das ZHdK Exzellenzstipendium der Fondation ZHdK richtet sich an angehende ZHdK-Masterstudierende mit einem herausragenden Leistungsausweis. Eine Bewerbung ist nur möglich aufgrund einer Nomination durch das zuständige Departement. Personen mit einer hervorragenden Leistung bei der Aufnahmeprüfung zum Masterstudium an der ZHdK werden persönlich eingeladen, sich auf das Exzellenzstipendium zu bewerben. Eine Initiativbewerbung ohne Nomination durch die ZHdK ist nicht möglich. Weitere Informationen: Per E-Mail an Fondation ZHdK , oder Heike Pohl, Tel. +41 43 446 20 70 .
Das Abschliessen einer Krankenversicherung (Grundversicherung) ist in der Schweiz obligatorisch. Zudem empfiehlt die ZHdK eine Privathaftplicht- und Hausratversicherung abzuschliessen. Gerade Studierende aus dem Ausland müssen rechtzeitig eine Krankenversicherung abschliessen, ansonsten werden sie zwangsversichert. Bei Unklarheiten oder Verständnisproblemen wende dich bitte umgehend per E-Mail an die Studierendenberatung.
In der Schweiz besteht eine Kranken- und Unfallversicherungspflicht. Alle wichtigen Informationen dazu inkl. Befreiung der Krankenkassenpflicht sind im Merkblatt Krankenversicherung (PDF zum Download) aufgeführt. Zudem stellt das Bundesamt für Gesundheit die Broschüre «Sie fragen – wir antworten» zur Verfügung.
Die ZHdK empfiehlt den Studierenden den Abschluss einer Privathaftpflichtversicherung dringend. Diese deckt verursachte Schäden an Dritten. Die Hausratversicherung deckt Schäden am Hausrat, welche durch Feuer, Wasser und Diebstahl verursacht werden. Gerade bei Studierenden, die wertvolle Gegenstände (z. B. Instrumente, Kunst) besitzen, macht eine Hausratversicherung durchaus Sinn. Alle wichtigen Informationen findest du im Merkblatt Privathaftpflicht- und Hausratversicherung (PDF zum Download).
Günstiger Wohnraum in der Stadt Zürich ist knapp. Daher empfehlen wir dir, genügend Zeit vor Ort für die Unterkunftssuche einzuplanen. Hier findest du eine Liste von Unterkunftsangeboten speziell für Studierende in Zürich und Winterthur (PDF zum Download). Achtung: Es gibt immer wieder betrügerische Wohnungsangebote. Überprüfe das Angebot gut, bevor du eine Kaution oder Miete überweist. In schwierigen Situationen kann man sich an den Mieterverband wenden.
Marktplatz ZHdK students.ch Homegate Immoscout 24 meinwgzimmer.ch wg-gesucht.de ProjektInterim RonOrp wgzimmer spotahome
airbnb CouchSurfing Jugendherberge
Wichtige Hinweise für zukünftige Studierende aus dem Ausland
Alle wichtigen Informationen zu Ausweis- und Visumsvorschriften nach Staatsangehörigkeit sowie zum Leben und Arbeiten in der Schweiz.
Studierende aus einem EU/EFTA-Land können die Aufenthaltsbewilligung nach der Einreise, direkt in ihrer Wohngemeinde in der Schweiz, beantragen ( Checkliste für EU/EFTA-Angehörige , PDF zum Download ) .
Studierende aus einem nicht EU/EFTA-Land müssen unmittelbar nach der Zusage des Studienplatzes ein Visum «D» bei der zuständigen schweizerischen Vertretung (Botschaft oder Generalkonsulat) beantragen. Ein Studium in der Schweiz ist ohne ein Visum «D» nicht möglich ( Checkliste für nicht EU/EFTA-Angehörige (PDF) und Finma-Liste (PDF)).
Eine Übersicht der Ausweis- und Visumvorschriften nach Staatsangehörigkeit sind auf der Webseite des Bundesamtes für Migration zu finden. Auch die Webseiten der kantonalen Migrationsämter können Aufschluss über allfällige Fragen geben.
Wichtige Informationen zum Leben und Arbeiten in der Schweiz stellt darüber hinaus das Staatssekretariat für Migration bereit. Informationen über das Leben und Studieren in Zürich als internationale Studierende findest du im International Reader der ZHdK auf den Seiten des Mobility Office.
Bei Unklarheiten kann man sich jederzeit an die Hochschuladministration: migration.admin(at)zhdk.ch , Tel. +41 43 446 44 00 wenden.
Du möchtest dein Deutsch verbessern oder eine andere Sprache lernen? Folgende Sprachkurse stehen dir zur Verfügung.
Die ZHdK bietet Studierenden, die dem Unterricht auf Deutsch nicht aktiv folgen können, Deutschkurse an. Der Intensivkurs findet jeweils in den zwei Wochen vor Semesterbeginn statt, gefolgt von einem wöchentlich stattfindenden zweistündigen Semesterkurs. Kursinformationen sind im Flyer Deutschkurs (PDF zum Download) zu finden.
Das ILC Institute of Language Competence der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften bietet Sprachkurse im Toni-Areal in Zürich an. Zielgruppe sind Mitarbeitende und Studierende der ZHAW und der ZHdK. Detaillierte Informationen sind auf der ZHAW-Internetseite zu finden.
Alle Studierenden (BA, MA, PhD, Weiterbildung) und Mitarbeitenden der ZHdK können am Sprachenzentrum der Universität und der ETH Zürich ausgewählte Sprachkurse besuchen. Auf der Internetseite des Sprachenzentrums sind Informationen zum aktuellen Kursangebot zu finden.
Durch eine Vielzahl von Suchkriterien lässt sich mit der Deutschkursdatenbank der Stadt Zürich einen passenden Deutschkurs finden.
Kurse in Schweizerdeutsch bietet unter anderem die Klubschule Migros an.
Studierende, die ein anerkanntes Sprachzertifikat (PDF zum Download) nachweisen müssen und bereits in der Schweiz sind, können sich bei der Sprachschule Benedict und der ZHAW für die entsprechende Prüfung anmelden. Studierende, die vor Studienbeginn die Sprachprüfung im Ausland ablegen möchten, finden hier Prüfungsorte . Die ZHdK übernimmt keine Kosten für die Prüfung.
Wer neben dem Studium arbeitet, findet hier die notwendigen Informationen und Hilfsmittel dazu. Bitte berücksichtige, dass du ein Vollzeitstudium absolvierst und der Job mit dem Studium vereinbar sein muss.
Allgemeine Jobsuchmaschinen Marktplatz VERSO Arbeitsvermittlung Uni ZH Anibis Funkyjobs Jooble Locanto Marktplatz für Uni ZH und ETH Ronorp Studentenjobs Nebenjobs Studentfilm Students Tutti
Eine weitere gute Möglichkeit für einen Nebenjob ist es, Nachhilfe zu erteilen. Hier sind einige Institute aufgelistet: Abacus Nachhilfe Learning Culture Learning Institute Lern Forum Nachhilf Studienkreis Tutor 24
Studierende aus dem Ausland dürfen nur eine beschränkte Anzahl Stunden arbeiten. Alle Informationen dazu sind im Merkblatt Arbeitsbewilligung (PDF zum Download) unten zu finden.
Hier werden Links zu verschiedenen Fachstellen und Angeboten aufgeführt.
Die Hochschuladministration der Zürcher Hochschule der Künste ist verantwortlich für alle administrativen Belange, welche die Studierenden betreffen. Möchtest du ein Studium aufnehmen? Hast du Fragen zur Zulassung oder möchtest du dich über unser Studienangebot informieren? Dann ist die Hochschuladministration in den meisten Fällen deine erste Anlaufstelle, Das Team der Hochschuladministration begleitet dich während der gesamten Studienzeit, z.B. bei
- Immatrikulation
- Rechnungsstellung Semestergebühr
- Studien- und Exmatrikulationsbestätigungen
- Diplom etc.
Interessiert dich ein Austauschsemester? Das Mobility Office berät und unterstützt dich gern. Möchtest du ein Austauschsemester an der ZHdK absolvieren? Oder studierst du an der ZHdK und möchtest ein Semester im Ausland an einer Partnerhochschule der ZHdK verbringen?
Für Studierende, Dozierende, Angehörige des Mittelbaus und Mitarbeitende stehen verschiedene Beratungsangebote zur Verfügung.
Angehörige der ZHdK sollen unabhängig von Geschlecht, Alter, ethnischer und sozialer Herkunft, Behinderung, sozialem Status, familiärer Situation, religiöser oder sexueller Orientierung Anerkennung und Gleichbehandlung im Sinne von Diversity erfahren.
→ ZHdK Fachstelle Gleichstellung & Diversity
→ Studieren mit Behinderung/Barrierefreiheit
Diskriminierung Das Diskriminierungs-Reglement (PDF zum Download) umfasst den Schutz vor sexueller Belästigung, aber auch alle anderen möglichen Diskriminierungen wie zum Beispiel Mobbing.
Studierende mit einer körperlichen, geistigen oder psychischen Beeinträchtigung können an der ZHdK ein Gesuch um einen Nachteilsausgleich stellen.
Die ZHdK setzt sich für die Vereinbarkeit von Studium, Arbeit und Familie ein und bietet dafür ein umfangreiches Portfolio an Unterstützungsmassnahmen an. → Informationen zur ausserfamiliären Kinderbetreuung für ZHdK-Angehörige
Deine Frage zu den Bereichen Finanzen, Versicherung, Wohnen, Migration / Visa, Sprache, Arbeiten wird hier nicht beantwortet? Schreib uns eine E-Mail und vereinbare einen Termin mit uns.
Die Studierendenberatung befindet sich im Toni-Areal, Büro 5.C01, Pfingstweidstrasse 96, 8031 Zürich. → Termine nach Vereinbarung
Mit dem Major wählen Studierende ihren Studienschwerpunkt. Dazu können sie einen oder zwei Minors wählen, mit denen die Kompetenzen aus dem Major vertieft oder disziplinenübergreifend erweitert werden. Die ZHdK bietet mit dieser Wahlvielfalt ein europaweit einzigartiges Angebot, welches eine ganz individuelle Entwicklung und Schärfung des eigenen Studienprofils ermöglicht.
Course content Practical experience sharpens the individual profile of prospective teachers or educators and is thus valuable for starting a career in this field. This is the basis for the Minor “Teaching Projects with Young People. Interdisciplinary Practice Between Arts, Media and Education – Advanced”: Within the framework of the Minor, the participants complete an internship reflecting on their practical experience in the group. Depending on the individual choice of the students, the focus of this internship is either on educational work in school-complementary area of leisure or on teaching “Bildnerisches Gestalten” at a Matura school. The internships are organized in tandems or, in exceptional cases, in groups of three, which are composed interdisciplinary whenever possible. The practical experience is flanked by the in-depth study of current discourse, theories and underlying concepts of Art Education. Students can compile a substantial part of the Minor from open courses offered by the ZHdK and thus set their thematic focus according to personal interests and needs. The interweaving of professional practice and theoretical reflection enables discursively accompanied professionalization in the field of art education. Skills As in the Minor \" Teaching Projects with Young People. Interdisciplinary Practice between Arts, Media and Education - basic \", the experience gained in the Advanced-Minor aims to build up and deepen practical professional skills. Disciplinary art teaching and education strategies are complemented by interdisciplinary perspectives and expanded into digital spaces. Upon completing the Minor, the students have, among other things, the competence, – to adequately consider both the individual needs of the participating adolescents and learning groups as well as the institutional framework conditions when designing teaching and education settings; – to sensibly include digital and hybrid spaces into the planning and implementation of aesthetic-cultural education or teaching-learning settings; – reflect on, analyse and develop discipline-specific and interdisciplinary teaching strategies as well as theoretical fields of reference with regard to their educational potentials; – to elaborate on a subject-related didactical question on the basis of their internship experience; – to justify, reflect and further develop their individual stance and their personal, practically and theoretically reflected professional self-conception as an educator or teacher in aesthetic-cultural fields against the background of (subject-)didactic and cultural-theoretical practices, theories and discourses. Admissions requirements The Minor is open to Master’s students at ZHdK who, through their participation in the Basic-Minor or corresponding study programmes, have acquired basic skills and knowledge for education and teaching practice at the interfaces of disciplines, institutions and medialities. For students who are only beginning their studies in Art Education at ZHdK at Master’s level, the Minor offers the opportunity to acquire missing subject-specific didactic qualifications for the “Lehrdiplom Bildnerisches Gestalten an Maturitätsschulen”. Special features The Minor comprises 15 credits and extends over two semesters. The first semester serves to prepare, conduct and follow up on the internships, with the joint classes taking place mostly on Friday afternoons. In the second semester, students can individually compile substantial study units from open ZHdK programmes in a way that allows them to set suitable focal points and develop or deepen profiles to their personal interests and needs. → More information about this Minor advanced (PDF download)
Inhalte Praxiserfahrung schärft das individuelle Profil angehender Lehrpersonen oder Vermittler:innen und ist entsprechend wertvoll für den Berufseinstieg. Darauf baut der Minor «Vermittlungs- und Unterrichtsprojekte mit Jugendlichen. Interdisziplinäre Praxis zwischen Künsten, Medien und Bildung – advanced» auf: Die Teilnehmenden absolvieren im Rahmen des Minors ein selbstgewähltes Berufspraktikum und reflektieren die praktische Erfahrung fortlaufend in der Gruppe. Je nach inhaltlicher Ausrichtung des Praktikums liegt der Fokus entweder auf der Vermittlungsarbeit im schul-ergänzenden Freizeitbereich oder auf dem Unterricht als Lehrperson in «Bildnerischem Gestalten» an einer Maturitätsschule. Organisiert sind die Praktika in Tandems oder in Ausnahmefällen in Trios, die nach Möglichkeit interdisziplinär zusammengesetzt sind. Die Praxiserfahrung ist flankiert von einer vertieften Auseinandersetzung mit aktuellen Diskursen, Theorien und zugrunde liegenden Konzepten der Art Education. Studierende können einen relevanten Anteil des Minors aus geöffneten Angeboten der ZHdK zusammenstellen und so entlang persönlicher Interessen und Bedürfnisse ihre thematischen Schwerpunkte setzen. Die Verflechtung zwischen beruflicher Praxis und theoretischer Reflexion ermöglicht eine diskursiv begleitete Professionalisierung im Feld der Kunstvermittlung. Kompetenzen Wie im Minor « Vermittlungs- und Unterrichtsprojekte mit Jugendlichen. Interdisziplinäre Praxis zwischen Künsten, Medien und Bildung – basic » dienen die im Advanced-Minor gesammelten Erfahrungen dem Aufbau und der Vertiefung berufspraktischer Kompetenzen. Disziplinäre Vermittlungs- und Unterrichtsstrategien werden dabei durch fächerverbindende Perspektiven ergänzt und in digitale Räume erweitert. Nach Abschluss des Minors haben die Studierenden u. a. die Kompetenz, – bei der Konzeption von Vermittlungs- oder Unterrichtssettings sowohl die individuellen Bedürfnisse der beteiligten Jugendlichen und Lerngruppen als auch die institutionellen Rahmenbedingungen angemessen zu berücksichtigen; – digitale und hybride Räume bei der Planung und Umsetzung von ästhetisch-kulturellen Vermittlungs- oder Lehr-Lern-Settings in sinnvoller Weise einzubeziehen; – disziplinspezifische und interdisziplinäre Vermittlungsstrategien sowie theoretische Bezugsfelder im Hinblick auf ihre Bildungspotenziale zu reflektieren, zu analysieren und weiterzuentwickeln; – ausgehend von ihren Praktikumserfahrungen eine fachdidaktische Fragestellung vertiefend zu bearbeiten; – ihre individuelle Haltung und ihr persönliches, praktisch und theoretisch reflektiertes professionelles Selbstverständnis als Vermittler:in oder Lehrperson in ästhetisch-kulturellen Feldern vor dem Hintergrund (fach-)didaktischer und kulturtheoretischer Praxen, Theorien und Diskurse zu begründen, zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Voraussetzungen Der Minor steht Masterstudierenden der ZHdK offen, die durch die Teilnahme am Basic-Minor oder an entsprechenden Studienangeboten über grundlegende Kompetenzen und Kenntnisse für eine Vermittlungs- oder Unterrichtspraxis an den Schnittstellen von Disziplinen, Institutionen und Medialitäten verfügen. Für Studierende, die erst auf Masterstufe ihr Studium in Art Education an der ZHdK aufnehmen, bietet der Minor die Möglichkeit, noch fehlende fachdidaktische Qualifikationen für das «Lehrdiplom Bildnerisches Gestalten an Maturitätsschulen» zu erwerben. Besonderheiten Der Minor umfasst 15 Credits und erstreckt sich über zwei Semester. Das erste Semester dient der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Unterrichts- bzw. Vermittlungspraktika, wobei die gemeinsamen Lehrveranstaltungen grösstenteils am Freitagnachmittag stattfinden. Im zweiten Semester können Studierende umfangreiche Studienanteile individuell aus geöffneten Angeboten der ZHdK so zusammenstellen, dass sie entsprechend ihrer persönlichen Interessen und Bedürfnisse geeignete Schwerpunkte setzen und Profilierungen entwickeln bzw. vertiefen können. Zeitstruktur Die Pflichtmodule des Minors «Vermittlungs- und Unterrichtsprojekte mit Jugendlichen. Interdisziplinäre Praxis zwischen Künsten, Medien und Bildung – advanced» finden am Freitagnachmittag sowie in den Minorwochen in KW 2 und KW 3 (in beiden Wochen jeweils von 13 bis 19 Uhr) statt. Wahlmodule können darüber hinaus in den Minorwochen belegt werden. → Mehr zum Minor advanced (PDF-Download)
Im Rahmen des DKV-Minor-Infotages am 12. März 2024 hat Miriam Schmidt-Wetzel die Minors «Vermittlungs- und Unterrichtsprojekte mit Jugendlichen. Interdisziplinäre Praxis zwischen Künsten, Medien und Bildung» basic und advanced vorgestellt:
Course content. Students with comprehensive practical experience in the interpretation of historical repertoire on historical instruments or in singing are given the opportunity to specialize in the Minor “Advanced Historical Performance Practice“. In addition to external projects and public performances at the ZHdK or its partners, the advanced programme offers courses in ensemble playing, improvisation, ornamentation, composition theory as well as individual tuition in instrumental or vocal subjects. The minor in German and English is offered by the profile Interpretation & Performance . It is aimed at the Bachelor’s and Master’s degree levels. Skills acquired in the course. Graduates are able to work professionally in ensembles with historical instruments. In-depth knowledge of the specific historical sources and the current findings of historical performance practice are the basis for the preparation of repertoire from the 17th to 19th centuries and for independent project planning. Admissions requirements. “Advanced Historical Performance Practice” is recommended for students with thorough prior knowledge and experience in historical performance practice with a major from the subject groups brass instruments, voice, woodwind instruments, string instruments and keyboard instruments and from the degree programmes Bachelor Music, Master Music Pedagogy, Master Music Performance and Master Specialized Music Performance. Admission is subject to an examination of the subject-specific entry competences. Benefits of studying at ZHdK. With its numerous instrumental and vocal specialists, music theorists and researchers, the ZHdK covers a broad spectrum in the field of historical performance practice. The study of early music takes place in a modern artistic environment and leads to a broader interdisciplinary understanding. The minor enables early networking with the professional world and provides the basis for successful professional practice. Time structure. The Minor requires different time structures: — Individual lessons (historical instrument): are not bound to general time structures. — Ensemble internship / chamber music internship / workshop / masterclasses: The ensemble/chamber music internship takes place continuously during the semester and/or during the minor weeks, depending on the repertoire structure, project and objectives. During the minor weeks, master classes, workshops and practical ensemble/chamber music courses are also held with lecturers. Recital evenings take place during the semester and in the minor weeks. — Historical performance practice: The lesson is a part of the major and is expected to take place on Monday mornings. — Ornamentation theory, historical improvisation, harmony theory/general bass, instrument-specific source studies, workshops: take place cursorily and during the minor periods, evenings and Friday afternoons. — Final project: Takes place during the minor weeks if possible. → More information about this minor (PDF download)
At ZHdK, students choose a Major. In addition to this core subject, they can choose one or two Minors to deepen or expand their major skills and knowledge across various disciplines. This wide choice of courses is unique in Europe and enables students to develop and sharpen their individual profile.
Diese Inhalte kommen auf dich zu. Studierende mit fundierter Praxiserfahrung in der Interpretation von historischem Repertoire auf historischen Instrumenten bzw. in Gesang erhalten im Minor «Advanced Historical Performance Practice» eine Spezialisierungsmöglichkeit. Das fortgeschrittene Programm bietet nebst externen Projekten und öffentlichen Auftritten an der ZHdK oder bei deren Partner:innen Kurse in Ensemblespiel, Improvisation, Verzierung, Satzlehre sowie Einzelunterricht im instrumentalen oder vokalen Fach. Der Minor in Deutsch und Englisch wird vom Profil Interpretation & Performance angeboten. Er richtet sich an die Studienstufen Bachelor und Master. Diese Kompetenzen erlernst du. Absolvent:innen sind in der Lage, in Ensembles mit historischen Instrumenten professionell mitzuwirken. Vertiefte Kenntnisse der spezifischen historischen Quellen und der aktuellen Erkenntnisse der historischen Aufführungspraxis sind die Grundlage für die Erarbeitung von Repertoire des 17. bis 19. Jahrhunderts und für selbständige Projektplanung. Diese Voraussetzungen bringst du mit. « Advanced Historical Performance Practice» empfiehlt sich für Studierende mit gründlichen Vorkenntnissen und Erfahrungen in der historischen Aufführungspraxis mit einem Major aus den Fachgruppen Blechblasinstrumente, Gesang, Holzblasinstrumente, Saiteninstrumente sowie Tasteninstrumente und aus den Studiengängen Bachelor Musik, Master Music Pedagogy, Master Music Performance und Master Specialized Music Performance. Die Zulassung erfolgt mit Prüfung der fachlichen Eingangskompetenzen. Von diesen Besonderheiten profitierst du. Die ZHdK deckt im Bereich der Historischen Aufführungspraxis mit zahlreichen Instrumental- und Gesangsspezialist:innen, Musiktheoretiker:innen und Forscher:innen ein grosses inhaltliches Spektrum ab. Die Beschäftigung mit alter Musik spielt sich in einem modernen künstlerischen Umfeld ab und führt zu einem erweiterten interdisziplinären Verständnis. Der Minor ermöglicht die frühe Vernetzung mit der Berufswelt und bietet die Basis für eine erfolgreiche professionelle Praxis. Zeitstruktur. Der Minor beansprucht verschiedene Zeitstrukturen: — Einzelunterricht (historisches Instrument): ist nicht an allgemeine Zeitstrukturen gebunden. — Praktikum Ensemble / Praktikum Kammermusik / Workshop / Meisterkurse: Die Praktika finden kontinuierlich während des Semesters und/oder während der Minorwochen je nach Repertoireaufbau, Projekt und Zielsetzung statt. In den Minorwochen finden zusätzlich Meisterkurse, Workshops, Praktika mit Dozierenden statt. Vortragsabende finden im Semester und in den Minorwochen statt. — Historische Aufführungspraxis: Die im Major angesiedelten Lektionen finden voraussichtlich am Montagvormittag statt. — Verzierungslehre, Historische Improvisation, Harmonielehre/Generalbass, instrumentenspezifische Quellenkunde, Werkstätten: finden kursorisch und zu den Minorzeiten, an Abenden und Freitagnachmittagen statt. — Abschlussprojekt: Findet nach Möglichkeit während der Minor Wochen statt. → Mehr zu diesem Minor (PDF-Download)
Course content. Climate change and the resulting social, ecological, and economic challenges require transversal thinking and transformative action from artists and designers of all disciplines. In close collaboration with selected experts, you will work on your own innovative artistic or design approaches to actively shape and advance this societal change. You will learn to use and combine different competencies and research methods from various disciplines productively. This minor builds upon the similarly named Basic Minor but can also be chosen independently as long as the entry competencies are fulfilled. Skills acquired in the course. – Independently addressing ecological, social, economic, and political issues and communicating them in your own area of interest; – Developing your own project to promote sustainable and ecological development, based on current theories, methods, and technologies; – Developing artistic and design methods in collaboration with experts to investigate current ecological and social issues and create your own aesthetics of sustainability; – Critically and audience-specifically communicating the results of your project; – Sharpening your own profile for a future-oriented job market. Admissions requirements. The minor is recommended for students who have already dealt with the topic of sustainability within the framework of training or further education, or through their own projects. They want to deepen their project idea in a practical, experimental, innovative and research-oriented way, in exchange with selected experts and/or students. Benefits of studying this minor. The minor responds to current discourses on sustainability in society, culture, art, and politics and enables students to realize concrete project ideas through individual supervision and in collaboration with experts from various institutions. → More information about this minor (PDF download)
Diese Inhalte kommen auf dich zu. Der Klimawandel und die daraus resultierenden sozialen, ökologischen und ökonomischen Herausforderungen erfordern transversales Denken und transformatives Handeln von Künstler:innen und Designer:innen aller Disziplinen. Im engen Austausch mit ausgewählten Expert:innen arbeitest du an deinen eigenen innovativen künstlerischen oder gestalterischen Ansätzen, um diesen gesellschaftlichen Wandel aktiv mitzugestalten und voranzutreiben. Du lernst unterschiedliche Kompetenzen und Forschungsmethoden aus verschiedenen Disziplinen produktiv zu nutzen und zu kombinieren. Dieser Minor baut auf dem gleichnamigen Basic Minor auf, kann aber auch unabhängig davon gewählt werden, sofern die Eintrittskompetenzen erfüllt sind. Diese Kompetenzen erlernst du. – selbstständig ökologische, soziale, ökonomische und politische Themen zu bearbeiten und sie im eigenen Interessengebiet verständlich zu kommunizieren; – ein eigenes Projekt zur Förderung einer nachhaltigen und ökologischen Entwicklung zu erarbeiten, basierend auf aktuellen Theorien, Methoden und Technologien; – künstlerische und gestalterische Methoden in Zusammenarbeit mit Expert:innen zu entwickeln, um aktuelle ökologische und soziale Fragen zu untersuchen und eine eigene Ästhetik der Nachhaltigkeit zu schaffen; – die Ergebnisse deines Projekts kritisch und zielgruppenspezifisch zu vermitteln; – das eigene Profil für einen zukunftsträchtigen Arbeitsmarkt zu schärfen. Diese Voraussetzungen bringst du mit. Der Minor empfiehlt sich für Studierende, die sich bereits im Rahmen von Aus- und Weiterbildungen oder eigenen Projekten mit dem Thema Nachhaltigkeit befasst haben. Sie möchten ihre Projektidee praxisnah und im Austausch mit ausgewählten Expert:innen und/oder Studierenden experimentell innovativ und forschungsorientiert vertiefen. Von diesen Besonderheiten profitierst du. Der Minor reagiert auf aktuelle Diskurse zum Thema Nachhaltigkeit in Gesellschaft, Kultur, Kunst und Politik und ermöglicht es den Studierenden, konkrete Projektideen durch individuelle Betreuung und in Zusammenarbeit mit Expert:innen aus verschiedenen Institutionen zu realisieren. → Mehr zu diesem Minor (PDF-Download)
Course content. Faced with climate change, loss of biodiversity, social inequalities, and associated changes in living conditions, we want to counteract this negative state with creativity and courage. Just as science can expose deficiencies, the arts and design can raise awareness of these issues, provoke them, and activate people. With a strong desire for positive and sustainable change, you will explore the complex interrelationships of sustainability and ecology, utilizing interdisciplinary and transcultural approaches to understand the challenges in local and global contexts. Based on this, you will learn to apply art and design theories and methods and implement this knowledge in your own practice in multifaceted ways – experimentally, speculatively, and transformatively. In the first part of the program, fundamentals of sustainability and ecology as well as interdisciplinary and transcultural methods will be taught. In the second part, you will deepen the acquired knowledge in project-oriented ways, either in \"Alternative Futures\" or \"Critical Ecologies\" Alternative Futures : Together with experts from the arts, design, and science, you will explore real and fictional worlds, reflecting on the tensions between utopias and dystopias. You will learn to engage with the topic of sustainability from a historical, holistic, and future-oriented perspective, in order to better understand the urgent challenges of the present and future and to design alternative futures. Critical Ecologies : In intercultural teams, you will learn to approach ecological issues from diverse perspectives with students from the Shared Campus. You will develop a sensitivity to the importance of different cultural realities and influences. Together, we will analyze complex interrelationships of local and global ecological systems against the backdrop of diverse cultural traditions and develop artistic-design actions. Skills acquired in the course. – Understanding sustainability and ecology in their diverse dimensions from multiple perspectives and acting interdisciplinarily; – Reflecting artistically and aesthetically on ecological, social, and economic phenomena against the backdrop of different cultural realities and perspectives; – Formulating your own questions about sustainability and ecology and implementing them artistically and aesthetically; – Promoting your critical, innovative thinking and applying it prototypically in specific contexts; – Positioning yourself with the acquired competencies in the working world and in new professional field Admissions requirements. The minor is aimed at students interested in the connection between ecological, social, economic, and cultural issues, who want to explore sustainability topics from an artistic and design perspective in an exploratory, speculative, and transformative way. In doing so, you will expand your interdisciplinary field of action and acquire the ability to consciously shape these areas. Benefits of studying this minor. The minor responds to discourses on sustainability in society, art, culture, and politics, examining historical foundations as well as innovative, forward-thinking trends. Both specializations include study trips. The \"Alternative Futures\" specialization will spend one week in a specific region in Switzerland (costs of approx. 750 CHF to be considered) and develop visions for sustainable living environments. In the \"Critical Ecologies\" specialization, a multi-week stay abroad in Asia with students from the partner universities of the Shared Campus is planned. To enable this cooperation, block weeks will be rescheduled. Students interested in this specialization must note the following: a) The costs for the stay (approx. 1200 CHF for transportation and accommodation) are to be borne by the students themselves. b) The course will be conducted in English. Good English skills are therefore required. c) The block weeks will be rescheduled as follows: 3 weeks free (20.01-07.02.2025), 3 weeks abroad (10.02-29.02.2025). This minor can be consecutively continued in a similarly named \"Advanced\" minor (15 ECTS). → More information about this minor (PDF download)
Diese Inhalte kommen auf dich zu. Angesichts des Klimawandels, des Verlusts der Artenvielfalt, der sozialen Ungleichheiten und der damit verbundenen Veränderungen der Lebensbedingungen wollen wir dem Negativzustand mit Kreativität und Mut entgegenwirken. Genauso wie die Wissenschaft die Missstände aufzeigen kann, können die Künste und das Design das Bewusstsein der Menschen für diese Themen wecken, sie provozieren und aktivieren. Mit einem starken Willen für einen positiven und nachhaltigen Wandel wirst du die komplexen Zusammenhänge von Nachhaltigkeit und Ökologie erkunden, interdisziplinäre und transkulturelle Ansätze nutzen, um die Herausforderungen in lokalen und globalen Kontexten zu verstehen. Ausgehend davon lernst du, künstlerische und gestalterische Theorien und Methoden anzuwenden und dieses Wissen auf vielschichtige Weise in deine eigene Praxis umzusetzen – experimentell, spekulativ und transformativ. Im ersten Teil des Programms werden Grundlagen zu Nachhaltigkeit und Ökologie sowie interdisziplinäre und transkulturelle Methoden vermittelt. Im zweiten Teil vertiefst du das erworbene Wissen projektorientiert, entweder in «Alternative Futures» oder «Critical Ecologies»: Alternative Futures: Gemeinsam mit Expert:innen aus den Künsten, dem Design und der Wissenschaft erkundest du reale und fiktive Welten. Dabei reflektierst du die Spannungsfelder von Utopien und Dystopien. Du lernst, dich mit dem Thema Nachhaltigkeit aus einer historischen, ganzheitlichen und zukunftsorientierten Position heraus auseinanderzusetzen, um die drängenden Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft besser zu verstehen und dabei alternative Zukünfte zu entwerfen. Critical Ecologies: In interkulturellen Teams lernst du mit Studierenden des Shared Campus ökologische Themen aus vielseitigen Perspektiven anzugehen. Du entwickelst eine Sensibilität für die Bedeutung unterschiedlicher kultureller Realitäten und Prägungen. Gemeinsam analysieren wir komplexe Zusammenhänge lokaler und globaler ökologischer Systeme vor dem Hintergrund diverser kultureller Traditionen und entwickeln künstlerisch-gestalterisch Handlungsmöglichkeiten. Diese Kompetenzen erlernst du. – Nachhaltigkeit und Ökologie in ihren vielfältigen Dimensionen multiperspektivisch zu verstehen und interdisziplinär zu handeln; – ökologische, soziale und ökonomische Phänomene vor dem Hintergrund unterschiedlicher kultureller Realitäten und Sichtweisen künstlerisch-gestalterisch zu reflektieren; – eine eigene Fragestellung zu Nachhaltigkeit und Ökologie zu formulieren und diese künstlerisch-gestalterisch umzusetzen; – dein kritisches, innovatives Denken zu fördern und in spezifischen Kontexten prototypisch anzuwenden; – dich mit den erworbenen Kompetenzen in der Arbeitswelt und in neuen Berufsfeldern zu positionieren. Diese Voraussetzungen bringst du mit. Der Minor richtet sich an Studierende, die sich für den Zusammenhang zwischen ökologischen, sozialen, ökonomischen und kulturellen Fragen interessieren und sich aus einer künstlerisch-gestalterischen Perspektive explorativ, spekulativ und transformativ mit Nachhaltigkeitsthemen auseinandersetzen wollen. Dabei erweiterst du dein interdisziplinäres Handlungsfeld und erwirbst die Fähigkeit, diese Bereiche bewusst mitzugestalten. Von diesen Besonderheiten profitierst du. Der Minor reagiert auf Diskurse der Nachhaltigkeit in Gesellschaft, Kunst, Kultur sowie Politik und beleuchtet historische Verankerungen wie auch innovative, zukunftsweisende Trends. Beide Vertiefungen beinhalten Studienreisen. Die Vertiefung «Alternative Futures» wird eine Woche in einer bestimmten Region in der Schweiz verbringen (Kosten von ca. 750 CHF sind zu berücksichtigen) und Visionen für zukunftsfähige Lebenswelten entwickeln. In der Vertiefung «Critical Ecologies» ist ein mehrwöchiger Auslandsaufenthalt in Asien mit Studierenden der Partnerhochschulen des Shared Campus vorgesehen. Um diese Zusammenarbeit zu ermöglichen, werden Blockwochen verschoben. Studierende, die sich für diese Vertiefung interessieren, müssen Folgendes beachten: a) Die Kosten für den Aufenthalt (ca. 1200 CHF Transport und Unterkunft) sind von den Studierenden selbst zu tragen. b) Der Unterricht findet auf Englisch statt. Gute Englischkenntnisse sind daher erforderlich. c) Die Blockwochen werden wie folgend verschoben: 3 Wochen frei (20.01-07.02.2025), 3 Wochen im Ausland (10.02-29.02.2025). Dieser Minor kann konsekutiv in einem gleichnamigen «Advanced» Minor (15 ECTS) fortgesetzt werden. → Mehr zu diesem Minor (PDF-Download)
Course content. Would you like to deepen the contextualization and positioning of your own artistic practice? The Minor in “Art in Context” provides you with practical and theoretical knowledge of process-oriented working methods as well as methods to incorporate context (e.g. text research, interviews, experimental set-ups, field research). At the centre of your curriculum is your artistic practice, which you deepen in a process- and research-oriented way on the basis of your own research interests. Using the artistic format of your choice (e.g. archive, material collection, mapping, diary, video and audio), you document your working processes, making it possible to reflect on and discuss them. You review your findings and experiences with your fellow students, artists and theorists in regular colloquia. In this interplay between individual practice and collective reflection, you strengthen your contextualization and positioning skills. Skills acquired in the course. You learn how to: — Incorporate new contexts for your artistic work on the basis of your own knowledge interests. — Develop a research attitude in, with and through your artistic practice. — Analyse relevant contexts for your practice and position yourself there with the aim of being well-informed for your role in art and society. — Display and communicate your processes, experiences and findings in a suitable format. — Develop your ability to critically read artworks, information, texts, and methods. Admissions requirements. The Minor in “Art in Context” is aimed at Master’s students who are interested in process and research-oriented artistic practices. You have well-developed communicative and reflective skills, an independent artistic practice, and knowledge of contemporary art. You are able to work independently. Benefits of studying at ZHdK. In the Minor in “Art in Context”, you have considerable freedom to design your own curriculum. You are able to attend open modules from courses across ZHdK, visit exhibitions and conferences, deepen contexts of your work in your own projects, and open up to new contexts. The Minor study programme cooperates with the research faculty at the Department of Fine Arts. If you are interested, this Minor course also prepares you for an academic career within the scope of a PhD. Moreover, the study programme in English enhances your language skills. → More information about this minor (PDF download)
Minor Coordinator
Diese Inhalte kommen auf dich zu. Möchtest du die Kontextualisierung und Positionierung deiner eigenen künstlerischen Praxis vertiefen? Der Minor «Art in Context» vermittelt dir praktisches und theoretisches Wissen über prozessorientierte Arbeitsweisen sowie Methoden zur Kontexterschliessung (z. B. Textrecherche, Interviews, experimentelle Versuchsanordnungen, Feldforschung). Im Zentrum deines Curriculums steht deine künstlerische Praxis, die du auf der Grundlage von eigenen Erkenntnisinteressen prozess- und forschungsorientiert vertiefst. Mit einer selbst gewählten künstlerischen Umsetzung (z. B. Archiv, Materialsammlung, Mapping, Tagebuch, Video und Audio) hältst du deine Arbeitsprozesse fest und machst diese reflektier- und kommunizierbar. In regelmässig stattfindenden Kolloquien diskutierst du deine Erkenntnisse und Erfahrungen mit Mitstudierenden, Künstler:innen und Theoretiker:innen. In diesem Zusammenspiel von individueller Praxis und kollektiver Reflexion stärkst du deine Kontextualisierungs- und Positionierungsfähigkeiten. Diese Kompetenzen erlernst du. Du lernst, — auf der Grundlage von eigenen Erkenntnisinteressen neue Kontexte für die eigene künstlerische Arbeit zu erschliessen; — in, mit und durch deine künstlerische Praxis eine forschende Haltung zu erarbeiten; — für deine Praxis relevante Kontexte zu analysieren und dich darin zu verorten, um zu einem:einer informierten Akteur:in in Kunst und Gesellschaft zu werden; — deine Prozesse, Erfahrungen und Erkenntnisse in einem geeigneten Format darzustellen und zu vermitteln; — deine kritische Lesefähigkeit von Kunstwerken, Informationen, Texten und Methoden weiterzuentwickeln. Diese Voraussetzungen bringst du mit. Der Minor «Art in Context» richtet sich an Masterstudierende, die sich für prozess- und forschungsorientiertes künstlerisches Arbeiten interessieren. Du verfügst über ausgeprägte kommunikative und reflexive Fähigkeiten, eine eigenständige künstlerische Praxis sowie ein Wissen zu zeitgenössischer Kunst. Du hast eine ausgeprägt selbstständige Arbeitsweise. Von diesen Besonderheiten profitierst du. Im Minor «Art in Context» hast du grosse Freiheiten in der Gestaltung deines Curriculums. Du kannst offene Module aus dem ZHdK-weiten Angebot, Ausstellungen und Tagungen besuchen oder in eigenen Projekten Kontexte deiner Arbeit vertiefen und neue Kontexte erschliessen. Das Minorstudienprogramm kooperiert mit der Forschung am Departement Fine Arts. Bei Interesse bereitet dich dieses Minorstudium also auf eine akademische Laufbahn im Rahmen eines PhD vor. Ausserdem fördert das englischsprachige Studienprogramm deine Sprachkompetenzen. → Mehr zu diesem Minor (PDF-Download)
Minorkoordination
Course content. Are you interested in art production, art conservation and art handling? Would you like to explore the definition of artwork in the field of tension of idea and material? The “Art Production and Handling” minor qualifies you to work in the fields of art production and art handling. Students examine the definitions of artwork in art production and art conservation, along with the practical aspects of dealing with art as well: Special characteristics of materials, audiovisual technologies, production and post-production as well as conservation of artworks are also part of the course content. Moreover, students acquire practical knowledge of the structures, processes and legal framework conditions in museums, galleries and trade fairs, which will stand them in good stead in the working world. They consolidate the skills that they have acquired in an individual or collaborative project. Skills acquired in the course. Students learn ... – about art historical and art theoretical discourses related to the definition of artwork and their impact on art production and art conservation; – how to deal with practical problems related to the production and handling of artworks from the artist’s perspective, and also to develop innovative solutions; – how working processes function in different art institutions and the ins and outs of their respective framework conditions; – to consolidate their knowledge of art production and art handling in one of their own projects in the art field. Admissions requirements. You know the principles of independent artistic practice, have basic knowledge of art history and art theory, and in-depth technical and social skills. Besides offering your artistic services, you would also like to work in a supportive capacity as an art handler for exhibitions and collections, or as an assistant for artists. Benefits of studying at ZHdK. The degree programme is one-of-a-kind in the Swiss and international fields of universities of the arts. You acquire theoretical and technical knowledge of the production, conservation and handling of artworks. You are prepared for the structural and legal working conditions in the art field. In addition, the English-language study programme increases your language skills. → More information about this minor (PDF download)
Diese Inhalte kommen auf dich zu. Interessierst du dich für die Produktion, die Konservierung und das Handling von Kunstwerken? Möchtest du dich mit dem Werkbegriff der Kunst im Spannungsfeld von Idee und Materie auseinandersetzen? Der Minor «Art Production and Handling» qualifiziert dich in diesen Bereichen. Wir bieten dir eine theoretische Auseinandersetzung mit Werkbegriffen in der Kunstproduktion und -konservierung. Aber auch die praktischen Aspekte im Umgang mit Kunst kommen nicht zu kurz: Eigenarten von Materialien, audiovisuellen Technologien, Produktion und Postproduktion sowie Konservierung von Kunstwerken gehören ebenso zum Studieninhalt. Mit Blick auf die Berufswelt erhältst du zudem praxisbezogenes Wissen über die Strukturen, Abläufe und juristischen Rahmenbedingungen in Museen, Galerien und Messen. In einem individuellen oder kollaborativen Abschlussprojekt vertiefst du deine erworbenen Fähigkeiten. Diese Kompetenzen erlernst du. Du lernst: – kunsthistorische und -theoretische Diskurse um den Werkbegriff kennen und wie sie sich auf Kunstproduktion und -konservierung auswirken; – wie du dich praktischen Problemstellungen in der Produktion und dem Handling von Kunstwerken aus Künstler:innenperspektive annähern und innovative Lösungen entwickeln kannst; – wie Arbeitsabläufe in unterschiedlichen Institutionen des Kunstfeldes funktionieren und welches ihre Rahmenbedingungen sind; – in einem eigenen Projekt im Kunstfeld deine Kenntnisse in Kunstproduktion, Kunstkonservierung oder im Handling von Kunstwerken zu vertiefen. Diese Voraussetzungen bringst du mit. Du verfügst über die Grundlagen einer eigenständigen künstlerischen Praxis, Grundkenntnisse in Kunstgeschichte und -theorie und hast ausgeprägte technische und soziale Kompetenzen. Neben deiner künstlerischen Praxis möchtest du eine unterstützende Tätigkeit als Art Handler für Ausstellungen und Sammlungen oder als Assistenz einer:eines Künstler:in aufbauen. Von diesen Besonderheiten profitierst du. Das Studienprogramm ist im (inter-)nationalen Feld der Kunsthochschulen einzigartig. Du erwirbst theoretische und technische Kenntnisse zur Produktion und zum Handling von Kunstwerken und wirst auf die strukturellen und rechtlichen Arbeitsbedingungen im Kunstfeld vorbereitet. Ausserdem fördert das englischsprachige Studienprogramm deine Sprachkompetenzen. → Mehr zu diesem Minor (PDF-Download)
Course content. The Minor in “Art, Work and Labour” provides practical and theoretical knowledge of different forms of artistic work, ranging from studio and exhibition practice to self-organization and collaboration. You learn about different working models of artists and explore economic and legal framework conditions (salary, working contracts, funding, financing). Moreover, you explore contemporary as well as historical labour discourses in the arts. Within the scope of this programme, you develop an individual or a collaborative project (e.g. an artwork, establishment of a publishing house or an artist-run space, a collaboration with an institutional or commercial player) on the basis of your interests and your artistic practice. You discuss the status of your practice project with students, lecturers and guests in collective formats on a regular basis. Skills acquired in the course. You learn how to: — Use your practical and theoretical knowledge of the relationship between work, the economy and art to develop your own professional understanding of what it means to be an artist; — Apply the economic and legal framework conditions of artistic production and presentation to your own practice; — Develop, implement and reflect on a practice project alone or together with other artists and/or with institutional or commercial players. — Identify players, institutions and companies in the local and national art field that are relevant for you, and expand your professional network. Admissions requirements. The Minor in “Art, Work and Labour” is aimed at Master's students who would like to work as professionally as artists and deepen their knowledge of this field. You have your own artistic practice, knowledge of contemporary art as well as initial experience of making your artistic work public. You have well-developed social and communicative skills that enable you to work in a group environment and on your own. Benefits of studying at ZHdK. The Minor in “Art, Work and Labour” prepares you for the diverse professional requirements and opportunities in the artistic and cultural field. In a broad-based range of weekly seminars (range of context modules from Semester 1 to 4), you are able to deepen your knowledge in different topic fields of artistic work or look into artistic practices. The large amount of project work (Semester 1 to 4) enables you to incorporate your practice field of choice, based on your own interests and goals. Moreover, the study programme in English enhances your language skills. → More about this minor (PDF download)
Diese Inhalte kommen auf dich zu. Der Minor «Art, Work and Labour» vermittelt praktisches und theoretisches Wissen über vielfältige Formen des künstlerischen Arbeitens zwischen Studio- und Ausstellungspraxis, Selbstorganisation und Kollaboration. Du lernst verschiedene Arbeitsmodelle von Künstler:innen kennen und befasst dich mit ökonomischen und rechtlichen Rahmenbedingungen (Lohn, Arbeitsverträge, Förderung, Finanzierung). Ausserdem setzt du dich mit zeitgenössischen sowie historischen Arbeitsdiskursen in der Kunst auseinander. Auf der Grundlage deiner Interessen und deiner künstlerischen Praxis entwickelst du im Rahmen dieses Programms ein individuelles oder kollaboratives Projekt (z. B. eine künstlerische Arbeit, die Gründung eines Verlags, einen Artist-Run-Space, eine Kollaboration mit einem:einer institutionellen, kommerziellen Akteur:in). In gemeinschaftlichen Formaten tauschst du dich mit Studierenden, Dozierenden und Gästen regelmässig über den Stand deines Praxis-Projekts aus. Diese Kompetenzen erlernst du. Du lernst, — praktisches und theoretisches Wissen über das Verhältnis von Arbeit, Ökonomie und Kunst zu nutzen, um ein eigenes Berufsverständnis als Künstler:in zu entwickeln; — ökonomische und rechtliche Rahmenbedingungen der Kunstproduktion und -präsentation auf deine eigene Praxis zu beziehen; — ein Praxis-Projekt allein oder gemeinsam mit anderen Künstler:innen und/oder mit institutionellen oder kommerziellen Akteur:innen zu konzipieren, umzusetzen und zu reflektieren; — für dich relevante Akteur:innen, Institutionen und Firmen im lokalen und nationalen Kunstfeld zu identifizieren und dein berufliches Netzwerk zu erweitern. Diese Voraussetzungen bringst du mit. Der Minor «Art, Work and Labour» richtet sich an Masterstudierende, die eine professionelle Tätigkeit als Künstler:in anstreben und ihr Wissen über dieses Berufsfeld vertiefen wollen. Du verfügst über eine eigenständige künstlerische Praxis, ein Wissen in zeitgenössischer Kunst sowie erste Erfahrungen im Öffentlichmachen deiner künstlerischen Arbeiten. Du hast ausgeprägte soziale und kommunikative Fähigkeiten, die ein Arbeiten in der Gruppe ermöglichen sowie eine selbstständige Arbeitsweise. Von diesen Besonderheiten profitierst du. Der Minor «Art, Work and Labour» bereitet dich auf die vielfältigen beruflichen Anforderungen und Möglichkeiten im Kunst- und Kulturfeld vor. In einem breit gefächerten Angebot von wöchentlichen Seminaren (Kontextmodulangebot 1.–4. Semester) kannst du dich in unterschiedliche Themenfelder der künstlerischen Arbeit vertiefen oder setzt dich mit künstlerischen Praktiken auseinander. Der grosse Projektanteil (1.–4. Semester) ermöglicht dir, ausgehend von eigenen Interessen und Zielen ein gewünschtes Praxisfeld zu erschliessen. Ausserdem fördert das englischsprachige Studienprogramm deine Sprachkompetenzen. → Mehr zu diesem Minor (PDF-Download)
Course content. Receive practice and project-oriented insights into artistic research. In this minor, you will learn different research approaches, explore procedures and publication formats, and interact proactively in peer groups. Subsequently, you will have the opportunity to test these research approaches in a practice laboratory for staging and film research, and further develop your skills in a transdisciplinary, collaborative environment. One option is to develop a concept for your own artistic-research project in the form of a research proposal mentored by experienced researchers, and/or attend further modules on specific research topics, some of which are run by PhD students of the Department of Performing Arts and Film. This will give you an insight into the daily life of a PhD student in the arts. After this minor (15 ECTS), there is the option to change to a transversal research minor (30 ECTS). The minor, offered by the Institute for Performing Arts and Film , is taught in German and English and aimed at Bachelor’s and Master’s students. It is open to all departments and offered once a year. Skills acquired in the course. – Take a research approach and incorporate new experience and imaginative spaces using artistic practices – Basic knowledge of current approaches, procedures and debates in artistic research as well as the related analyses and reflection – Develop your own artistic research questions and create a corresponding research design – Networking and consolidation of collaborative and transdisciplinary cooperation Admissions requirements. This minor is aimed at all Bachelor’s and Master’s students of the Department of Performing Arts and Film. Students of other departments of ZHdK may apply for admission if they have practical experience in the areas of film/moving images, dance, theatre or performance. Interested parties from other art universities in Switzerland must be enrolled in a Bachelor’s or Master’s degree programme and meet the same admissions requirements with regard to practical experience. Benefits of studying at ZHdK. – Develop and test artistic research approaches in a practical laboratory for staging and film research – Develop your own concept for an artistic research project in the form of a research proposal – Build up a research-focused network thanks to the mentoring programme and peer-to-peer exchange → More information about this minor (PDF download)
Diese Inhalte kommen auf dich zu. Erhalte einen praxis- und projektorientierten Einblick in die künstlerische Forschung. In diesem Minor lernst du verschiedene Forschungsansätze kennen, befasst dich mit Verfahrensweisen und Publikationsformaten und tauschst dich aktiv in sogenannten Peer Groups aus. Anschliessend kannst du die Forschungsansätze in einem Praxislabor für szenische und filmische Forschung selbst ausprobieren und in der transdisziplinären Zusammenarbeit weiterentwickeln. Eine Option ist, ein Konzept für ein eigenes künstlerisch-forschendes Projekt in Form einer Forschungsminiatur zu entwickeln, mentoriert durch erfahrene Forschende, und/oder weitere Module zu spezifischen Forschungsthemen zu besuchen, die teilweise von Doktorierenden des Departements für Darstellende Künste und Film geleitet werden. Dies ermöglicht den Studierenden einen Einblick in den Alltag eines Doktorats in den Künsten. Es besteht die Möglichkeit, anschliessend an diesen Minor (15 ECTS) in einen transversalen Forschungs-Minor (30 ECTS) zu wechseln. Der Minor wird auf Deutsch und Englisch unterrichtet, vom Institute for the Performing Arts and Film angeboten und richtet sich an die Studienstufe Bachelor und Master . Er ist für alle Departemente geöffnet und wird einmal pro Jahr angeboten. Diese Kompetenzen erlernst du. – Einnehmen einer forschenden Haltung und unter Anwendung von künstlerischen Praktiken neue Erfahrungs- und Vorstellungsräume erschliessen – Grundwissen zu aktuellen Ansätzen, Verfahren und Debatten in der künstlerischen Forschung sowie deren Analyse und Reflexion – Entwicklung von eigenen künstlerischen Fragestellungen und Entwerfen des entsprechenden Forschungsdesigns – Vernetzung und Stärkung der kollaborativen und transdisziplinären Zusammenarbeit Diese Voraussetzungen bringst du mit. Dieser Minor ist für alle Bachelor- und Masterstudierenden des Departements Darstellende Künste und Film geöffnet. Studierende aus anderen Departementen der ZHdK können sich unter der Voraussetzung, dass sie über Praxiserfahrung in den Bereichen Film/Bewegtbild, Tanz, Theater oder Performance verfügen, anmelden. Interessierte von anderen Kunsthochschulen der Schweiz müssen in einem Bachelor- oder Masterstudiengang immatrikuliert sein und die gleichen Voraussetzungen in Bezug auf Praxiserfahrung erfüllen. Von diesen Besonderheiten profitierst du. – Entwickeln und Testen von künstlerischen Forschungsansätzen in einem Praxislabor für szenische und filmische Forschung – Entwicklung eines eigenen Konzepts für ein künstlerisch-forschendes Projekt in Form einer Forschungsminiatur – Aufbau eines forschungsstarken Netzwerks dank Mentoratsprogramm und Peer-to-Peer-Austausch → Mehr zu diesem Minor (PDF-Download)
Course content Teaching or giving lessons in the arts and design involved far more than just teaching content: Convincing lessons require comprehensive educational and psychological skills. In the Minor in «Education and Educational Sciences – Essentials for Teaching in the Arts», students acquire the requisite contextual and practical knowledge for planning and carrying out lessons with different objectives and age groups. The course is aimed at students of different artistic disciplines, in particular those with a background in design and fine arts who would like to pass on their creative skills and corresponding subject knowledge to interested students. A medium-term goal may be to acquire the Upper Secondary School Teaching Certificate or to work in education. The Minor introduces participants to educational, psychological and general didactic foundations for teaching and instructional work in artistic and design-related fields. In the process, students explore philosophical aspects of education and learning as well as the key elements of target-oriented lesson planning. The opportunity to explore psychological aspects such as development over the course of our lives or the rules that govern professional dialogue enable students to build up practice-oriented knowledge. The programme offers students a chance to analyse their own learning biography on their journey to the university of the arts and to use it as a basis to derive findings for their future teaching work. Skills acquired in the course After completing the Minor,... — participants will be able to plan, justify and evaluate instructional or teaching work with theory as their base; — participants will be aware of the expectations and opportunities posed by different age and target groups and know how to prepare accordingly; — participants will have the requisite basic knowledge of how to conduct a professional dialogue and deal with conflict, and will able to incorporate their practice-oriented knowledge of educationally and psychologically effective material in artistic and design-oriented learning processes. Admissions requirements This course is aimed at students who are interested in teaching-educational work with a variety of target groups (in terms of requirements, age, etc.). They should enjoy motivating people, connecting with them through art and design in challenging, clever ways in order to stimulate discussion. At the same time, they are expected to be open to specialist discourses to view the reading of corresponding publications as a positive challenge. Benefits of studying at ZHdK The Minor is credited towards the Upper Secondary School Teaching Certificate (graduation at MA level). With the assistance of psychologists and educationalists, participants transfer their know-how to specific artistic/design (educational) fields. By analysing their own learning behaviour and determining which people, places and aspects were important for their career path (to date), they realize how they can use this knowledge for their own teaching work. Time structure The Minor «Education and Educational Sciences – Essentials for Teaching in the Arts» takes place in the Minor Weeks (weeks 2,3,4,8) and on Friday afternoons. → More about this minor (PDF download)
Inhalte Lehren beziehungsweise Unterrichten in den Künsten und im Design beinhaltet weit mehr als das Vermitteln von Inhalten: Überzeugender Unterricht baut auf fundierten pädagogischen und psychologischen Kompetenzen auf. Der Minor «Bildungs- und Erziehungswissenschaften – Grundlagen für die Lehre in den Künsten» hat die praxisnahe Erarbeitung von Kontext- und Begründungswissen für die Planung und Durchführung von Unterricht mit verschiedenen Ziel- und Altersgruppen zum Ziel. Das Angebot richtet sich an Studierende unterschiedlicher künstlerischer Disziplinen, insbesondere solche mit Design- und Fine-Arts-Hintergrund, die beabsichtigen, ihre gestalterischen Kompetenzen und entsprechendes Fachwissen zukünftig an interessierte Lernende weiterzugeben. Mittelfristiges Ziel können der Erwerb des Lehrdiploms für Maturitätsschulen oder eine Tätigkeit im Kurswesen sein. Der Minor führt die Teilnehmenden in pädagogische, psychologische und allgemeine didaktische Grundlagen für eine Lehr- und Vermittlungstätigkeit in künstlerischen und designbezogenen Feldern ein. Dabei werden Fragen zu philosophischen Aspekten von Bildung und Lernen ebenso verhandelt wie die wesentlichen Elemente einer zielführenden Unterrichtsplanung. Die Auseinandersetzung mit psychologischen Aspekten, etwa der Entwicklung im Verlauf der Lebensspanne oder den Regeln professioneller Gesprächsführung, ermöglichen den Aufbau praxisorientierten Wissens. Das Programm bietet Gelegenheit, die eigene Lernbiografie auf dem Weg hin zur Kunsthochschule zu analysieren und daraus Erkenntnisse für künftige Lehrtätigkeiten abzuleiten. Kompetenzen Nach Abschluss des Minors ... — können die Teilnehmenden vermittelndes bzw. lehrendes Handeln theoriegeleitet planen, begründen und evaluieren; — kennen sie die jeweiligen Erwartungen und Möglichkeiten unterschiedlicher Alters- und Zielgruppen und wissen sich entsprechend darauf vorzubereiten; — verfügen die Teilnehmenden über die nötigen Grundlagen einer professionellen Gesprächsführung und Konfliktregulierung und können ihr praxisorientiertes Wissen zu pädagogischen und psychologischen Wirkgrössen in künstlerische und designorientierte Lernprozesse einbringen. Voraussetzungen Wir sprechen Studierende an, die an einer lehrend-vermittelnden Tätigkeit mit ganz unterschiedlichen Zielgruppen (bezüglich Voraussetzungen, Alter etc.) interessiert sind. Dazu gehört die Freude daran, Menschen zu begeistern, sie mit Kunst und Design auf herausfordernde und kluge Weise zu berühren und so Auseinandersetzungen anzustossen. Gleichzeitig setzen wir eine Offenheit gegenüber Fachdiskursen voraus, um die Lektüre entsprechender Publikationen als positive Herausforderung wahrzunehmen. Besonderheiten Der Minor wird angerechnet für das Lehrdiplom für Maturitätsschulen (Abschluss auf Stufe Master). Die Teilnehmenden leisten, begleitet von Psycholog:innen und Pädagog:innen, einen Transfer ihres Fachwissens in spezifische künstlerische/gestalterische (Vermittlungs-)Felder. Durch die Analyse des eigenen Lernverhaltens und damit der Frage, welche Menschen, Orte und Aspekte für die (bisherige) berufliche Laufbahn wichtig waren, wird deutlich, wie dieses Wissen für die eigene Vermittlungstätigkeit genutzt werden kann.
Zeitstruktur Der Minor «Bildungs- und Erziehungswissenschaften – Grundlagen für die Lehre in den Künsten» findet in den Minorwochen (KW 2,3,4,8) und am Freitagnachmittag statt. → Mehr zu diesem Minor (PDF-Download)
Course content. Build bridges in a diverse and international environment. The “building bridges” minor is a unique programme which involves four international universities. It offers you the opportunity to extend and reflect on your talent, your expertise and your thought patterns by means of transdisciplinary collaboration in a hybrid context. The varied nature of the participating group, which is comprised of students from different disciplines (theatre, dance, film and media), also challenges you to question different aesthetics, cultural norms and values. The shift from action to reflection and discussion encourages students to reinvigorate their own work and thought processes, and position themselves in the artistic field at the same time. The processes and the resulting productions are both of equal interest and are reflected upon critically in various feedback structures. The minor “building bridges” takes you to three different working places of partner universities and extends your skills in intercultural collaboration. The minor, offered by the Theatre discipline , is taught in English and aimed at Bachelor’s and Master’s students. It is open to students from the Department of Performing Arts and Film and offered alternately . Skills acquired in the course. – Collaborate in transdisciplinary and international contexts – Reflect on cultural, political and social differences and the related effects on collaboration. – Discover and experience a variety of artistic approaches, processes and methods – Analyse and hone your communication skills Admissions requirements. This minor is aimed at Bachelor’s and Master’s students of the Department of Performing Arts and Film. It is suitable for students who would like to reflect on and extend their artistic work in diverse, international groups. Prospective applicants must have a good command of English and submit a curriculum vitae and a letter of motivation. Benefits of studying at ZHdK. – Intercultural exchange which examines topics from different perspectives – Learn about and experiment with constructive feedback methods – Participants and speakers from a variety of backgrounds and countries – Support and coaching from international lecturers → More information about this minor (PDF download)
Diese Inhalte kommen auf dich zu. Baue Brücken in einem internationalen und diversen Umfeld. Der Minor «building bridges» ist ein einzigartiges Programm, an dem vier internationale Universitäten beteiligt sind. Er bietet dir die Möglichkeit, dein Talent, deine Expertise und deine Denkweise durch transdisziplinäre Zusammenarbeit in einem hybriden Kontext zu erweitern und zu reflektieren. Angesichts der Vielfalt der Teilnehmenden aus unterschiedlichen Disziplinen (Theater, Tanz, Film und Medien) wirst auch du herausgefordert, deine Ästhetik und deine kulturellen Normen und Werte zu befragen. Der Wechsel zwischen Aktion, Reflexion und Debatte lädt die Studierenden ein, ihre eigenen Arbeits- und Denkweisen zu erneuern und sich zugleich innerhalb des künstlerischen Feldes zu positionieren. Die Prozesse sowie die daraus entstehenden Produktionen sind dabei gleichermassen von Interesse – und werden in unterschiedlichen Feedbackstrukturen kritisch reflektiert. Mit dem Minor «building bridges» reist du an drei verschiedene Arbeitsorte der Universitäten und erweiterst deine Kompetenzen in interkultureller Zusammenarbeit. Der Minor wird auf Englisch unterrichtet, von der Disziplin Theater angeboten und richtet sich an die Studienstufen Bachelor und Master . Er ist für Studierende aus dem Departement Darstellende Künste und Film geöffnet und wird alternierend angeboten. Diese Kompetenzen erlernst du. – Kollaboration in transdisziplinären und internationalen Zusammensetzungen – Reflexion von kulturellen, politischen und gesellschaftlichen Unterschieden und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Zusammenarbeit – Entdecken und Erfahren von vielfältigen künstlerischen Herangehensweisen, Prozessen und Methoden – Analyse und Schärfung der eigenen Kommunikationsfähigkeiten Diese Voraussetzungen bringst du mit. Dieser Minor richtet sich an Bachelor- und Masterstudierende aus dem Departement Darstellende Künste und Film. Er eignet sich für Studierende, die gerne in diversen, internationalen Gruppen ihr künstlerisches Schaffen reflektieren und erweitern. Gute Englischkenntnisse gehören zur Grundvoraussetzung. Ein Lebenslauf sowie ein Motivationsschreiben werden bei der Eingabe verlangt. Von diesen Besonderheiten profitierst du. – Interkultureller Austausch, der Themen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet – Kennenlernen und Erproben von konstruktiven Feedbackmethoden – Diverse und internationale Zusammensetzung der Teilnehmer:innen und Referent:innen – Arbeiten an verschiedenen Orten, welche Ausgangspunkte der künstlerischen Auseinandersetzung sind. – Betreuung und Coaching durch internationale Dozierende → Mehr zu diesem Minor (PDF-Download)
Course content. The minor responds to the changes in the music business with regard to authorship, digitalization and globalization. On the one hand, it imparts broad knowledge and skills in the areas of law, cultural policy, associations and unions, business administration, coaching in work organization, time management and digital work tools. On the other hand, the focus is on Producing & Presentation: students learn how to deal with contemporary production and presentation techniques in artistic practice as a matter of course and deal with portfolio building. A mentored internship or own music project completes the minor. The minor in German and English is offered by the profiles Interpretation & Performance and Jazz and Pop . It is aimed at the Bachelor's and Master's degree levels. Skills acquired in the course. Graduates are able to work successfully in the field of cultural management as employees or independently. They are administratively and organizationally independent, can market themselves and know how to be marketed. They are able to produce music and/or projects and prepare them digitally until they are ready for the market, as well as to maintain and expand their network in a targeted manner. Admissions requirements. This minor is aimed at students with an advanced artistic portfolio. Benefits of studying at ZHdK. The minor programme connects different areas of the musical landscape through the collaboration of Classical music , Jazz and World music and Pop with the local as well as international networks of the ZHdK. The lecturers and experts impart practice and experience directly from the current professional world. The offer is supported by the exceptional infrastructure of the ZHdK, the equipment of the concert rooms and recording studios, the array of borrow material and the various practice opportunities. Time structure. Music management → Music business advanced: Coaching and management support for your own (master's) project Philipp Schnyder (gLV) Friday, 9:00 a.m. to 12:00 p.m., 4 appointments plus 2 block seminars of 6 hours each Dates will be announced at the beginning of the seminar, from 20 September 2024, room 6.F06 → Business&administration: The courses usually take place on Friday afternoons Elective module → Elective module: various dates during the semester → Producing and Presentation: The courses usually take place during the minor weeks and on Friday afternoons. The performance training is conducted once on three consecutive days during the week from 6:00 to 7:00 p.m. Internship → Internships take place by arrangement → More information about this minor (PDF download)
Diese Inhalte kommen auf dich zu. Der Minor reagiert auf den Wandel des Musikbetriebs bezüglich Autorschaft, Digitalisierung und Globalisierung. Er vermittelt einerseits breit gefächerte Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen Recht, Kulturpolitik, Verbandslandschaft, Betriebswirtschaft, Coaching in Arbeitsorganisation, Zeitmanagement und Digital Worktools. Andererseits steht Producing and Presentation im Fokus: Studierende erlernen den selbstverständlichen Umgang mit zeitgemässer Produktions- und Präsentationstechnik in der künstlerischen Praxis und befassen sich mit Portfoliobildung. Ein mentoriertes Praktikum oder eigenes Musikprojekt vervollständigt den Minor. Der Minor in Deutsch und Englisch wird von den Profilen Interpretation & Performance sowie Jazz und Pop angeboten. Er richtet sich an die Studienstufen Bachelor und Master. Diese Kompetenzen erlernst du. Absolvierende sind in der Lage, sich im Bereich des Kulturmanagements im Angestelltenverhältnis oder selbständig erfolgreich zu betätigen. Sie stellen sich administrativ und organisatorisch selbständig auf, können sich selbst vermarkten und wissen, wie man sich vermarkten lässt. Sie vermögen Musik und/oder Projekte zu produzieren und digital aufzubereiten bis zur Marktfähigkeit sowie ihr Netzwerk zielführend zu unterhalten und zu vergrössern. Diese Voraussetzungen bringst du mit. Der Minor richtet sich an Studierende mit einem fortgeschrittenen künstlerischen Portfolio. Von diesen Besonderheiten profitierst du. Das Minor-Programm verbindet verschiedene Bereiche der Musiklandschaft durch die Zusammenarbeit von Klassik , Jazz and World Music und Pop mit den lokalen sowie internationalen Netzwerken der ZHdK. Die Dozierenden und Expert:innen vermitteln Praxis und Erfahrungen direkt aus der aktuellen Berufswelt. Unterstützt wird das Angebot durch die aussergewöhnliche Infrastruktur der ZHdK, die Ausstattung der Konzerträume und Tonstudios, die Vielfalt des Leihmaterials sowie die verschiedenen Praxismöglichkeiten. Zeitstruktur. Musikmanagement → Music business advanced: Coaching und Managementsupport für das eigene (Master-)Projekt Philipp Schnyder (gLV) Freitag, 9.00 bis 12.00 Uhr, 4 Termine plus 2 Blockseminare à 6h Daten werden zu Beginn des Seminars bekannt gegeben, ab 20 September 2024, Raum 6.F06 → Business&administration: Die Kurse finden in der Regel an Freitagnachmittagen statt. Freier Wahlbereich → Wahlmodul: Verschiedene Termine während des Semesters → Producing and Presentation: Die Kurse finden in der Regel in den Minorwochen und an Freitagnachmittagen statt. Das Auftrittstraining wird einmalig an drei aufeinanderfolgenden Tagen unter der Woche von 18.00 bis 19.00 Uhr durchgeführt. Praktikum → Die Praktika finden nach Absprache statt. → Mehr zu diesem Minor (PDF-Download)
Course content. A hands-on approach to choral conducting in a comprehensive yet compact format: the «Choral Practice» minor equips students with the artistic skills necessary for the choral profession. Conducting children, youth, and gospel choirs, bands, as well as hosting public singing workshops are key components of the subject. Students will have the opportunity to use their skills in real-life scenarios throughout the course. The internship component offers the scope for students to pursue their chosen areas of interest. With our established network of external partners, they will be able to practice their craft in ways such as conducting senior or oratorio choirs, contributing to opera productions, or working with professional ensembles. The minor, which is taught in German, is offered by the Church Music profile, and is aimed at MA students or other students with the necessary prior requirements. Skills acquired in the course The minor trains students at the highest level of choral mastery, and at the same time provides them with the specific skills needed to meet the challenges of the wide variety of choral groups they will encounter in their professional life. This includes the skills in selecting and/or arranging of repertoire, conducting vocal presentations, as well as reflecting and developing upon the knowledge acquired in the course of their professional work. Admissions requirements. «Choral Practice» is recommended for Master’s students with a major in Choral Conducting or for students from other areas with comparable prior knowledge. The minor can also be attended as an advanced continuing education course by students of other universities or by qualified choir conductors. Benefits of studying at ZHdK. The dense local and regional network of ZHdK makes it possible to offer attractive internships in which students can apply what they have learnt in the minor, hone their skills, and make valuable contacts. Lecturers and cooperation partners teach up-to-date, relevant material that stem directly from the current working practice. As a result, students can enter the employment market with a professional portfolio tailored to their interests and skills. Time structure. Introductory group courses and preparatory individual lessons for the various practical courses will be planned selectively during the major and/or minor weeks. Practicals by individual arrangement. → More information about this minor (PDF download)
Diese Inhalte kommen auf dich zu. Vertiefte künstlerische und handwerkliche Chorleitungskenntnisse in kompakter Form: Der Minor «Choral Practice» bereitet optimal auf berufsrelevante Bereiche der Chorarbeit vor. Kurse zu Themen wie offene Singveranstaltungen, Kinder-, Jugend- und Gospelchorleitung sowie Bandarbeit sind Bestandteile des Fächerkanons und werden laufend in der Praxis erprobt. Der freie Praktikumsbereich bietet Raum zur Vertiefung individueller Interessen. Das breite und dichte Netzwerk mit externen Kooperationspartner:innen ermöglicht beispielsweise, einen Senior:innen- oder Oratorienchor zu leiten, in Opernproduktionen mitzuwirken oder mit Berufsensembles zu arbeiten. Der Minor in Deutsch wird vom Profil Kirchenmusik angeboten und richtet sich an die Studienstufe Master oder an Studierende mit entsprechenden Vorkenntnissen. Der Unterricht erfolgt in deutscher Sprache. Diese Kompetenzen erlernst du. Der Minor bildet zur situations- und zielgruppengerechten Arbeit mit stilistisch unterschiedlich gelagerten Chören aus. Dazu gehören Auswahl und/oder Arrangement entsprechender Repertoires, die Leitung stimmiger Aufführungen sowie die kritische Reflexion und Weiterentwicklung der erworbenen Fähigkeiten in der beruflichen Tätigkeit. Diese Voraussetzungen bringst du mit. «Choral Practice» empfiehlt sich für Master-Studierende mit Major Chorleitung oder für Studierende aus anderen Bereichen mit entsprechenden Vorkenntnissen. Er kann auch von Studierenden anderer Hochschulen belegt werden oder von bereits ausgebildeten Chorleiter:innen als vertiefende Weiterbildung. Von diesen Besonderheiten profitierst du. Das dichte lokale und überregionale Netzwerk der ZHdK ermöglicht es, das im Minor Erlernte in attraktiven Praktika anzuwenden, zu optimieren und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Die Dozierenden und Kooperationspartner:innen vermitteln Praxis und Erfahrungen direkt aus der aktuellen Berufswelt. Studierende können somit bereits mit einem individualisierten, geschärften Portfolio in den Stellenmarkt eintreten. Zeitstruktur Einführende Gruppenkurse und vorbereitender Einzelunterricht zu den verschiedenen Praktika punktuell in den Major- und/oder Minor-Wochen. Praktika nach individueller Vereinbarung. → Mehr zu diesem Minor (PDF-Download)
Course content. In this minor, you take part in collaborative projects offered by the department – or you apply with your own project idea, the core idea of which is collaboration. Styles and formats are basically free, but integration into the possibilities of the department must be guaranteed. You will work on the project in intensive rehearsals, mentoring sessions and regular lessons. The results lead to independent presentations or to participation in ZHdK projects, in concerts by ZHdK partners or in Open Chamber Music Sessions. The minor in German and English is offered by the profile Interpretation & Performance . It is aimed at the Bachelor’s and Master’s degree levels. In 2024 you can choose between three different profiles within the minor: 1. individual project, 2. chamber music, 3. contemporary ensemble. Skills acquired in the course. Project and repertoire planning, efficient rehearsal work, conceptualisation, reflection, creative interaction, collaborative creation, teamwork, social and communicative aspects of collaborative work – spurred on by the demands of a convincing artistic result. Admissions requirements. The minor is aimed at individual musicians or ensembles who would like to specialize in musical collaboration to complement the major programme. Social competence, critical faculties, the ability to work under pressure and enjoyment of playing together are essential for completing the programme. Benefits of studying at ZHdK. Studying at an integrated university of the arts offers numerous opportunities for musical cooperation. The faculty of the ZHdK has excellent and experienced personalities in the areas of orchestral conducting, accompaniment, role study and chamber music. Regular supervision and many opportunities to make music together with the faculty create an environment that can also be understood as collaborative in itself. The high calibre of the numerous fellow students in a wide range of instrumental and vocal majors provides ideal, sustainable networking opportunities. Time structure. The Minor in Collaborative Music Practice uses different time structures depending on the profile. — Project: The project follows its own logic and is not bound to general time structures. — Chamber music: Chamber music lessons take place continuously during the semester, depending on repertoire development and objectives. During the minor weeks, there are also masterclasses, open chamber music sessions with lecturers and recital evenings. — Contemporary ensemble: All three ensembles of the minor (Ensemble for New Music, Improvisation Ensemble and Studio Ensemble) work during the semester in coordination with the majors Contemporary Music and Composition for Film, Theatre and Media. The Ensemble for New Music and the Improvisation Ensemble also meet during the block weeks of the minor to present themselves to the public. → More information about this minor (PDF download)
Diese Inhalte kommen auf dich zu. In diesem Minor nimmst du teil an gemeinschaftlichen Projekten, die das Departement anbietet – oder du bewirbst dich mit einer eigenen Projektidee, zu deren Kerngedanke die Kollaboration gehört. Stile und Formate sind grundsätzlich frei, die Einbindung in die Möglichkeiten des Departements muss gewährleistet sein. Gearbeitet wird projektadäquat in Intensivproben, Mentoraten und in regelmässigem Unterricht. Die Ergebnisse führen zu eigenständigen Präsentationen oder zur Mitwirkung bei ZHdK-Projekten, bei Konzerten von ZHdK-Partner:innen oder bei Open Chamber Music Sessions. Der Minor in Deutsch und Englisch wird vom Profil Interpretation & Performance angeboten. Er richtet sich an die Studienstufen Bachelor und Master. 2024 hast du die Wahl zwischen drei unterschiedliche Profilierungen innerhalb des Minors: 1. Individuelles Projekt, 2. Kammermusik, 3. Zeitgenössisches Ensemble. Diese Kompetenzen erlernst du. Projekt- und Repertoireplanung, effiziente Probenarbeit, Konzipierung, Reflexion, kreative Interaktion, kollaborative Kreation, Teamarbeit, soziale und kommunikative Aspekte der kollaborativen Arbeit – angespornt durch die Ansprüche an ein überzeugendes künstlerisches Resultat. Diese Voraussetzungen bringst du mit. Der Minor richtet sich an Einzelmusiker:innen oder feste Ensembles, die sich in Ergänzung zum Major-Programm in der musikalischen Zusammenarbeit spezialisieren möchten. Soziale Kompetenz, Kritikfähigkeit, Belastbarkeit und Freude am Zusammenspiel sind essenziell, um das Programm absolvieren zu können. Von diesen Besonderheiten profitierst du. Das Studium an einer integrierten Kunsthochschule bietet zahlreiche Möglichkeiten musikalischer Kooperation. Der Lehrkörper der ZHdK verfügt in den Bereichen Orchesterleitung, Korrepetition, Partienstudium und Kammermusik über ausgezeichnete und erfahrene Persönlichkeiten. Regelmässige Betreuung und mannigfaltige Gelegenheiten, zusammen mit dem Lehrkörper zu musizieren, schaffen ein Umfeld, das an sich auch kollaborativ zu verstehen ist. Das hohe Niveau der zahlreichen Mitstudierenden in einem breiten Spektrum der instrumentalen und vokalen Majors bietet ideale, nachhaltige Vernetzungsmöglichkeiten. Zeitstruktur. Der Minor in Collaborative Music Practice beansprucht je nach Profil unterschiedliche Zeitstrukturen: — Projekt: Das Projekt folgt einer eigenen Logik und ist zeitlich nicht an allgemeine Zeitstrukturen gebunden. — Kammermusik: Der Kammermusikunterricht findet kontinuierlich während des Semesters statt, je nach Repertoireaufbau und Zielsetzung. In den Minorwochen finden zusätzlich Meisterkurse, Offene Kammermusik mit Dozierenden sowie Vortragsabende statt. — Zeitgenössisches Ensemble: Alle drei Ensembles des Minors (Ensemble für Neue Musik, Improvisationsensemble und Studioensemble) arbeiten während des Semesters in Abstimmung mit den Majors Contemporary Music und Komposition für Film, Theater und Medien. Das Ensemble für Neue Musik und das Improvisationsensemble treffen sich zusätzlich in den Blockwochen des Minors, um sich der Öffentlichkeit zu präsentieren. → Mehr zu diesem Minor (PDF-Download)
Course content In the Minor in «Handwerk. The Principle of Craft», the focus is on practical and theoretical questions related to manual work. The history of regional and global handwork techniques is addressed and discussed, while taking into account different aspects such as the historical and cultural significance, and their potential in the digital era. We use the field of tension between tradition and innovation as a source of inspiration and design to address the divergence between sustainability and profitability with responsibility. The Minor starts in the autumn semester with input, talks, basic practical exercises as well as business and exhibition visits related to topics such as (material) connections, surface (processing) or constructive questions and issues. The Minor Weeks in January and February are entirely devoted to the workshops: The participants select two workshops from a range of different options, and spend three weeks in each one. These handwork projects enable them to consolidate the connection between physical-motoric and analytical-reflexive processes. In the process, they explore materials, manual processing techniques, production processes and the related tools. They also have numerous opportunities to learn traditional procedures, to use them as template or work innovatively – and in the process, to combine and research digital with manual techniques. Skills acquired in the course After completing the Minor,... — participants will have theoretical and practical knowledge of handwork procedures and techniques as well as cultural practices in the context of handwork; — participants will be able to work independently and confidently in workshops, and be familiar with the infrastructure; — participants will be able to use machines, devices and tools appropriately and know how to maintain them; — participants will be aware of the importance of using resources and materials sustainably as well as environmental topics connected with handwork. Admissions requirements The Minor \"Handwerk. The Principle of Craft\" requires that at least two Z-Tech courses for the selected workshops have already been completed by the time of the Minor Selection: — of which at least one course from the following three programmes: \"Z-Tech Introduction to Textile Workshop\", \"Z-Tech Introduction to Screen Printing Workshop\" and \"Z-Tech Introduction to Ceramics Workshop\" — of which at least one course from the following two programmes: \"Z-Tech Introduction to Metal Workshop\" and \"Z-Tech Introduction to Wood Workshop\".
The Minor is aimed at all students of ZHdK who have a particular interest in the practical use and consolidation of handwork procedures and technologies and have initial experience in these areas: This can result from a personal project or interest, or also take the form of a technical qualification to which the Minor is linked. The Minor enables students of the Bachelor or Master Art Education to consolidate and concentrate their know-how on teaching and educational work.
Benefits of studying at ZHdK The Minor offers participants the opportunity to extend their handwork interests and skills with expert support and a specific focus in mind. As a follow-on from the «Handwerk. The Principle of Craft», participants have the opportunity to concentrate and consolidate the practical work completed in the first year in advanced modules in the following year. We offer these advanced modules in an external workshop. In this way, students can acquire a total of 30 ECTS points with an individually tailored core subject of Handwork.
Time structure The Minor «Handwerk. The Principle of Craft» takes place in the Minor Weeks and on Friday afternoons. → More about the Minor Handwerk. The Principle of Craft – basic (PDF-Download) → More about the Minor Handwerk. The Principle of Craft – advanced (PDF-Download)
Inhalte Im Minor «Craft. Das Prinzip Handwerk» stehen praktische und theoretische Fragen rund um das Handwerk im Zentrum. Geschichten regionaler und globaler Handwerkstechniken werden thematisiert und unter verschiedenen Aspekten, etwa der historischen und kulturellen Bedeutung oder ihres Potenzials im digitalen Zeitalter, diskutiert. Das Spannungsfeld zwischen Tradition und Innovation nutzen wir für Inspiration und Entwürfe, um der Divergenz zwischen Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit mit Verantwortung zu begegnen. Der Minor startet im Herbstsemester mit Inputs, Referaten, grundlegenden praktischen Übungen sowie Betriebs- und Ausstellungsbesuchen rund um Themen wie (Material-)Verbindungen, Oberflächen(-bearbeitung) oder konstruktive Frage- und Problemstellungen. Die Minor-Wochen im Januar und Februar stehen ganz im Zeichen der Werkstätten: Die Teilnehmenden entscheiden sich aus einer Auswahl individuell für zwei Werkstätten, in welchen sie jeweils drei Wochen verbringen. Im handwerklichen Arbeiten vertiefen sie die Verbindung zwischen körperlich-motorischen und analytisch-reflexiven Prozessen. Dabei setzen sie sich mit Materialien, manuellen Bearbeitungstechniken, Produktionsverfahren und den dazugehörigen Werkzeugen auseinander. In diesem Rahmen eröffnet sich eine Vielzahl an Möglichkeiten, traditionelle Verfahren zu erlernen, sie als Vorbild zu nehmen oder innovativ zu arbeiten – und dabei etwa digitale mit manuellen Techniken zu kombinieren und zu erforschen. Kompetenzen Nach Abschluss des Minors … — verfügen die Teilnehmenden über theoretisches wie praktisches Wissen zu handwerklichen Verfahren und Techniken sowie zu Kulturpraktiken im Kontext des Handwerks; — bewegen sich die Teilnehmenden selbstständig und selbstverständlich in den Werkstätten und sind mit der Infrastruktur vertraut; — wenden sie die Maschinen, Geräte und Werkzeuge adäquat an und wissen, wie man sie wartet; — sind die Teilnehmenden für den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen und Material sowie für Umweltthemen im Zusammenhang mit handwerklichem Arbeiten sensibilisiert. Voraussetzungen Der Minor «Craft. Das Prinzip Handwerk» setzt voraus, dass bis zur Minor-Wahl mindestens zwei Z-Tech-Kurse bereits absolviert sind: — davon mindestens ein Kurs aus den folgenden drei Angeboten: «Z-Tech Einführung Textilwerkstatt», «Z-Tech Einführung Siebdruckwerkstatt» und «Z-Tech Einführung Keramikwerkstatt» — davon mindestens ein Kurs aus den folgenden zwei Angeboten: «Z-Tech Einführung Metallwerkstatt» und «Z-Tech Einführung Holzwerkstatt».
Der Minor richtet sich an alle Studierenden der ZHdK, die ein besonderes Interesse an der praktischen Anwendung und Vertiefung handwerklicher Verfahren und Technologien haben und über erste Vorerfahrungen verfügen: Dies kann sich im Verfolgen eines persönlichen Projekts oder Interesses oder auch in Form einer handwerklichen Ausbildung zeigen, an welche der Minor anknüpft. Studierenden des Bachelors oder Masters Art Education dient der Minor zur Vertiefung und Spezialisierung ihres Fachwissens im Hinblick auf Lehr- und Vermittlungstätigkeiten.
Besonderheiten Der Minor bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, ihr handwerkliches Interesse und Geschick unter kompetenter Anleitung konzentriert zu erweitern. Als Anknüpfung an den Minor «Craft. Das Prinzip Handwerk» besteht die Möglichkeit, die im ersten Jahr stattgefundene praktische Arbeit im Rahmen weiterführender Module im folgenden Jahr zu spezialisieren und zu konsolidieren. Diese vertiefenden Module bieten wir unter anderem in einer externen Manufaktur an. So können insgesamt 30 ECTS mit einem individuell gestalteten Schwerpunkt Handwerk erworben werden.
Zeitstruktur Der Minor «Craft. Das Prinzip Handwerk» findet in den Minorwochen und am Freitagnachmittag statt. → Mehr zum Minor Craft. Das Prinzip Handwerk – basic (PDF-Download) → Mehr zum Minor Craft. Das Prinzip Handwerk – advanced (PDF-Download)
Im Rahmen des DKV-Minor-Infotages am 12. März 2024 hat Karin Fromherz den Minor «Craft. Das Prinzip Handwerkl» vorgestellt:
Course content. The «Creative Economies in Practice» minor teaches students the skills and knowledge to shape their personal and professional future, and position themselves in the Creative Economies area. They learn how to recognize and shape their profile at the intersection between art, design, business and society. They develop strategies to successfully incorporate their artistic or design potential for innovative solutions. Moreover, they experiment with and use digital tools and developments for their projects with flair. Mentors, coaches and experts from culture, art and business, from digital companies to international non-profit organizations, support them on their individual development paths. Skills acquired in the course. Careers are becoming more individual and opportunities more diverse, so this calls for new knowledge and perspectives. Students learn: – to understand the history and dynamics of the Creative Economies area and to shape their personal and professional future accordingly – to use their artistic/design potential to develop solution strategies for future challenges – to successfully trial and apply digital tools and developments for their brand, company, cultural institutions or non-profit organizations – to identify the differences between project-driven self-management and long-term strategies and apply them to their creative practice – to design, carry out and evaluate a professional project – e.g. from their major subject area Admissions requirements. The «Creative Economies in Practice» minor is aimed at all ZHdK students who would like to surpass themselves and take their professional future in hand. Applicants must have a project or a specific project idea, and a good command of English. Benefits of studying this minor. With an international network, long-standing industry partners and the know-how of the ZCCE, the minor offers students an opportunity to develop their skills in a targeted manner and to network with others. They benefit from access to the Zurich Centre for Creative Economies (ZCCE) Z-Kubator, and they are able to work together on current research-based or practical ZCCE projects. → More information about this minor (PDF download)
Diese Inhalte kommen auf dich zu. Der Minor «Creative Economies in Practice» vermittelt dir Fähigkeiten und Wissen, um deine persönliche und berufliche Zukunft zu gestalten und dich in den Creative Economies zu positionieren. Du lernst dein Profil im Spannungsfeld zwischen Kunst, Design, Wirtschaft und Gesellschaft zu erkennen und zu formen. Du entwickelst Strategien, wie du dein künstlerisches oder gestalterisches Potenzial für innovative Lösungen erfolgreich einbringen kannst. Geschickt erprobst und nutzt du digitale Tools und Entwicklungen für deine Projekte. Mentor:innen, Coaches und Expert:innen aus Kultur, Kunst und Wirtschaft – von digitalen Unternehmen bis zu internationalen Non-Profit-Organisationen – begleiten dich auf deinem individuellen Entwicklungsweg. Diese Kompetenzen erlernst du. Karrieren werden individueller, Möglichkeiten vielfältiger, neues Wissen ist gefragt. Du lernst: – die Geschichte und Dynamiken der Creative Economies zu verstehen und damit deine persönliche und berufliche Zukunft zu gestalten – dein künstlerisches/gestalterisches Potenzial zu nutzen, um Lösungsstrategien für die Herausforderungen der Zukunft zu entwickeln – digitale Tools und Entwicklungen für deinen Brand, für Unternehmen, Kulturinstitutionen oder Non-Profit-Organisationen erfolgreich zu erproben und anzuwenden – die Unterschiede zwischen projektgetriebenem Selbstmanagement und langfristigen Strategien zu erkennen und auf deine kreative Praxis anzuwenden – ein professionelles Projekt – z. B. aus deinem Major – zu konzipieren, durchzuführen und auszuwerten. Diese Voraussetzungen bringst du mit. Der Minor «Creative Economies in Practice» richtet sich an alle Studierenden der ZHdK, die über sich selbst hinauswachsen und ihre eigene berufliche Zukunft in die Hand nehmen wollen. Studierende melden sich mit einem Projekt oder einer konkreten Projektidee an und verfügen über gute Englischkenntnisse. Von diesen Besonderheiten profitierst du. Mit dem internationalen Netzwerk, langjährigen Praxispartnern und dem Know-how des Zurich Centre for Creative Economies (ZCCE) bietet dir der Minor die Möglichkeit, deine Kompetenz gezielt aufzubauen, dich zu vernetzen. Du profitierst vom Z-Kubator des ZCCE und kannst bei laufenden ZCCE-Projekten forschungs- oder praxisbasiert mitarbeiten. → Mehr zu diesem Minor (PDF-Download)
Course content Critical thinking is a skill that cannot be taught and learnt in a top-down manner. Therefore, you work on equal footing with your fellow students and lecturers in four core subject areas – “Aesthetics, Art Philosophy, Cultural Studies”, “Arts and Politics”, “Media Thoughts/Digitality” and “Philosophy” – which are offered by lecturers from a variety of departments at ZHdK. A shared foundation is laid in introductory academic methodology seminars. You explore texts, media and art works, and research their historical position, theoretical development, and critical significance for the present. You formulate your own thoughts, follow them and confront them with a range of ideas, methods and materials. Moreover, you explore the effect of theories on your artistic work in your own texts. This critical exploration gives you the skills to independently develop and position your own artistic work. Skills acquired in the course. – Improve your understanding of historical and current social contexts and use this knowledge to reflect on your own work – Reflect on and contextualize your artistic or design practice – Learn how to work at interdisciplinary and transdisciplinary interfaces, react flexibly to complex issues and problems and make them work for you Admissions requirements. The “Critical Thinking” minor is suitable for all students of ZHdK. Benefits of studying this minor. The “Critical Thinking” minor is an open, plural programme in which different courses from all over ZHdK are linked in the field of theory. This enables you to set your own core subjects and discover new perspectives on thought and behaviour. All students are offered personalized advice in the form of mentoring sessions so they can find their own clear framework to follow. → More information about this minor (PDF download)
Diese Inhalte kommen auf dich zu. Kritisches Denken kann nicht top-down gelehrt und gelernt werden. Deswegen arbeitest du im Minor auf Augenhöhe mit den Kommiliton:innen und Dozierenden. Dies geschieht in den vier thematischen Schwerpunkten «Ästhetik, Kunstphilosophie, Kulturwissenschaft», «Künste und Politik», «Mediendenken/Digitalität» und «Philosophie», die von Dozierenden verschiedener Departemente der ZHdK angeboten werden. Eine geteilte Grundlage wird in einführenden wissenschaftlichen Methodenseminaren gelegt. Du beschäftigst dich mit Texten, Medien und Kunstwerken und erforschst ihre historische Verortung, ihre theoretische Erschliessung und ihre kritische Bedeutung für die Gegenwart. Du formulierst eigene Gedanken, verfolgst sie und konfrontierst sie mit verschiedenen Ideen, Methoden und Materialien. Darüber hinaus verhandelst du die Wirkung von Theorien auf deine künstlerische Arbeit in eigenen Texten. Durch diese kritische Auseinandersetzung wirst du befähigt, deine eigene künstlerische Tätigkeit eigenständig weiterzuentwickeln und zu situieren. Diese Kompetenzen erlernst du. – dein Verständnis geschichtlicher und aktueller gesellschaftlicher Zusammenhänge zu entwickeln und dieses zur Selbstreflexion des eigenen Schaffens zu nutzen; – deine künstlerische oder gestalterische Praxis zu reflektieren und zu kontextualisieren; – an inter- und transdisziplinären Schnittstellen zu arbeiten, flexibel auf komplexe Frage- und Problemstellungen zu reagieren und diese für dich selbst produktiv zu machen. Diese Voraussetzungen bringst du mit. Der Minor «Critical Thinking» empfiehlt sich für alle Studierenden der ZHdK. Von diesen Besonderheiten profitierst du. Der Minor «Critical Thinking» ist ein offenes und plurales Angebot, in dem verschiedene Lehrangebote auf dem Gebiet der Theorie aus der gesamten ZHdK vernetzt werden. Das erlaubt dir das Setzen eigener Schwerpunkte und die Entdeckung neuer Denk- und Handlungsperspektiven. Allen Studierenden werden individuelle Beratungsangebote in Form von Mentoraten angeboten, so dass sie ihren eigenen roten Faden finden. → Mehr zu diesem Minor (PDF-Download
Course content The Minor in “Curatorial Practice” is aimed at students who would like to acquire theoretical and practical skills in conceptualizing, framing, and staging cultural programs in the visual and performing arts. The Master’s level course provides tools and methods to develop a professionally informed, discursive and reflective curatorial practice. The focus is on an innovative and transdisciplinary way of curating exhibitions, performance and mediation programs on the basis of an expanded professional discourse. Thus, the Minor in “Curatorial Practice” forms a transdisciplinary platform to test and further think curating in practice and theory within, but also beyond, traditional contexts. Skills Students are trained in the three skill areas, although it is possible and indeed desirable to set individual focus areas: 1) In the central module area “Practice”, state-of-the-art conceptions of exhibition and performance projects and their implementation — including scenography and mediation — are tested in projects carried out individually or collaboratively. The module area is dedicated to building practical curatorial knowledge, and enables students to transfer the specialist knowledge from the two other module areas of “Theory” and “Context” into practice. 2) The compulsory modules in the “Theory & Research” module area teach the basics of the history, present, and future of a) curating exhibitions, performance and mediation programmes as well as b) explorations of the spatial dimension in the context of the arts. 3) The optional modules in the “Context & Research” module area focus on the analysis, reflection and development of curatorial positions and mediation strategies in theory and practice. Moreover, students acquire practical know-how relating to the production of exhibition and performance projects, and practice writing in the curatorial context. Admissions requirements Applicants must be registered on a ZHdK Master’s degree programme, preferably in the departments of “Cultural Analysis”, “Fine Arts” or “Performing Arts”. As the Minor in “Curatorial Practice” is taught in English, students must have at least B2-level proficiency in the language. Special features of the course “Curatorial Practice” is the only Minor in the field of curating at ZHdK. Unlike the Major “Curatorial Studies” , which prepares students for a research-based curatorial practice across the entire field, the Minor focuses on the field of fine and performing arts. In the process, the programme benefits from the cooperation between the three participating departments of Cultural Analysis, Fine Arts, and Performing Arts and their specific areas of expertise. At the same time, the Minor opens up a space for thought and experimentation that fertilizes work in these contexts and collaboration between the various disciplines.
The Minor “Curatorial Practice” (30 ECTS) can be studied in 2 to 4 semesters. 1 ECTS equals 30 hours of workload. → More about this Minor (PDF download)
Inhalte Der Minor «Curatorial Practice» richtet sich an Studierende, die theoretische und praktische Fähigkeiten in Konzeption, Rahmung und Inszenierung kultureller Formate in bildender und darstellender Kunst erwerben möchten. Das Angebot für Masterstudierende vermittelt Instrumente und Methoden zur Entwicklung einer fachlich fundierten, diskursiven und reflexiven kuratorischen Praxis. Im Zentrum steht dabei das innovative und transdisziplinäre Kuratieren von Ausstellungen, Aufführungs- und Vermittlungsprogrammen auf der Basis eines erweiterten fachlichen Diskurses. So bildet der Minor «Curatorial Practice» eine transdisziplinäre Plattform, um das Kuratieren in Praxis und Theorie innerhalb, aber auch jenseits traditioneller Kontexte zu erproben und weiterzudenken. Kompetenzen Die Studierenden werden in drei Kompetenzfeldern ausgebildet, wobei das Setzen individueller Schwerpunkte möglich und erwünscht ist: 1) Im zentralen Modulbereich «Practice» werden in individuell oder kollaborativ durchgeführten Projekten die zeitgemässe und innovative Konzeption von Ausstellungs- und Aufführungsprojekten und deren Umsetzung – inklusive der Szenografie und der Vermittlung – erprobt. Der Modulbereich widmet sich dem Aufbau von kuratorischem Praxiswissen und bietet die Möglichkeit, das Fachwissen aus den zwei weiteren Modulbereichen «Theory» und «Context» in die Praxis zu übertragen. 2) Die Pflichtmodule im Modulbereich «Theory» vermitteln Grundlagen in Bezug auf Geschichte, Gegenwart und Zukunft a) des Kuratierens von Ausstellungen, Aufführungs- und Vermittlungsprogrammen sowie b) des Verständnisses von Raum im Kontext von Kunst. 3) Die Wahlpflichtmodule im Modulbereich «Context» fokussieren in Theorie und Praxis auf die Analyse, die Reflexion und die Entwicklung von kuratorischen Haltungen und der Vermittlung von Ausstellungen. Die Studierenden erlangen überdies Praxis-Know-how in Bezug auf die Produktion von Ausstellungs- und Aufführungsprojekten und üben das Schreiben im kuratorischen Kontext. Voraussetzungen Voraussetzung ist die Immatrikulation in einem Masterstudiengang der ZHdK, vorzugsweise in den Departementen Kulturanalysen und Vermittlung, Fine Arts oder Darstellende Künste. Da der Minor «Curatorial Practice» vorwiegend in Englisch unterrichtet wird, sind Sprachkenntnisse in Englisch mindestens auf dem Level B2 erforderlich. Besonderheiten «Curatorial Practice» ist der einzige Minor im Bereich des Kuratierens an der ZHdK. Im Unterschied zum Major «Curatorial Studies », der auf alle möglichen Berufsfelder des Kuratierens vorbereitet, fokussiert der Minor auf das Feld von bildender und darstellender Kunst. Dabei profitiert das Programm von der Kooperation der drei beteiligten Departemente Kulturananalysen und Vermittlung, Fine Arts und Darstellende Künste und deren spezifischen Expertisen. Gleichzeitig eröffnet der Minor einen Denk- und Experimentierraum, der die Arbeit in diesen Kontexten und die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Disziplinen befruchtet.
Der Minor «Curatorial Practice» (30 ECTS) kann in 2 bis 4 Semestern absolviert werden. 1 ECTS entspricht einem Arbeitsaufwand von 30 Arbeitsstunden. → Mehr zu diesem Minor (PDF-Download)
Im Rahmen des DKV-Minor-Infotages am 12. März 2024 hat Anselm Franke den Minor «Curatorial Practice» vorgestellt:
Course content. The “Digital Play” minor focuses on the immediate quality of experience provided by innovative and experimental forms of play that use cutting-edge game technologies, but consciously transcend the media and aesthetic boundaries of computer games. Play is a driving force in innovation and creativity that taps into new perspectives and renders them tangible in the form of experiences. Nowadays, playfulness permeates all cultural areas and technologies, and has long since become an important requirement for designers. The “Digital Play” minor is suitable for you if you would like to bring your design work to life interactively. The minor is also aimed at you if you already have interactive media skills, and helps you to visually enrich the player/user experience in a playful way to make it more emotionally fulfilling and expressive. The “Digital Play” minor is offered by the Game Design subject area. It is hands-on and enables you to implement your own projects in collaboration with others. The minor is taught in German and English and is aimed at Bachelor’s and Master’s students. Moreover, it is open to all departments. Skills acquired in the course. You will acquire conceptual, design and technological skills that are essential for the development of vibrant, rich and captivating experiences in the digital realm. This will include skills in the areas of procedural animation and visuals, experience design, generative design, ideation and real-time engine technologies. Admissions requirements. The “Digital Play” minor is open to all students at ZHdK. You should be creative, adventurous and technophiles at heart. You should also have skills in visual design or a basic knowledge of programming, be willing to try out new technologies, and be open to working with others in interdisciplinary teams. Specific admission requirements for the minor are checked by means of a self-declaration. Benefits of studying this minor. Real-time development environments such as Unity are rapidly entering new industries and design fields, and are already being used in a wide range of commercial and artistic contexts. «Digital Play» opens up this vital field to designers - while offering experienced participants the opportunity for in-depth experimental and transdisciplinary exploration. Time structure. Autumn Semester: From calendar week 38, Friday afternoons between 1pm and 5pm until calendar week 51 Minor block during calendar weeks 02–04, Monday to Friday between 9am and 5pm Spring Semester: Minor block during calendar weeks 08–10, Monday to Friday between 9am and 5pm From calendar week 11, Friday afternoons between 1pm and 5pm until calendar week 20 (not consecutive) → More information about this minor (PDF download)
Minor Coordination
Diese Inhalte kommen auf dich zu. Im Zentrum des Minors «Digital Play» steht die unmittelbare Erlebnisqualität innovativer und experimenteller Spielformen, die zukunftsweisende Game-Technologien nutzen, aber die medialen und ästhetischen Grenzen von Computerspielen bewusst überschreiten. «Play» ist eine treibende Kraft in Innovation und Kreativität, erschliesst neue Perspektiven und macht sie als Erfahrungen fassbar. «Playfulness» durchdringt heute alle kulturellen Bereiche und Technologien und ist längst zu einer wichtigen Voraussetzung für Gestalter:innen geworden. «Digital Play» eignet sich für dich, wenn du deine gestalterischen Arbeiten interaktiv zum Leben erwecken willst. Der Minor richtet sich auch an dich, wenn du bereits Kompetenzen im Umgang mit interaktiven Medien besitzt, und hilft dir, die Player/User Experience visuell und spielerisch zu bereichern, emotional zu vertiefen und ausdrucksstark zu erweitern. Er wird von der Fachrichtung Game Design angeboten, ist praxisorientiert und ermöglicht es dir, eigene Projekte kollaborativ zu realisieren. Der Minor «Digital Play» wird auf Deutsch und Englisch unterrichtet und richtet sich an die Studienstufe Bachelor und Master. Er ist für alle Departemente geöffnet. Diese Kompetenzen erlernst du. Du erwirbst konzeptionelle, gestalterische und technologische Fähigkeiten, die für die Entwicklung lebendiger, reichhaltiger und fesselnder Erlebnisse im Digitalen essenziell sind. Dazu gehören Kompetenzen in prozeduraler Animation und Visuals, Experience Design, Generativem Design, Ideation und Echtzeit-Engine-Technologien. Diese Voraussetzungen bringst du mit. Der Minor «Digital Play» steht allen Studierenden der ZHdK offen. Du bist kreativ, experimentierfreudig und technikaffin und hast Skills in der visuellen Gestaltung oder Grundkenntnisse in Programmierung. Du bist gewillt, dich auf neue Technologien einzulassen und freust dich auf die gemeinsame Arbeit in interdisziplinären Teams. Spezifische Zugangsvoraussetzungen für den Minor werden per Selbstdeklaration abgefragt. Von diesen Besonderheiten profitierst du. Echtzeit-Entwicklungsplattformen wie Unity dringen rasant in neue Branchen und Designbereiche vor und werden bereits heute in einer Vielzahl kommerzieller und künstlerischer Kontexte eingesetzt. «Digital Play» öffnet dieses äusserst wichtige Feld für Gestalter:innen – und bietet gleichzeitig erfahrenen Teilnehmer:innen die Möglichkeit zur vertieften experimentellen und transdisziplinären Exploration. Zeitstruktur. Herbstsemester: Ab Kalenderwoche 38 freitagnachmittags zwischen 13:00–17:00 Uhr bis Kalenderwoche 51 Minor-Blockwochen Kalenderwochen 02–04, Montag bis Freitag jeweils 09–17 Uhr Frühlingssemester: Minor-Blockwochen Kalenderwochen 08–10, Montag bis Freitag jeweils 09–17 Uhr Ab Kalenderwoche 11 freitagnachmittags zwischen 13:00–17:00 Uhr bis Kalenderwoche 20 (nicht durchgehend) → Mehr zu diesem Minor (PDF-Download)
Dozierende und wissenschaftliche Mitarbeitende
Course content. In the «Diversity Politics and the Arts: Gender Perspectives», minor students explore diversity in the arts from the perspective of gender and sexuality. They learn to think about the intersectional overlap with categories such as race, religion, age, and class. The minor critically explores the political dimensions of the body. Students develop an informed perspective of societal perceptions and norms. Moreover, they learn about the multifaceted nature of gender and how to apply this knowledge in their own artistic practice by asking questions such as: How do I refrain from (re)producing essentialist clichés? What role do the body and the performative realm play? They explore these questions in artistic projects. The «Gender Perspectives» programme is offered together with the «Postcolonial Perspectives» minor. Students may attend the two degree programmes individually or one after the other. Skills acquired in the course. Students learn: – to take a critical stance on the topic of gender in the arts, design, and education – to position themselves in the various discourses and establish connections between these positions – to explore their own questions on this topic area independently or in a team from an artistic perspective – to productively incorporate their gender skills into companies, institutions and other employment contexts – to critically question the gender dimensions of their own work and that of their colleagues. Admissions requirements. The «Diversity Politics and the Arts: Gender Perspectives» minor is suitable for all students of ZHdK. Benefits of studying this minor. Students receive input, space, and time to explore the topic of gender in the arts of their own accord. In this way, they learn how theoretical and design work affect one another when building up a diversity-sensitive artistic practice. → More information about this minor (PDF download)
Diese Inhalte kommen auf dich zu. Im Minor «Diversity Politics and the Arts: Gender Perspectives» beschäftigst du dich mit Diversität in den Künsten aus der Perspektive von Geschlecht und Sexualität. Dabei lernst du, die intersektionelle Überlagerung mit Kategorien wie Race , Religion, Alter und Klasse mitzudenken. Im Fokus des Minor-Studiums steht eine kritische Auseinandersetzung mit den politischen Dimensionen des Körpers. Du entwickelst einen differenzierten Blick auf gesellschaftliche Vorstellungen und Normierungen, lernst die Vieldeutigkeit von Geschlecht (er-)kennen und auf deine eigene künstlerische Praxis zu beziehen: Wie vermeide ich es, essenzialistische Klischees zu (re-)produzieren? Welche Rolle spielen der Körper und das Performative? Diesen Fragen gehst du in künstlerischen Projekten nach. Das Programm «Gender Perspectives» wird gemeinsam mit dem Minor «Post-Colonial Perspectives» angeboten. Die beiden Studienprogramme können einzeln oder nacheinander besucht werden. Diese Kompetenzen erlernst du. Du lernst: – eine kritische Perspektive auf das Thema Gender in den Künsten, im Design und in der Vermittlung einzunehmen – dich innerhalb der verschiedenen Diskurse zu positionieren und Verbindungen zwischen den unterschiedlichen Positionen herzustellen – eigenständig oder im Team eigene Fragestellungen zu diesem Themenfeld mittels künstlerischer Zugänge zu bearbeiten – Gender-Kompetenzen in Unternehmen, Institutionen und anderen Arbeitszusammenhängen produktiv einzubringen – die eigene Arbeit und die von Kolleg:innen kritisch und mit Blick auf Gender-Dimensionen zu hinterfragen. Diese Voraussetzungen bringst du mit. Der Minor «Diversity Politics and the Arts: Gender Perspectives» empfiehlt sich für alle Studierenden der ZHdK. Von diesen Besonderheiten profitierst du. Du bekommst Inputs, Raum und Zeit, dich mit dem Thema Geschlecht in den Künsten eigenständig auseinanderzusetzen. Auf diese Weise lernst Du, wie sich theoretisches und gestalterisches Arbeiten im Aufbau einer diversitätssensiblen künstlerischen Praxis wechselseitig bedingen. → Mehr zu diesem Minor (PDF-Download)
Course content. In the “Script Analysis” minor, students dive into the world of film and screenplay analysis. Students learn to analyse, use, and work from classic and modern dramaturgies and learn about their requisite language and terminology, including genre rules and genre terminology. Together with screenwriters, students practise and hone their discussion, interpretation, and communication skills within the discipline of storytelling. Through various oral and written analyses, students learn how to analyse scripts in practical terms and how to correct short and full-length screenplays and series concepts. Moreover, students are taught to write and copy-edit submissions for funding applications. Over the course of the programme, students acquire the necessary skills to consult throughout the screenwriting process, from the basic idea to the finished screenplay. National and international guests are invited to discuss their experiences and provide insights into their work. Students who graduate from this course will be able to apply the DNA of storytelling to their own work. The minor, which is taught in German , is offered by the Film discipline and is aimed at Bachelor’s and Master’s students . It is open to all departments and is offered once a year . Skills acquired in the course. – Objective analysis of screenplays from a dramaturgical point of view. – An ability to recognize key topics, themes, and perspectives within a screenplay. – Critical evaluation of film content with regard to its potential. – The foundational ability to consult throughout the screenwriting process. Admissions requirements. The “Script Analysis” minor is designed for students whose work revolves around dramaturgical and content-related questions and who consider storytelling to be at the heart of their artistic work. For the assessment (self-declaration) of professional entry competencies, basic knowledge in dramaturgical understanding and good German language skills in both spoken and written form are required. Benefits of studying at ZHdK. – Introduction to traditional and non-traditional dramaturgical narrative models. – Insights into the job profile of script consulting / script coaching. – Oral and written analysis of full-length screenplays by experienced screenwriters. → More information about this minor (PDF download)
Diese Inhalte kommen auf dich zu. Im Minor «Drehbuchanalyse» befasst du dich intensiv mit Film- und Drehbuchanalysen. Du erlernst die Kompetenz, gängige und neuere Dramaturgien anzuwenden und sich mit deren Begriffen sowie Genreregeln und Genrebegriffen auseinanderzusetzen. Im Umgang mit Autor:innen schulst du deine Gesprächs- und Kommunikationskompetenzen. In mündlichen und schriftlichen Analysen mit den Autor:innen von Drehbüchern lernst du in praktischer Anwendung die Analyse sowie das Lektorieren von Kurzfilm- und Langfilmdrehbüchern, sowie von Serienformaten. Ebenso wird das Konzipieren, Editieren und Redigieren von Eingaben für Förderungen vermittelt. Du erwirbst die Kompetenzen zur Begleitung eines Drehbuchprozesses von der Grundidee bis zum fertigen Drehbuch. Nationale und internationale Gäste teilen ihre Erfahrung und geben Einblick in ihr Schaffen. Nach Abschluss wirst du in der Lage sein, die DNA von Geschichten dein eigenes Schaffen anzuwenden. Der Minor wird auf Deutsch unterrichtet, von der Disziplin Film angeboten und richtet sich an die Studienstufe Bachelor und Master . Er ist für alle Departemente geöffnet und wird einmal pro Jahr angeboten. Diese Kompetenzen erlernst du. – Eigenständige Analyse von Drehbüchern nach dramaturgischen Gesichtspunkten. – Kritische Einschätzung von filmischen Stoffen in Bezug auf ihr Potential. – Begleitung eines Drehbuchprozesses mit Einbringung des eigenen Wissens und der eigenen Kreativität. – Erkennen von Themen und Haltungen in Drehbüchern und Überprüfung der eigenen Haltung. Diese Voraussetzungen bringst du mit. Dieser Minor richtet sich an Studierende, die sich mit dramaturgischen und inhaltlichen Fragen beschäftigen und das Storytelling als Kern ihrer künstlerischen Arbeit verstehen. Für die Überprüfung (Selbstdeklaration) der fachlichen Eingangskompetenzen gelten Grundkenntnisse im dramaturgischen Verständnis und gute deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift. Von diesen Besonderheiten profitierst du. – Einführung in klassische und nicht-klassische dramaturgische Erzählmodelle. – Einblicke in das Berufsbild des Script Consultings. – Mündliche und schriftliche Analyse von Langfilmdrehbüchern von erfahrenen Drehbuchautor:innen. → Mehr zu diesem Minor (PDF-Download)
Course content. Would you like to add a further string to your future professional bow by working in adult education? In the “Adult Education in the Arts and Design” minor, students acquire knowledge of adult education, such as theory, (subject-specific) art didactics and current teaching methods. They also learn how to design, carry out and evaluate professional educational offers for and with adults of every age – from young people through to seniors. Moreover, they gain the requisite skills in project management and marketing to be able to work as a freelancer in the arts and culture area. The minor includes participants from Continuing Education as well, so all students gain insights into the professional practice of specialists working in the arts, design and teaching. Please note that the minor is also offered as a CAS degree programme by the ZHdK Continuing Education Centre. Skills acquired in the course. Students learn: – about the social conditions of adult education in the arts and design, and are able to position themselves there with their profile – to plan, carry out, evaluate and develop teaching and educational programmes for adults in the arts and design. – to design high-quality, well-planned teaching courses and educational programmes that take into account current findings in education, learning psychology, didactics and subject-specific didactics – to communicate educational offers in the arts and design publicly for the target group in question, using management and marketing methods Admissions requirements. The “Adult Education in the Arts and Design” minor is aimed at all students at ZHdK who consider extra-curricular education to be a part of their professional focus. They are interested in working in a variety of teaching and educational contexts, and in interdisciplinary exchange with other artistic and design disciplines. Benefits of studying this minor. In the minor, students explore different areas of adult education and work with Continuing Education students. In this way, they receive a comprehensive insight into current and fields of work, and are also able to network with one another. The minor cooperates with other study programmes in the Education area. → More information about this minor (PDF download)
Diese Inhalte kommen auf dich zu. Möchtest du deine zukünftige berufliche Tätigkeit um den Bereich der Erwachsenenbildung erweitern? Im Minor «Erwachsenenbildung in den Künsten und im Design» eignest du dir Kenntnisse in der Erwachsenenbildung an, wie z. B. Theorien, (Fach-)Didaktik der Künste und aktuelle Vermittlungsmethoden. Du qualifizierst dich dazu, professionelle Bildungsangebote für und mit Erwachsenen jedes Alters – von Jugendlichen bis hin zu Senior:innen – zu konzipieren, durchzuführen und zu evaluieren. Ausserdem erarbeitest du dir Kenntnisse im Projektmanagement und Marketing für ein selbstständiges Handeln in Kunst und Kultur. Diese vielseitigen Kompetenzen erwirbst du zusammen mit Teilnehmenden aus der Weiterbildung. So erhältst du zusätzlich einen Einblick in die Praxis von Fachpersonen der Künste, des Designs und der Vermittlung. Der Minor wird vom Zentrum Weiterbildung auch als CAS angeboten. Diese Kompetenzen erlernst du. Du lernst: – die gesellschaftlichen Bedingungen der Erwachsenenbildung in den Künsten und im Design kennen und kannst dich mit deinem Profil darin verorten – Lehr- und Vermittlungsangebote für Erwachsene in den Künsten und im Design fundiert zu planen, durchzuführen, zu evaluieren und weiterzuentwickeln – Lehr- und Vermittlungsangebote (fach-)didaktisch auf hohem Niveau zu gestalten und dabei aktuelle Erkenntnisse der Pädagogik, Lernpsychologie, Didaktik und Fachdidaktik zu berücksichtigen – Bildungsangebote in den Künsten und im Design zielgerichtet öffentlich zu kommunizieren, unter Berücksichtigung von Methoden des Managements und des Marketing. Diese Voraussetzungen bringst du mit. Der Minor «Erwachsenenbildung in den Künsten und im Design» richtet sich an alle Studierenden der ZHdK, welche die ausserschulische Vermittlung als einen Teil ihrer beruflichen Ausrichtung verstehen. Sie interessieren sich für die Arbeit in vielfältigen Lehr- und Vermittlungskontexten und für einen Austausch mit anderen künstlerischen und gestalterischen Disziplinen. Von diesen Besonderheiten profitierst du. Im Minor setzen sich die Studierenden mit vielfältigen Bereichen der Erwachsenenbildung auseinander und arbeiten mit Teilnehmenden der Weiterbildung zusammen. So erhalten sie einen fundierten Einblick in aktuelle und zukünftige Arbeitsfelder und können sich auch vernetzen. Der Minor kooperiert mit anderen Studienprogrammen im Bereich Vermittlung. → Mehr zu diesem Minor (PDF-Download)
Course content. Students learn about documentary and essayistic methods in films. In the “Cinematic Essay” minor, students have an opportunity to develop film topics and forms using their own artistic expression, and implement them in initial experimental designs. During the working process, both content and form can change continuously, as cinematic essay is essentially a research practice. The individually tailored working process introduces students to the field of filmmaking in an engaging way. Both the conceptual and editing phases are accompanied by methodological input and individual mentoring sessions. Students aim to present and reflect on their film work as a group. The entire development process is documented in the form of a written reflection, which is a medium for students to further develop their own creative processes and opportunities. The minor, which is taught in German , is offered by the Film discipline and is designed for Bachelor’s and Master’s students . It is open to all departments and is offered once every two years . Skills acquired in the course. – Learn about documentary and essayistic methods in film. – Analyse the differences between subjective perception and cinematic reality. – Train your observation and design skills and develop an individual film language. – Arrange, interpret, rearticulate, and introduce rhythm to film material. – Record the respective working process. The record is reflection-based and develops the students’ own creative opportunities. Admissions requirements. The “Cinematic Essay” minor is aimed at all students who are developing an independent art practice and are interested in narrative-cinematographical design opportunities. Students must be able to use a camera and an editing programme without assistance. Bringing your own film idea (max. 1 A4 page) is also necessary for successful participation. Benefits of studying at ZHdK. – A dynamic and engaging introduction to filmmaking. – Realization of a cinematic sketch – Individual mentoring sessions during the conceptual and editing phases. → More information about this minor (PDF download)
Diese Inhalte kommen auf dich zu. Lerne dokumentarische und essayistische Methoden im Film kennen. Im Minor «Essayfilm» kannst du aus deiner eigenen künstlerischen Expertise filmische Themen und Formen entwickeln und in ersten Versuchsanordungen umsetzen. Im Arbeitsprozess können sich sowohl Inhalt wie auch Form laufend verändern, denn der Essayfilm versteht sich als forschende Praxis. Aus der filmischen Recherche entspringt der eigentliche Dreh, bei dem du die Filmtechniklehre und deren Anwendung vertiefen kannst. Der individuell gestaltete Arbeitsprozess ermöglicht dir einen spielerischen Einstieg ins Feld des Filmemachens. Sowohl die Konzept- wie auch Montagephase ist von Methodik Inputs und individuellen Mentoraten begleitet. Ziel ist die Präsentation und Reflexion deiner eigenen Filmarbeit im Plenum. Der gesamte Entwicklungsprozess soll in einer schriftlichen Reflexion festgehalten werden. Sie dient der Weiterentwicklung deiner eigenen, gestalterischen Möglichkeiten. Der Minor wird auf Deutsch unterrichtet, von der Disziplin Film angeboten und richtet sich an die Studienstufe Bachelor und Master . Er ist für alle Departemente geöffnet und wird alle zwei Jahre angeboten. Diese Kompetenzen erlernst du. – Kennlernen dokumentarischer und essayistischer Methoden im Film. – Analysieren der Differenz zwischen subjektiver Wahrnehmung und der filmischen Wirklichkeit. – Beobachtung- und Gestaltungsfähigkeit erproben und eine eigenständige Filmsprache entwickeln. – Filmmaterial anordnen, interpretieren und neu artikulieren, rhythmisieren. – Protokollieren des jeweiligen Arbeitsprozesses. Das Protokoll ist Reflexion und dient zur Weiterentwicklung der eigenen, gestalterischen Möglichkeiten. Diese Voraussetzungen bringst du mit. Der Minor «Essayfilm» richtet sich an alle Studierenden, die eine eigenständige Kunstpraxis entwickeln und ein Interesse haben an narrativen-cinematographischen Gestaltungsmöglichkeiten. Die Voraussetzung dazu ist die selbständige Handhabung einer Kamera und eines Schnittprogramms. Das Mitbringen einer eigenen Filmidee (max. 1-A4 Seite) ist ebenfalls notwendig für eine erfolgreiche Teilnahme. Auch Filmstudierende, die sich bereits mit filmgestalterischen Möglichkeiten und Methoden auseinandergesetzt haben und ihre künstlerische Handschrift im Bereich des Essayfilms in einer persönlichen Arbeit vertieft auseinandersetzen wollen, können diesen Minor besuchen. Von diesen Besonderheiten profitierst du. – Spielerischer Einstieg ins Filmemachen. – Realisation einer filmischen Skizze – Einzelmentorate während des Konzept- und Montageprozesses. → Mehr zu diesem Minor (PDF-Download)
Course content. In this minor, Master’s students from various departments of ZHdK explore the concept of Expanded Choreography as an artistic principle, permeating through each art form. The focus is on teaching practical choreographic skills to encourage the creation of transdisciplinary artistic work. The structure of the minor systematically introduces the concept and thus also the term of Expanded Choreography. Therefore the object «dance», which is traditionally understood to be the performance of a choreography by human bodies on a stage, is extended and replaced by (im)material objects, a conceptual idea or interaction with the audience. The Expanded Choreography concept is based on traditional choreographic work and is then adapted to the respective art form or adds a transdisciplinary aspect. The «Expanded Choreography» minor reacts to the increased demand for choreographic skills in artistic fields such as visual arts, design, film, theatre, music and art education. The minor, offered by the Dance discipline is taught in English and aimed at Master’s students . It is open to all departments and offered once a year . Skills acquired in the course. – Reassess how you view, produce and teach artistic processes and products by taking a choreographic perspective – Transdisciplinary work and acquisition of choreographic principles within your own art field – Collaborative creation of new artistic formats Admissions requirements. This minor is open to all Master’s students who are enrolled at ZHdK. No prior knowledge of dance is required; however, applicants must have B2 language skills or higher. Benefits of studying at ZHdK. – Extension of students’ work through practical work with materials from different art disciplines – Development of an artistic project in collaboration with a guest artist in the residence format → More information about this minor (PDF download)
Diese Inhalte kommen auf dich zu. Masterstudierende aus verschiedenen Departementen der ZHdK begegnen in diesem Minor dem Konzept «Expanded Choreography» als ein Kunstform durchdringendes künstlerisches Prinzip. Im Zentrum steht die Vermittlung von choreografischem Handwerk, welches die Realisation von transdisziplinären künstlerischen Arbeiten fördert. Der Aufbau des Minors leitet systematisch einen erweiterten Choreografie-Begriff her. Erweitert wird dabei das Objekt «Tanz», was im traditionellen Verständnis die Vorführung einer Choreografie durch menschliche Körper auf einer Bühne ist. Dieses Objekt «Tanz» wird nun durch (im-)materielle Objekte, eine konzeptuelle Idee oder eine Interaktion mit dem Publikum ersetzt. Die Basis dafür bildet klassisches choreografisches Handwerk, das auf die jeweilige Kunstform adaptiert wird oder diese transdiziplinär durchdringt. Der Minor «Expanded Choreography» reagiert auf die verstärkte Nachfrage von choreografischen Kompetenzen in Kunstfeldern wie Visual Arts, Design, Film, Theater, Musik sowie Kunstvermittlung. Der Minor wird auf Englisch unterrichtet, von der Disziplin Tanz angeboten und richtet sich an die Studienstufe Master . Er ist für alle Departemente geöffnet und wird einmal pro Jahr angeboten. Diese Kompetenzen erlernst du. – Künstlerische Prozesse und künstlerische Produkte aus choreografischer Perspektive neu betrachten, produzieren und vermitteln – Transdisziplinäres Arbeiten und Erlernen von choreografischen Prinzipien innerhalb des eigenen Kunstfeldes – Kollektive Kreation von neuen, künstlerischen Formaten Diese Voraussetzungen bringst du mit. Dieser Minor ist für alle Masterstudierenden, die an der ZHdK immatrikuliert sind, geöffnet. Es werden keine tänzerischen Vorkenntnisse benötigt, jedoch sind englische Sprachkenntnisse auf dem Mindestniveau von B2 erforderlich. Von diesen Besonderheiten profitierst du. – Erweiterung des eigenen Handwerks durch praktisches Arbeiten mit Materialien aus verschiedenen Kunstdisziplinen – Entwicklung eines künstlerischen Projektes in Zusammenarbeit mit einer Gastkünstler:in im Residenzformat → Mehr zu diesem Minor (PDF-Download)
Course content. Learn methods for designing user-centred applications, products and services. This minor teaches skills that have become indispensable for the design of holistic products, systems and service offerings. Classes are project-based and promote theoretical and practical skills. We will gain insights using quantitative, qualitative and behavioural design research, while employing common methods from systems engineering, service design, user experience design, and design thinking. While exploring digital products, we focus on applications for professional users, such as the control and monitoring of machines and systems. “Experience Design” is offered by the subject area Industrial Design. Skills acquired in the course. The minor focuses on the conceptualization and design of holistic experiences at the intersection of human needs, business requirements, and technical feasibility. Admissions requirements. The “Experience Design” minor is open to all students at ZHdK and is recommended for students with a keen interest in people and technology. Ideally, at the time of starting the minor, you will already have completed the low-level workshop introduction, including 3D printing and laser cutting. Specific admission requirements for the minor are checked by means of a self-declaration. Time structure. Autumn Semester: From calendar week 38, Friday afternoons between 1pm and 5pm until calendar week 51 Minor block during calendar weeks 02–04, Monday to Friday between 9am and 5pm Spring Semester: Minor block during calendar weeks 08–10, Monday to Friday between 9am and 5pm → More information about this minor (PDF download)
Diese Inhalte kommen auf dich zu. Erlerne Methoden zur Gestaltung von nutzerzentrierten Anwendungen, Produkten und Dienstleistungen. Dieser Minor vermittelt Fähigkeiten, die in der Gestaltung von ganzheitlich konzipierten Produkten, Systemen und Angeboten unerlässlich geworden sind. Der Unterricht erfolgt projektbasiert und fördert inhaltliche und praktische Fähigkeiten. Wir werden Erkenntnisse durch quantitative, qualitative und verhaltensorientierte Design-Recherche gewinnen und dabei gängige Methoden aus den Bereichen Systems Engineering, Service Design, User Experience Design und Design Thinking anwenden. In der Auseinandersetzung mit digitalen Produkten konzentrieren wir uns stark auf Anwendungen für professionelle Nutzer:innen, wie die Steuerung und Überwachung von Maschinen und Systemen. «Experience Design» wird von der Fachrichtung Industrial Design angeboten. Diese Kompetenzen erlernst du. Der Minor fokussiert sich auf die Konzeption und Gestaltung ganzheitlicher Erfahrungen im Spannungsfeld zwischen menschlichen Bedürfnissen, geschäftlichen Anforderungen und technischer Machbarkeit. Diese Voraussetzungen bringst du mit. «Experience Design» steht allen Studierenden der ZHdK offen und empfiehlt sich für Studierende mit einem starken Interesse für Menschen und Technologie. Idealerweise hast du bis zum Zeitpunkt des Minor-Starts bereits den Low Level Werkstatt inkl. 3D-Drucker und Lasercutter absolviert. Spezifische Zugangsvoraussetzungen für den Minor werden per Selbstdeklaration abgefragt. Zeitstruktur. Herbstsemester: Ab Kalenderwoche 38 freitagnachmittags zwischen 13:00–17:00 Uhr bis Kalenderwoche 51 Minor-Blockwochen Kalenderwochen 02–04, Montag bis Freitag jeweils 09–17 Uhr Frühlingssemester: Minor-Blockwochen Kalenderwochen 08–10, Montag bis Freitag jeweils 09–17 Uhr → Mehr zu diesem Minor (PDF-Download)
Course content. Discuss pressing environmental and social issues with renowned guest and mentors. Learn about planet-centred and more-than-human approaches through fieldwork and lab experiments. Work with digital, electronic, biological, material and chemical technologies. Create multisensory interfaces to digital systems, physical environments, whole ecosystems, humans and other species. The «Experimental Interaction» minor consists of two block studio courses, one theory seminar and mentoring sessions providing technical and conceptual support. Students have access to the following facilities: physical computing lab, biolab, material archive/lab and workshops. Skills acquired in the course. – Critical thinking and discussion on the Anthropocene and more-than-human art and design practices. – Practical skills in one or more technologies (digital, electronic, biological, material and/or chemical). – Fieldwork methods informed by ethnography, anthropology, biology and earth system science. – Teamwork, interdisciplinarity and presentation skills. Admissions requirements. «Experimental Interaction» is open to all ZHdK students but is recommended for those with a strong interest in technology and ecology. Students should have gained several technical skills before starting the minor. These skills might be working with materials (e.g. wood, metal or ceramics), digital technology (e.g. programming, motion tracking or audiovisual tools), electronic technologies (e.g. Arduino), or biological technology (e.g. microscopy, microbe cultures, mushroom growth). Ideally, you will have completed at least one workshop introduction (z-tech) before starting the minor, e.g. low-level, wood, metal or ceramics. Specific entry requirements for the minor are demonstrated via self-declaration. Benefits of studying this minor. You profit from an extensive international network of Interaction Design team members and guest lecturers in this minor. Their knowledge and experiences working with novel technologies and practice-based research techniques assure that your projects will have strong critical and innovation potential. You also acquire access to lab facilities at the subject area Interaction Design at ZHdK: Physical Computing Lab , Enactive Environments Lab and additional robotic and biodesign technologies. Time structure. Autumn Semester: From calendar week 38, Friday afternoons between 1pm and 5pm until calendar week 51 Minor block during calendar weeks 02–04, Monday to Friday between 9am and 5pm Spring Semester: Minor block during calendar weeks 08–10, Monday to Friday between 9am and 5pm → More information about this minor (PDF download)
Diese Inhalte kommen auf dich zu. Diskutiere drängende ökologische und soziale Fragen mit renommierten Gästen und Mentor:innen. Lerne in Feldforschungen und Laborexperimenten mehr zu geologischen und biologischen Vorgängen unseres Planeten und zu Ansätzen, die über Menschen hinausgehen. Arbeite mit digitalen, elektronischen, biologischen und chemischen Technologien und Materialien. Schaffe multisensorische Schnittstellen zu digitalen Systemen, physischen Umgebungen, ganzen Ökosystemen, Menschen sowie anderen Spezies. Der Minor «Experimental Interaction» besteht aus zwei Block-Lehrgängen, einem Theorieseminar sowie Mentorings, welche technische und konzeptionelle Unterstützung bieten. Die Studierenden haben Zugang zum Labor für Physical Computing , dem Enactive Environments Labor , dem Materialarchiv/Materiallabor und den Werkstätten. Diese Kompetenzen erwirbst du. – Diskussionskompetenz und Kritisches Denken über das Anthropozän sowie nicht-anthropozentrische Kunst und Designmethoden. – Praktische Kenntnisse in einer oder mehreren Technologien (digitale-, elektronische-, biologische-, chemische- und/oder Materialtechnologien). – Feldforschungsmethoden auf Grundlagen von Ethnographie, Anthropologie, Biologie und Erdsystemwissenschaften. – Teamarbeit, Interdisziplinarität und Präsentationstechniken. Diese Voraussetzungen bringst du mit. «Experimental Interaction» steht allen Studierenden der ZHdK offen. Der Minor empfiehlt sich für Studierende mit einem starken Interesse für Technologie und Ökologie. Die Studierenden sollten vor Beginn des Minors verschiedene technische Fähigkeiten erworben haben. Dazu gehören der Umgang mit Materialien (z.B. Holz, Metall oder Keramik), digitale Technologien (z.B. Programmierung, Motion Tracking oder audiovisuelle Werkzeuge), elektronische Technologien (z.B. Arduino) oder biologische Technologien (z.B. Mikroskopie oder Mikrobenkulturen). Idealerweise hast du vor Beginn des Minors mindestens eine Werkstatteinführung (z-tech) absolviert, z. B. Low-Level, Holz, Metall oder Keramik. Spezifische Zugangsvoraussetzungen für den Minor werden per Selbstdeklaration abgefragt. Von diesen Besonderheiten profitierst du. Durch die eingeladenen Gäst:innen profitierst du vom umfangreichen internationalen Netzwerk der Interaction Design Teammitglieder:innen. Ihr Wissen und ihre Erfahrungen in der Arbeit mit neuen Technologien und praxisorientierten Forschungstechniken stellen sicher, dass die Projekte, die du im Rahmen dieses Minors entwickelst, ein grosses kritisches und innovatives Potenzial erreichen. In diesem Minor erhältst du Zugang zu den Laboreinrichtungen der Fachrichtung Interaction Design der ZHdK ( Physical Computing Lab , Enactive Environments Lab ) sowie zu weiteren Robotik- und Biodesign-Technologien. Zeitstruktur. Herbstsemester: Ab Kalenderwoche 38 freitagnachmittags zwischen 13:00–17:00 Uhr bis Kalenderwoche 51 Minor-Blockwochen Kalenderwochen 02–04, Montag bis Freitag jeweils 09–17 Uhr Frühlingssemester: Minor-Blockwochen Kalenderwochen 08–10, Montag bis Freitag jeweils 09–17 Uhr → Mehr zu diesem Minor (PDF-Download)
Wissenschaftliche Mitarbeitende
Course content. The narrative forms of film and video games influence each other and are visibly merging. With the help of new technology such as motion tracking and virtual reality, students create an audiovisual narrative in virtual space as a team, which will be available for viewing as a computer-generated film at the end of the course. Working alongside other students from the areas of film, game design, production design and other areas at ZHdK, students develop a story that contains characters and conflicts, and create a space for this narrative in a game engine. With the help of motion capture, they assume the roles of different characters, manage the virtual camera, and digitally create an atmospheric lighting mood. They learn about the important tools of storytelling and explore the topics of dramaturgy and character drawing. Moreover, they learn how to tell a story in pictures and consolidate their knowledge of future-oriented technology such as game engines, motion capturing, 3D character design and virtual film-making. To be considered for admission to the minor, applicants must be interested in narratives with exciting figures, in designing spaces, and in creating an audiovisual work with images and sound. Prior technical knowledge is an advantage, however, it far more important to be a team player and be interested in experimenting with the latest digital tools. The focus is on working with students from other disciplines, and students receive exciting insights into the digital artistic professional fields of the future. The minor, which is taught in German , is offered by the Film discipline in collaboration with Game Design and is aimed at Bachelor’s and Master’s students . It is open to all departments and is offered once a year . Skills acquired in the course. – Use of modern, transdisciplinary and future-oriented methods and technologies (e.g. game engines, virtual production). – Use of cutting-edge technological tools to find your own forms of expression. – Networking at various levels and transdisciplinary teamwork. Admissions requirements. The minor in “Cinematic Narration in Virtual Spaces” is aimed at technically skilled students who are interested in new transdisciplinary narrative styles. A variety of skills in areas such as game engine, 3D scanning, virtual storyboarding and post-production audio track are required to ensure the best possible mix of students in the group. Benefits of studying at ZHdK. – Co-creation of a space in virtual reality, with the development of stories and characters from this space. – Realization of an animated film as a group. → More information about this minor (PDF download)
Diese Inhalte kommen auf dich zu. Die Erzählformen von Filmen und Videogames beeinflussen sich gegenseitig und verschmelzen zusehends. Mithilfe neuer Technologien wie Motion Tracking und Virtual Reality kreierst du im Team eine audiovisuelle Erzählung im virtuellen Raum, welche am Schluss als computergenerierter Film im Kino erlebt werden kann. Gemeinsam mit Studierende aus den Bereichen Film, Game Design, Production Design, sowie aus weiteren Bereichen der ZHdK, entwickelst du spielerisch eine Geschichte mit Charakteren und Konflikten und schaffst in einer Game Engine einen Raum für diese Erzählung. Mithilfe von Motion Capture schlüpfst du in Rollen verschiedener Figuren, führst die virtuelle Kamera und kreierst digital eine atmosphärische Lichtstimmung. Du lernst wichtige Werkzeuge des Storytellings kennen und setzt dich mit Dramaturgie und Figurenzeichnung auseinander. Du lernst, wie man eine Geschichte in Bildern erzählt und kannst deine Kenntnisse in Zukunftstechnologien wie Game-Engines, Motion Capturing, 3D Character Design und Virtual Filmmaking vertiefen. Voraussetzungen sind der Wunsch und das Interesse an Erzählungen mit spannenden Figuren, das Interesse, Räume zu gestalten, eine Lust mit Bildern und Tönen ein audiovisuelles Werk zu erschaffen. Technisches Vorwissen ist von Vorteil, viel wichtiger ist aber die Teamfähigkeit sowie die Lust, mit neuen digitalen Tools offen zu experimentieren. Die Arbeit mit Studierenden aus anderen Disziplinen steht im Zentrum und du bekommst spannende Einblicke in digitale künstlerische Berufsfelder der Zukunft. Der Minor wird auf Deutsch unterrichtet, von der Disziplin Film in Zusammenarbeit mit der Disziplin Game Design angeboten und richtet sich an die Studienstufe Bachelor und Master . Er ist für alle Departemente geöffnet und wird einmal pro Jahr angeboten. Diese Kompetenzen erlernst du. – Umgang mit modernen, transdisziplinären und zukunftsträchtigen Methoden und Technologien (z. B. Game Engines, Virtual Production). – Einsatz von hochtechnologischen Werkzeugen, um eigene Ausdrucksformen zu finden. – Vernetzung auf verschiedenen Ebenen und transdisziplinäre Teamarbeit. Diese Voraussetzungen bringst du mit. Dieser Minor richtet sich an technikaffine Studierende, die an neuen transdisziplinären Erzählformen interessiert sind. Um die Zusammensetzung der Gruppe zu optimieren, sind verschiedene Kompetenzen in Bereichen wie Game Engine, 3D Scanning, Virtual Storyboarding oder Postproduktion Audio Track erwünscht. Von diesen Besonderheiten profitierst du. – Gemeinsame Kreation eines Raumes in der virtuellen Realität, entwickeln von Geschichten und Figuren aus diesem Raum heraus. – Realisierung eines Animationsfilms als Gruppenarbeit. → Mehr zu diesem Minor (PDF-Download)
Course content. There is more to pop culture than just mainstream and commerce. In the course of globalisation, \"pop\" has become more pluralistic and has developed internal avant-gardists with diverse interfaces to politics, art and science. Pop cultures characterise social change and are one of the most important platforms for transcultural exchange - only rarely do different cultures meet as naturally as in pop. Typical pop events (e.g. concerts, raves, performances) always encompass several disciplines, media and technologies. They merge art, music, fashion, theatre, scenography, dramaturgy, performance, design and film into a comprehensive event. In the \"Global Pop Culture and Event Practices\" minor, you will specialise in the field of pop events and bring your own background to the table - everything is possible, from design, curation, journalism and production to performance art, theatre, music and visual arts. At the centre of your minor studies are two pop events whose formats, content, programming and aesthetics you develop and implement with other students in multidisciplinary groups and with the support of lecturers. The practical work is accompanied by inputs on the theory and history of global pop cultures. The minor \"Global Pop Culture and Event Practices\" offers you an open field of experimentation for the transformation of pop cultural trends into various audience and performance formats. You will not only take on responsibility as an author, but also as an event organiser, allowing you to expand your creative, artistic, performative or curatorial practice. Skills acquired in the course. Students learn: – the cooperative conception and production of an event and its sub-elements (performances, performances etc.) with all its milestones from conception to realisation to evaluation. – to express yourself on the emergence and development of global pop cultures in spoken and written form and to make pop theories productive for your own artistic or creative practice. – Basic skills in event conception, trend research, dramaturgy, storytelling, performance, production management, social media communication, marketing, etc. – to critically reflect on and further develop your own artistic, creative or performative practice. – to take on (artistic/production) authorship and responsibility towards an audience of an event Admissions requirements. The minor \"Global Pop Culture and Event Practices\" is suitable for all ZHdK students who are interested in live productions, performances, concerts, clubbing, etc. You will benefit from these special features. Benefits of studying this minor. The minor gives you the freedom to experiment and realise two pop events under your own and group direction. The lecturers will support you with their expertise in events, trend research, theatre, event and production management, curation, pop theory and performance art. The minor involves cooperation partners of Shared Campus , which contribute with input from diverse cultural perspectives (Asia, Europe) and subject specialisations (e.g. hip-hop, manga, K-pop, turntablism, etc.), organise lecture series on global pop phenomena and facilitate exchange with international students, for example at the annual Festival for Global Pop Cultures. → More information about this minor (PDF download)
Diese Inhalte kommen auf dich zu. Popkultur ist mehr als Mainstream und Kommerz. Im Zuge der Globalisierung ist «Pop» pluraler geworden und hat interne Avantgarden mit vielfältigen Schnittstellen zu Politik, Kunst oder Wissenschaft ausgebildet. Popkulturen prägen gesellschaftliche Veränderungen und sind eine der wichtigsten Plattformen transkulturellen Austauschs – nur selten begegnen sich unterschiedliche Kulturen so selbstverständlich wie im Pop. Typische Pop-Events (zum Beispiel Konzerte, Raves, Performances) umfassen stets mehrere Disziplinen, Medien und Technologien. Sie fusionieren Kunst, Musik, Fashion, Theater, Szenografie, Dramaturgie, Performance, Design und Film zu einem umfassenden Ereignis. Im Minor «Global Pop Culture and Event Practices» spezialisierst du dich im Bereich Pop-Events und bringst dabei deinen eigenen Background ein – alles ist möglich, von Design über Kuration, Publizistik und Produktion bis hin zu Performancekunst, Theater, Musik, Bildende Kunst. Das Zentrum deines Minor-Studiums bilden zwei Pop-Events, deren Formate, Inhalte, Programmationen und Ästhetiken du mit anderen Studierenden in multidisziplinären Gruppen und mit Unterstützung der Dozierenden entwickelst und durchführst. Begleitet wird die praktische Arbeit von Inputs zu Theorie und Geschichte globaler Popkulturen. Der Minor «Global Pop Culture und Event Practices» bietet dir ein offenes Experimentierfeld für die Übersetzung popkultureller Strömungen in diverse Publikums- und Performanceformate. Du übernimmst dabei nicht nur autorschaftliche, sondern auch veranstaltungstechnische Verantwortung und kannst so deine gestalterische, künstlerische, performative oder kuratorische Praxis erweitern. Diese Kompetenzen erlernst du. Du lernst: – die kooperative Konzeption und Produktion eines Events und dessen Teilelementen (Aufführungen, Performances etc.) mit allen Meilensteinen von der Konzeption über Umsetzung bis zur Auswertung kennen. – dich zur Entstehung und Entwicklung globaler Popkulturen in Wort und Schrift zu äussern und Poptheorien für deine künstlerische oder gestalterische Praxis produktiv zu machen. – Basisskills u.a. in Event-Konzeption, Trendforschung, Dramaturgie, Storytelling, Performance, Produktionsmanagement, Social-Media-Kommunikation, Marketing. – deine eigene künstlerische, gestalterische oder performative Praxis kritisch zu reflektieren und weiterzuentwickeln. – (künstlerische/produktionelle) Autorschaft und Verantwortung für ein Event gegenüber einem Publikum zu übernehmen. Diese Voraussetzungen bringst du mit. Der Minor «Global Pop Culture and Event Practices» empfiehlt sich für alle Studierenden der ZHdK, die sich für Life-Produktionen, Aufführungen, Performances, Konzerte, Clubbing etc. interessieren. Von diesen Besonderheiten profitierst du. In dem Minor erhältst du Freiraum für das Experiment und die Realisation zweier Pop-Events in Eigen- und Gruppenregie. Die Dozierenden unterstützen dich u.a. mit ihrer Expertise aus Ereignis, Trendforschung, Theater, Event- und Produktions-Management, Kuration, Pop-Theorie, Performance-Kunst. Der Minor bezieht Kooperationspartner des Shared Campus ein, die Inputs aus unterschiedlichen kulturellen Perspektiven (Asien, Europa) und fachlichen Spezialisierungen (z.B. Hip-Hop, Manga, K-Pop, Turntablism usw.) beisteuern, Lecture Series über globale Pop-Phänomene organisieren sowie Austausch mit internationalen Studierenden, etwa beim jährlichen Festival für Global Pop Cultures, ermöglichen. → Mehr zu diesem Minor (PDF-Download)
Course content. Explore a range of phenomena related to the topic of healthy living and play a part in designing the future of health. Nowadays, the “health” megatrend is permeating all areas of our lives. This health boom is reflected in trends such as work-life blending, New Work, the mindfulness movement, sleeping apps, Femtech, healing architecture, as well as organic food, e-bikes and resilient ageing. This has seen the emergence of a large number of new areas of activity and tasks in the field of design. The “Health Design” minor questions concepts such as “sick” and “healthy“ and views body and mind as one. You will reflect on both health-conscious lifestyles and those permeated by illness, and investigate the trends of “healthy living”, the latest technologies, visual languages and social innovations. Current developments and strategic and speculative design concepts are researched, combined into a health report, and concepts for new services, products, technology and visualizations designed. The “Health Design” minor, offered by the Subject Area Trends & Identity, is taught in German and English and is aimed at Bachelor’s and Master’s students. Skills acquired in the course. The minor provides design students with deep insights into the design and healthcare areas of activity. It consists of the following modules: Health Exploration, Health Reporting, Health Speculation, Health Communication and Health Exhibition. Admissions requirements. “Health Design” is open to all students at ZHdK and is recommended for students who would like to explore the living environments and design spaces of health in a practical, research-oriented, and future-oriented manner and in close exchange with cooperation partners and innovators. Ideally, you already dealt with health-related topics (e.g. prevention, rehabilitation, care for relatives, alternative medicine, coaching, (self-)care and nursing, etc.) in professional or private settings. Benefits of studying this minor. The “Health Design” minor combines different types of expertise as well as national and international networks across various design disciplines that have been conducting applied research for many years and developing their profile at the interface of health and design. You will have the opportunity to talk to established designers in the field, make contacts and collect disciplinary or inter- or transdisciplinary ideas for possible graduation projects. Time structure. Autumn Semester: From calendar week 38, Friday afternoons between 1pm and 5pm until calendar week 51 Minor block during calendar weeks 02–04, Monday to Friday between 9am and 5pm Spring Semester: Minor block during calendar weeks 08–10, Monday to Friday between 9am and 5pm From calendar week 11, Friday afternoons between 1pm and 5pm until calendar week 15 → More information about this minor (PDF download)
Diese Inhalte kommen auf dich zu. Exploriere Phänomene rund ums Thema «Healthy Living» und gestalte die Zukunft der Gesundheit mit: Der Megatrend «Health» durchdringt alle Bereiche unseres Lebens. Dieser Gesundheitsboom zeigt sich an Phänomenen wie Work-Life-Blending, New Work, Achtsamkeitsbewegung, Sleeping Apps, Femtec und Healing Architecture wie auch Bio-Lebensmitteln, E-Bikes und Resilient Ageing. Im Design eröffnet sich damit eine Vielzahl von neuen Handlungsfeldern und Aufgaben. «Health Design» hinterfragt Konzepte wie «krank» und «gesund» und denkt Körper und Geist als Einheit. Du reflektierst gesundheitsbewusste und krankheitsgeprägte Lebensstile, untersuchst Alltagskulturen des «Healthy Living», neuste Technologien, Bildsprachen und soziale Innovationen. Aktuelle Entwicklungen und Gestaltungsräume im Design werden recherchiert, in einem Health Report gebündelt und Konzepte für neue Services, Produkte, Technologien und Visualisierungen gestaltet. Der Minor «Health Design» in Deutsch oder Englisch wird von der Fachrichtung Trends & Identity angeboten. Er richtet sich an die Studienstufen Bachelor und Master. Diese Kompetenzen erlernst du. Der Minor vermittelt dir vertiefte Einblicke in das Design- und Handlungsfeld Gesundheit. Er besteht aus den Modulen Health Exploration, Health Reporting, Health Speculation, Health Communication und Health Exhibition. Diese Voraussetzungen bringst du mit. «Health Design» steht allen Studierenden der ZHdK offen und empfiehlt sich für Studierende, die praxisnah und zukunftsorientiert und im engen Austausch mit Kooperationspartner:innen und Innovator:innen Lebenswelten und Gestaltungsräume der Gesundheit forschungsorientiert explorieren möchten. Idealerweise hast du dich bereits mit Themen rund um die Gesundheit (z.B: Prävention, Rehabilitation, Angehörigenbetreuung, Alternativmedizin, Coaching, (Self-)Care und Fürsorge, etc.) in professionellen oder privaten Umfeldern beschäftigt. Von diesen Besonderheiten profitierst du. «Health Design» bündelt Expertisen sowie nationale und internationale Netzwerke unterschiedlicher Designdisziplinen, die seit Jahren angewandt forschen und sich an der Schnittstelle von Gesundheit und Design profilieren. Du bekommst die Gelegenheit, dich mit bereits etablierten Designer:innen in dem Bereich auszutauschen und Kontakte und Ideen für mögliche disziplinäre oder inter- oder transdisziplinäre Abschlussarbeiten zu sammeln. Zeitstruktur. Herbstsemester: Ab Kalenderwoche 38 freitagnachmittags zwischen 13:00–17:00 Uhr bis Kalenderwoche 51 Minor-Blockwochen Kalenderwochen 02–04, Montag bis Freitag jeweils 09–17 Uhr Frühlingssemester: Minor-Blockwochen Kalenderwochen 08–10, Montag bis Freitag jeweils 09–17 Uhr Ab Kalenderwoche 11 freitagnachmittags zwischen 13:00–17:00 Uhr bis Kalenderwoche 15 → Mehr zu diesem Minor (PDF-Download)
Course content. The Minor “Historical Performance Practice” deepens the fundamentals of the interpretation of historical music on historical instruments or in singing that originate from the Major. Aspects such as articulation, phrasing and ornamentation play just as important a role as stylistic differentiation by period and region. Students receive individual lessons on variant instruments or in singing, basic courses on the aspects of historically informed interpretation and performance of music (from Baroque to Romantic) as well as ensemble practice. The minor in German and English is offered by the profile Interpretation & Performance . It is aimed at the Bachelor’s and Master’s degree levels. Skills acquired in the course. Graduates are well versed in specific historical sources, different styles and playing practices and can apply these in practice. By dealing with the basics of historical performance practice, they are able to make independent interpretative decisions. They are able to express themselves in a historically informed and differentiated manner on the solo and ensemble repertoire of the 17th to 19th centuries. Admissions requirements. “Historical Performance Practice” is recommended for students with a practical connection to music before 1900 and a specific theoretical-historical interest. Prior mastery of a historical instrument is not necessarily required, but interest in it is expected. The minor is recommended for students with a major in brass instruments, voice, woodwind instruments, string instruments and keyboard instruments and from the Bachelor Music, Master Music Pedagogy, Master Music Performance and Master Specialized Music Performance degree programmes. Benefits of studying at ZHdK. With its numerous instrumental and vocal specialists, music theorists and researchers, the ZHdK covers a broad spectrum in the field of historical performance practice. The study of early music takes place in a modern artistic environment and leads to a broader interdisciplinary understanding. Time structure. The Minor requires different time structures: — Individual lessons (historical instrument): are not bound to general time structures. — Ensemble internship / chamber music internship / workshop / masterclasses: The ensemble/chamber music internship takes place continuously during the semester and/or during the minor weeks, depending on the repertoire structure, project and objectives. During the minor weeks, master classes, workshops and practical ensemble/chamber music courses are also held with lecturers. Recital evenings take place during the semester and in the minor weeks. — Historical performance practice: The lesson is a part of the major and is expected to take place on Monday mornings. — Ornamentation theory, historical improvisation, harmony theory/general bass, instrument-specific source studies, workshops: take place cursorily and during the minor periods, evenings and Friday afternoons. → More information about this minor (PDF download)
Diese Inhalte kommen auf dich zu. Der Minor «Historical Performance Practice» vertieft die aus dem Major stammenden Grundlagen der Interpretation historischer Musik auf historischen Instrumenten bzw. im Gesang. Dabei spielen Aspekte wie Artikulation, Phrasierung und Verzierung genauso eine Rolle wie die stilistische Differenzierung nach Periode und Region. Studierende erhalten Einzelunterricht auf Variantinstrumenten oder in Gesang, Grundlagenkurse zu den Aspekten der historisch fundierten Interpretation und Aufführung von Musik (ab Barock bis Romantik) sowie Ensemblepraxis. Der Minor in Deutsch und Englisch wird vom Profil Interpretation & Performance angeboten. Er richtet sich an die Studienstufen Bachelor und Master. Diese Kompetenzen erlernst du. Absolvent:innen verfügen über die wichtigsten Kenntnisse zu spezifischen historischen Quellen, unterschiedlichen Stilen und Spielpraktiken und können diese in der Praxis anwenden. Durch die Beschäftigung mit den Grundlagen der historischen Aufführungspraxis können sie selbstständig interpretatorische Entscheidungen treffen. Sie sind in der Lage, sich im Solo- und Ensemblerepertoire des 17. bis 19. Jahrhunderts historisch informiert und differenziert auszudrücken. Diese Voraussetzungen bringst du mit. «Historical Performance Practice» empfiehlt sich für Studierende mit einem praktischen Bezug zur Musik vor 1900 und einem spezifisch theoretisch-historischen Interesse. Die vorgängige Beherrschung eines historischen Instrumentes ist nicht zwangsläufig notwendig, das Interesse daran wird aber erwartet. Der Minor empfiehlt sich für Studierende mit einem Major aus den Fachgruppen Blechblasinstrumente, Gesang, Holzblasinstrumente, Saiteninstrumente sowie Tasteninstrumente und aus den Studiengängen Bachelor Musik, Master Music Pedagogy, Master Music Performance und Master Specialized Music Performance. Von diesen Besonderheiten profitierst du. Die ZHdK deckt im Bereich der Historischen Aufführungspraxis mit zahlreichen Instrumental- und Gesangspezialist:innen, Musiktheoretiker:innen und Forscher:innen ein grosses inhaltliches Spektrum ab. Die Beschäftigung mit alter Musik spielt sich in einem modernen künstlerischen Umfeld ab und führt zu einem erweiterten interdisziplinären Verständnis. Zeitstruktur. Der Minor beansprucht verschiedene Zeitstrukturen: — Einzelunterricht (historisches Instrument): ist nicht an allgemeine Zeitstrukturen gebunden. — Praktikum Ensemble / Praktikum Kammermusik / Workshop / Meisterkurse: Die Praktika finden kontinuierlich während des Semesters und/oder während der Minorwochen je nach Repertoireaufbau, Projekt und Zielsetzung statt. In den Minorwochen finden zusätzlich Meisterkurse, Workshops, Praktika mit Dozierenden statt. Vortragsabende finden im Semester und in den Minorwochen statt. — Historische Aufführungspraxis: Die im Major angesiedelten Lektionen finden voraussichtlich am Montagvormittag statt. — Verzierungslehre, Historische Improvisation, Harmonielehre/Generalbass, instrumentenspezifische Quellenkunde, Werkstätten: finden kursorisch und zu den Minorzeiten, an Abenden und Freitagnachmittagen statt. → Mehr zu diesem Minor (PDF-Download)
Course content. Would you like to develop a collaborative project in the Immersive Arts Space , while improving your practical and theoretical knowledge about extended reality in the process? In the “Immersive Arts – advanced” minor, student consolidate their technology-based art and design practices, and design immersive experiential spaces as individual or collective experiences. The interdisciplinary minor offers advanced students the opportunity to realize an interdisciplinary project in virtual or augmented reality at their own pace with the assistance of expert mentors. Skills acquired in the minor. Students learn: – to design playful fusions of real and virtual phenomena – to apply goal-driven working methods using both high and low-tech approaches – to explore and critically reflect on the integration and application of digital technologies (e.g. virtual reality, augmented reality, projection mapping, sensing or 3D audio) in artistic-creative projects. – to incorporate and implement interdisciplinary solutions in collaborative work in a constructive and comprehensible manner Admissions requirements. Students apply as individuals or as a group with a convincing interdisciplinary project that can be completed within a semester. Applicants must have successfully completed “Immersive Arts – basic” or demonstrate appropriate digital skills (XR projects, game engines, Max/MSP, 3D modelling software or equivalent). Benefits of studying this minor. The minor takes place in the Immersive Arts Space with state-of-the-art infrastructure (e.g. motion capture system, video mapping, 3D audio, virtual and augmented reality headsets). New research findings are continually incorporated into teaching. The professor and research associates have extensive technical expertise and long-standing experience in art and design practices. → More information about this minor (PDF download)
Diese Inhalte kommen auf dich zu. Möchtest du ein Projekt im Immersive Arts Space kollaborativ entwickeln und dabei deine praktischen und theoretischen Kenntnisse über Extended Reality festigen? Im Minor «Immersive Arts – advanced» vertiefst du deine technologiebasierten Kunst- und Designpraktiken und gestaltest immersive Erfahrungsräume als individuelle oder kollektive Erfahrungen. Das interdisziplinäre Minor-Programm bietet fortgeschrittenen Studierenden die Chance, ein disziplinübergreifendes Projekt im Bereich Virtual oder Augmented Reality eigenständig nach individuellem Zeitplan mit fachlichem Mentoring zu realisieren. Diese Kompetenzen erlernst du. Du lernst: – spielerische Überlagerungen von realen und virtuellen Phänomenen eigenständig zu realisieren – Arbeitsweisen sowohl mit High-Tech wie auch mit Low-Tech zielführend anzuwenden – die Integration bzw. Anwendung einer digitalen Technologie (z. B. Virtual Reality, Augmented Reality, Projection Mapping oder 3D-Audio) in einem eigenständigen Projekt zu realisieren und zu reflektieren – disziplinübergreifende Lösungen in Gruppenarbeiten konstruktiv und verständlich einzubringen und umzusetzen. Diese Voraussetzungen bringst du mit. Die Studierenden bewerben sich als Einzelperson oder als Gruppe mit einem überzeugenden Projekt, das innerhalb eines Semesters in disziplinübergreifender Arbeit ausgeführt werden kann. Voraussetzung ist der abgeschlossene «Immersive Arts – basic» oder passende digitale Skills (in XR-Projekten, Game Engines, Max/MSP, 3D-Software oder Gleichwertiges). Von diesen Besonderheiten profitierst du. Der Minor findet im Immersive Arts Space mit zukunftsweisender Infrastruktur statt (z. B. Motion Capture System, Video Mapping, 3D-Audio, Virtual-Reality-Brillen). Neue Forschungsergebnisse fliessen zeitnah in den Unterricht ein. Die Dozierenden und wissenschaftlichen Mitarbeitenden verfügen über umfangreiche technische Skills wie auch reiche Erfahrungen im Umgang mit Kunst- und Designpraktiken. → Mehr zu diesem Minor (PDF-Download)
Course content. Do you want to create new kinds of experiential spaces that fuse art, design and technology? The “Immersive Arts – basic” minor highlights multi-sensorial and performative processes in which the borders between media dissolve and participant and environment become one. You’ll explore design practices for Virtual or Augmented Reality (VR/AR), conceive and implement immersive processes as individual or collective experience and experiment with different possibilities in interdisciplinary teams. Skills acquired in the course Students learn: – to design playful fusions of real and virtual phenomena – to apply goal-driven working methods using both high and low-tech approaches – to explore and critically reflect on the integration and application of digital technologies (e.g. virtual reality, augmented reality, projection mapping, sensing or 3D audio) in artistic-creative projects. – to incorporate and implement interdisciplinary solutions in collaborative work in a constructive and comprehensible manner Admissions requirements. The “Immersive Arts – basic” minor is aimed at all students at ZHdK. Above all, applicants must be curious to explore design and art practices in combination with digital technologies and interested in developing unconventional solutions in an interdisciplinary collaborative manner. Basic knowledge of digital image/sound/space design or creative experience with game engines (e.g. Unity or Unreal) are an advantage. Benefits of studying this minor. The minor takes place in the Immersive Arts Space with state-of-the-art infrastructure (e.g. motion capture system, video mapping, 3D audio, virtual and augmented reality headsets). New research findings are continually incorporated into teaching. The professor and research associates have extensive technical expertise and long-standing experience in art and design practices. → More information about this minor (PDF download)
Diese Inhalte kommen auf dich zu. Möchtest du digital erweiterte Erfahrungsräume kreieren, indem du Kunst, Design und Technologie verbindest? Im Minor «Immersive Arts – basic» setzt du dich mit multisensorischen und performativen Prozessen auseinander, bei denen sich die Grenzen des Mediums bzw. des Werkes auflösen und die Nutzer:innen mit ihrer Umgebung scheinbar verschmelzen. Du experimentierst mit Gestaltungspraktiken für Virtual oder Augmented Reality (VR/AR) und konzipierst immersive Prozesse als individuelle oder kollektive Erfahrungen. Eigene Lösungsansätze erprobst du kollaborativ in interdisziplinären Teams. Diese Kompetenzen erlernst du. Du lernst: – spielerische Überlagerungen von realen und virtuellen Phänomenen zu gestalten – Arbeitsweisen mit High-Tech oder Low-Tech zielführend anzuwenden – die Integration bzw. Anwendung einer digitalen Technologie (wie z. B. Virtual Reality, Augmented Reality, Projection Mapping oder 3D-Audio) in einem künstlerisch-gestalterischen Projekt zu erproben und kritisch zu reflektieren – disziplinübergreifende Lösungen in Gruppenarbeiten konstruktiv und verständlich einzubringen und umzusetzen. Diese Voraussetzungen bringst du mit. Der Minor «Immersive Arts – basic» richtet sich an alle Studierenden der ZHdK. In erster Linie braucht es eine Neugier, sich mit Design- und Kunstpraktiken in Kombination mit digitalen Technologien zu beschäftigen und das Interesse, unkonventionelle Lösungen als interdisziplinäre Gruppe zu entwickeln. Grundkenntnisse in digitaler Bild-/Ton-/Raumgestaltung oder ein kreativer Umgang mit einer Game Engine (z. B. Unity oder Unreal) sind von Vorteil. Von diesen Besonderheiten profitierst du. Der Minor findet im Immersive Arts Space mit zukunftsweisender Infrastruktur statt (z. B. Motion Capture System, Video Mapping, 3D-Audio, Virtual-Reality-Brillen). Neue Forschungsergebnisse fliessen zeitnah in den Unterricht ein. Die Dozierenden und wissenschaftlichen Mitarbeitenden verfügen über umfangreiche technische Skills wie auch reiche Erfahrungen im Umgang mit Kunst- und Designpraktiken. → Mehr zu diesem Minor (PDF-Download)
Course content The Minor in “Creative Writing” is aimed at Master’s students for whom the written word is a key dimension of their (envisaged) professional identity and who wish to expand their horizons in this regard and/or learn more about specific fields of writing. The spectrum ranges from literary-narrative to dramatic to journalistic approaches in both classic contexts such as art, theatre, music, film and design and new hybrid fields combining arts and the media. Key areas of competency include work on research, genres, materials and figures, analysis and self-questioning in aspects such as style, technique and craftsmanship, and more in-depth reflection on writing as a cultural technique in the digital present. In the Minor, students write texts or plays that are designed for potential publication. Communication formats and feedback rounds with people from the target contexts help students to further develop their own profiles and increase their chances of obtaining funding and/or publication. Skills Students operate in the following competency areas (though it is possible and indeed desirable to set individual priorities): Reading/interpretation: The modules revolve around reading and interpretation skills both in the sense of thinking about and analyzing texts in students’ own field (as an author and/or proofreader) and in the sense of criticism as an interpretation of works in all art forms. Writing/creation: These modules revolve around writing as a craft, technique and strategy in the sense of “applied poetics” in all sub-fields of writing in the arts/writing as art. Production/design: The modules revolve around texts (in both the narrower and the broader sense) that address readers/recipients as a materialized product within a market and a sub-sphere of the cultural public. Admissions requirements Applicants must be registered on a ZHdK Master’s degree programme and have a strong sensitivity for language and text in at least one sub-field of writing in the arts. This means that they must have reading experience and analytical skills, but also proven potential in the creation of sophisticated texts. The decision regarding admission to the minor is made on the basis of an aptitude test . Special features of the course The Minor “Creative Writing” is committed to the idea of dialogue-based, active learning in which “learners” can become “teachers” (and vice versa) at any time. This depends on the approaches of the participants, direct dialogue with lecturers and fellow students, and contact with specific professional people/publication contexts. It is a modular study programme that enables participants to navigate individually within a broad selection of courses and thus put together their own, tailored learning paths. The Minor may be undertaken consecutively. In the “Creative writing – basic” minor (15 credits), students develop and define their own profile. In the “Creative writing – advanced” minor (15 credits), this is fully realized and then evidenced in a minor project. A number of modules are shared with the Cultural Publishing major and various other ZHdK programmes – including, specifically, the CAS/DAS Writing in Art and Culture . Time structure The Minor «Creative Writing» takes place in the Minor Weeks and on Friday afternoons.
Lecturers Lukas Bärfuss is a writer and playwright. His novels are published by Wallstein Verlag. Claudio Bucher is a cultural publisher, musician, film composer and lecturer on the Master’s in Cultural Publishing. Delphine Chapuis Schmitz is an artist with a PhD in Philosophy. She has been teaching on the Master of Arts in Transdisciplinary Studies (ZHdK) since 2012. She writes and mentors in French, German and English. Stefan Jäger is a director, screenwriter and producer. As a lecturer, he is responsible for the field of study of screenwriting at ZHdK. Christoph Keller is a reporter, author, co-founder of podcastlab.ch and a lecturer on the Master of Arts in Cultural Publishing (ZHdK). Florian Keller is a cultural editor specializing in film and literature for the Wochenzeitung newspaper. Jochen Kiefer holds the chair of Dramaturgy at ZHdK and is responsible for the Bachelor and Master of Arts in Dramaturgy (ZHdK). Peter Kuntner is an exhibition maker, expert in book trade/publishing and chairman of the board of Limmat Verlag. Eva Mackensen is a journalist, cultural scientist and lecturer on the Master of Arts in Cultural Publishing (ZHdK). Franziska Nyffenegger (Co-Head of Programme) holds a PhD in Cultural Sciences, and is a copy-editor and lecturer at ZHdK. She writes/mentors in German, Spanish and English. Daniel Puntas Bernet is the publisher and senior editor of the Reportagen magazine. Aoife Rosenmeyer is an art critic and a translator. She writes and mentors in English and German. Paula Scheid t is a reporter and member of the editorial board of Annabelle magazine. Ruth Schweikert is a writer. Her novels are published by Fischer Verlag. Barbara Sommer is a theatre scholar, dramatist and screenwriter. Tabea Steiner is is a literary mediator and author. Patrick Tschirky is a Germanist and lecturer at the IAM Institute of Applied Media Sciences at ZHAW as well on the Master of Arts in Cultural Publishing at ZHdK. Ruedi Widmer (Head of Programme) is a journalist and publicist. He is responsible for the Master of Arts in Cultural Publishing at ZHdK. He writes and mentors in German, French, English and Spanish. → More about the Minor Creative Writing – basic (PDF-Download) → More about the Minor Creative Writing – advanced (PDF-Download)
Inhalte Der Minor «Kreatives Schreiben» richtet sich an Masterstudierende, für die das geschriebene Wort eine wesentliche Dimension ihres (anvisierten) professionellen Selbstverständnisses darstellt, und die diesbezüglich ihren Horizont erweitern und/oder besondere Bereiche des Schreibens vertiefen wollen. Das Spektrum reicht von literarisch-erzählerischen über szenische bis zu journalistischen Zugängen sowohl in klassischen Kontexten wie Kunst, Theater, Musik, Film und Design als auch in neuen hybriden Feldern zwischen Künsten und Medien. Zu den zentralen Kompetenzfeldern gehören der Umgang mit Recherche, Genres, Stoffen und Figuren, die Analyse und Selbstbefragung in Aspekten wie Stil, Technik, Handwerk sowie die tiefergehende Reflexion des Schreibens als Kulturtechnik in der digitalen Gegenwart. Im Minor verfassen die Studierenden Texte bzw. Stücke, die auf eine mögliche Veröffentlichung hin konzipiert sind. Austauschformate und Feedbackrunden mit Akteur:innen der Zielkontexte unterstützen die Studierenden dabei, das eigene Profil weiterzuentwickeln und die Chancen auf Förderung und/oder Publikation zu erhöhen. Kompetenzen Die Studierenden bewegen sich in folgenden Kompetenzfeldern, wobei das Setzen individueller Schwerpunkte möglich und erwünscht ist: Lesen/Interpretation: Die Module drehen sich um Lese- und Interpretationskompetenz sowohl im Sinne des Denkens und Analysierens von Texten im eigenen Feld (als Autor:in und/oder Lektor:in) als auch im Sinne der Kritik als Interpretation von Werken in grundsätzlich allen Künsten. Schreiben/Kreation: Die Module drehen sich um das Schreiben als Handwerk, Technik und Strategie im Sinne einer «angewandten Poetik» in grundsätzlich allen Teilfeldern des Schreibens in den Künsten bzw. des Schreibens als Kunst. Produzieren/Konzeption: Die Module drehen sich um den Text (im engeren wie im weiteren Sinn), der sich als materialisiertes Produkt innerhalb eines Marktes und einer Teilsphäre kultureller Öffentlichkeit an Leser:innen/Rezipient:innen wendet. Voraussetzungen Voraussetzung ist die Immatrikulation in einem Masterstudiengang der ZHdK und überdies eine hohe Sensibilität für Sprache und Text in mindestens einem Teilfeld des Schreibens in den Künsten. Diese bezieht sich einerseits auf die Leseerfahrung und Analysekompetenz; andererseits wird ein nachgewiesenes Potenzial in der Kreation anspruchsvoller Texte vorausgesetzt. Eine Eingangskompetenzabklärung entscheidet über die Aufnahme in den Minor. Besonderheiten Der Minor «Kreatives Schreiben» ist der Idee eines dialogischen und tätigen Lernens verpflichtet, worin jederzeit «Lernende» zu «Lehrenden» (und umgekehrt) werden können. Dies lebt vom jeweils eigenen Zugang der Teilnehmenden, dem direkten Dialog mit Dozierenden und Mitstudierenden sowie dem Kontakt mit konkreten professionellen Akteur:innen bzw. mit Publikationskontexten. Es handelt sich um ein modulares Studienprogramm, das es den Teilnehmenden ermöglicht, individuell innerhalb einer breiten Kursauswahl zu navigieren und sich so einen massgeschneiderten Lernweg zusammenzustellen. Der Minor kann konsekutiv studiert werden. Im Minor «Kreatives Schreiben – basic» (15 Credits) wird das eigene Profil erarbeitet und gesetzt. Im Minor «Kreatives Schreiben – advanced» (15 Credits) wird dieses zur Entfaltung gebracht und in einer Minorarbeit nachgewiesen. Eine Anzahl von Modulen wird mit dem Major Kulturpublizistik sowie diversen weiteren Programmen der ZHdK – so auch namentlich dem CAS/DAS Schreiben in Kunst und Kultur geteilt.
Zeitstruktur Der Minor «Kreatives Schreiben» findet in den Minorwochen sowie am Freitagnachmittag statt.
Dozierende Ruth Amstutz ist Kulturwissenschaftlerin, Publizistin und Art Director. Lukas Bärfuss ist Schriftsteller und Dramatiker. Seine Romane erscheinen im Rowohlt-Verlag. Claudio Bucher ist Kulturpublizist, Musiker, Filmkomponist und Dozent im Master Kulturpublizistik. Delphine Chapuis Schmitz ist Künstlerin und promovierte Philosophin. Sie unterrichtet seit 2012 im Master Transdisziplinarität (ZHdK). Sie schreibt/mentoriert in Französisch, Deutsch und Englisch. Tobias Gerber ist Musiker, Publizist und Programmverantwortlicher des Minor Sound der ZHdK. Stefan Jäger ist Regisseur, Drehbuchautor, Produzent. Als Dozent ist er verantwortlich für den Fachbereich Drehbuch der ZHdK. Florian Keller ist Kultur-Redaktor mit den Spezialgebieten Film und Literatur bei der Wochenzeitung. Peter Kuntner ist Ausstellungsmacher, Experte für Buchhandel / Verlag und Verwaltungsratspräsident des Limmat Verlag. Franziska Nyffenegger ist promovierte Kulturwissenschafterin, Lektorin und ZHdK-Dozentin. Sie schreibt / mentoriert in Deutsch, Spanisch und Englisch. Daniel Puntas Bernet ist Herausgeber und Chefredaktor des Magazins Reportagen. Anna Raymann ist Kulturjournalistin und Teil der Kulturredaktion von CH Media. Aoife Rosenmeyer ist Kunstkritikerin und Übersetzerin. Sie schreibt/mentoriert in Englisch und Deutsch. Barbara Sommer (Studienleitung) ist Dramaturgin, Drehbuchautorin und Theaterwissenschaflterin. Sie verantwortet den Major «Kulturpublizistik» und den Minor «Kreatives Schreiben». Sie schreibt/mentoriert in Deutsch und in Englisch. Patrick Tschirky ist Germanist und Dozent am IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft der ZHAW sowie im MA Kulturpublizistik der ZHdK. Karin Wenger ist Reporterin, Autorin und Podcasterin. → Mehr zum Minor Kreatives Schreiben – basic (PDF-Download) → Mehr zum Minor Kreatives Schreiben – advanced (PDF-Download)
Im Rahmen des DKV-Minor-Infotages am 12. März 2024 hat Ruedi Widmer den Minor «Kreatives Schreiben» vorgestellt:
Course content Discussing how the arts are socially entangled, interfere? Exploring how aesthetic means can be used to criticize? Reflecting on what links historical thinking with potential futures? The Minor \"Cultural Analysis in the Arts\" focuses on precisely this: locating and sharpening artistic and/or mediating practice in the context of current critical discourses. On the one hand, the Minor deals with various critical theories, especially with the power- and identity-critical perspectives of (visual) cultural studies, the representational critiques of gender and postcolonial studies and concepts of film, media, art and cultural studies. On the other, it asks questions about critical “agency”, the effects of artistic and/or mediating practices. In what ways do the arts themselves critique? What is the link between theory and practice? To what extent can artistic practices themselves be understood as forms of cultural analysis – in other words as theory production, phenomenon identification (analysis) and thesis advancement? The focus is on thinking about artistic projects or mediating strategies in the light of questions like these. Concepts such as performativity, agency, participation, embodiment, situatedness, diversity and relationality offer theoretical starting points here. The close theory-practice interconnection of the Minor programme enables critical approaches to artistic practices and their social potentials. By understanding art as cultural analysis, we ask not only what social issues the arts critically engage with, but more specifically how they do so and what they are able to make visible by that. Structure Depending on the emphasis, the Minor can be worth either 15 or 30 credits. “Cultural Analysis in the Arts – Theory” (15 credits) concentrates on theoretical discussions, conceptual work and acquiring knowledge of the relevant discourses; this Minor analyzes how artistic practices operate in the context of theoretical discourse and articulate critique. “Cultural Analysis in the Arts – Theory and Practice” (30 credits) intertwines theoretical discussion with an individual artistic conceptual and project work; the Minor sharpens references to and experiments with the student's own practice. Accordingly, the programme is based on two/three connected module areas: • Mattering concepts : The compulsory curriculum is about forming a basic conceptual and methodological understanding of the subject. Students study terms, concepts and critical methodological discourse from the field of art-related cultural analysis. • Cultural discourses and aesthetic inquiries : The seminar part provides opportunities for in-depth subject work based on examples. In collaboration and exchange with other study programmes – in particular with shared formats such as the “Critical Thinking” T-minor ((Link ergänzen)) – it is about encounters and selected deepening, exchange and the development of transfer competences.. • Working in progress: Students taking “Cultural Analysis in the Arts – Theory and Practice” worth 30 credits can deepen their studies of discourse and topic fields concerning their own co-mentored, individual and research-oriented project. Whether in form of an essay film, an installation with archive material, a participatory project assignment, a performance, a piece of writing or a weblog – form finding in cultural analysis will be a common element in all projects. Skills Graduates are capable of: – Analyzing, differentiating and discussing artistic, design and/or mediating practices in a (self-)critical manner that adopts power and identity-critical perspectives; – Articulating their own artistic-scientific position against this backdrop in an active and differentiated manner and taking part in current debates in the field of art-related cultural studies. Graduates of the extended “Cultural Analysis in the Arts – Theory and Practice” (30 credits) programme will also be capable of: – Expressing themselves in an experimental and argument-based manner in hybrid, artistic-scientific formats at the interfaces of theory and practice; –Developing a promising doctoral proposal (or another independent project) to follow the minor in the area of artistic-scientific cultural analysis. Admissions requirements The Minor in \"Cultural Analysis in the Arts\" is designed for Master's students who wish to sharpen cultural analytic skills in the context of their own artistic and/or mediating practice. Special features of the course The transfer between research and teaching is of key importance for the Cultural Analysis in the Arts Minor. All lecturers are also active as researchers, usually at the research focus Cultural Analysis in the Arts. Joined events with the PhD programme Cultural Critique as Transversal Practice ((Link später ergänzen)) prepare those who are interested for the third cycle (doctoral studies in artistic research). Time structure The Minor “Cultural Analysis in the Arts” takes place during the Minor Weeks and on Friday afternoons. → More about the Minor Cultural Analysis – Basic: Theory (PDF-Download) → More about the Minor Cultural Analysis – Advanced: Theory and Practice (PDF-Download)
Inhalte Diskutieren, wie die Künste gesellschaftlich verstrickt sind, mitmischen, sich einmischen? Ergründen, wie mit ästhetischen Mitteln Kritik zu üben ist? Reflektieren, was geschichtliches Denken mit möglichen Zukünften verbindet? Im Minor «Kulturanalyse in den Künsten» steht ebendies im Zentrum: künstlerische und/oder vermittelnde Praxis im Kontext von aktuellen kritischen Diskursen zu verorten und zu schärfen. Der Minor setzt sich einerseits mit verschiedenen kritischen Theorien auseinander, insbesondere mit den macht- und identitätskritischen Perspektiven der (Visual) Cultural Studies, den Repräsentationskritiken der Gender und Postcolonial Studies und mit Konzepten der Film-, Medien-, Kunst- und Kulturwissenschaften. Andrerseits fragt er nach der kritischen Agency, dem Wirken von künstlerischen und/oder vermittelnden Praktiken: In welchen Formen üben Künste selbst Kritik? Wie verschränken sich Theorie und Praxis dabei? Inwiefern lassen sich künstlerische Praktiken selbst als Formen von Kulturanalyse verstehen – also als Theorieproduktion, Phänomenbestimmung (Analyse) und Thesensetzung? Entlang solcher Fragestellungen rücken künstlerische Arbeiten bzw. Vermittlungsstrategien in den Fokus. Konzepte wie Performativität, Agency, Partizipation, Embodiment, Situiertheit, Diversität und Relationalität bieten hierbei theoretische Anknüpfungspunkte. Die enge Theorie-Praxis-Verschränkung des Minorprogramms ermöglicht kritische Herangehensweisen an künstlerische Praktiken und deren gesellschaftliche Potenziale. Indem wir Kunst als Kulturanalyse verstehen, fragen wir uns nicht nur, mit welchen gesellschaftlichen Themen sich Künste kritisch beschäftigen, sondern genauer noch, wie sie das tun und was sie dabei sichtbar machen. Aufbau Das Angebot kann je nach Schwerpunkt entweder mit 15 oder mit 30 Credits belegt werden. «Kulturanalyse in den Künsten – Theorie» (15 Credits) konzentriert sich auf Theoriediskussionen, Begriffsarbeit und das Einüben von Diskurskenntnis. Dieser Minor analysiert, wie künstlerische Praktiken im Kontext theoretischer Diskurse operieren und Kritik artikulieren. «Kulturanalyse in den Künsten – Theorie und Praxis» (30 Credits) verschränkt die theoretische Auseinandersetzung mit einer eigenen künstlerischen Konzept- und Projektarbeit. Der Minor schärft Bezüge zur eigenen Praxis und experimentiert damit. Das Programm gründet demnach auf zwei respektive drei verschränkten Modulbereichen: • mattering concepts : Im Pflichtcurriculum geht es um die Ausbildung eines grundlegenden, konzeptuellen wie methodischen Fachverständnisses. Die Studierenden setzen sich mit Begriffen, Konzepten und methodenkritischen Diskursen der kunstnahen Kulturanalyse auseinander. • cultural discourses and aesthetic inquiries : Der Seminarbereich bietet Möglichkeiten zur exemplarisch vertieften Themenarbeit. In Kollaboration und im Austausch mit anderen Studienprogrammen – insbesondere bei gemeinsamen Formaten mit dem T-Minor «Critical Thinking» ((Link ergänzen)) – geht es um Begegnungen und ausgewählte Vertiefungen, um Austausch und den Aufbau von fachlichen Diskurs- sowie Transferkompetenzen. • working in progress: Wer «Kulturanalyse in den Künsten – Theorie und Praxis» mit 30 Credits belegt, kann die Diskurs- und Themenfelder in Form eines eigenen Projekts (co-)mentoriert, individuell und forschungsorientiert vertiefen. Ob als Essayfilm, Rauminstallation mit Archivalien, partizipative Projektarbeit, Performance, Schreibstück oder Weblog – den Vorhaben ist die kulturanalytische Formfindung gemeinsam. Kompetenzen Die Absolvent:innen sind in der Lage, – künstlerische, gestalterische und/oder vermittelnde Praktiken (selbst-)kritisch in Bezug auf macht- und identitätskritische Perspektiven zu analysieren, zu differenzieren und zu diskutieren; – eine eigene künstlerisch-wissenschaftliche Position vor diesem Hintergrund aktiv und differenziert zu artikulieren und an aktuellen Debatten im Feld kunstbezogener Kulturwissenschaften teilzunehmen. Die Absolvent:innen des erweiterten Programms «Kulturanalyse in den Künsten – Theorie und Praxis» (30 Credits) sind zusätzlich in der Lage, – sich experimentell und argumentativ begründet in hybriden, künstlerisch-wissenschaftlichen Formaten an Schnittstellen von Theorie und Praxis auszudrücken; – im Anschluss an den Minor ein Exposé für ein aussichtsreiches Promotionsvorhaben (oder ein anderes selbstständiges Projekt) im Bereich künstlerisch-wissenschaftlicher Kulturanalyse zu erarbeiten. Voraussetzungen Der Minor «Kulturanalyse in den Künsten» richtet sich an Masterstudierende der ZHdK, die kulturanalytische Kompetenzen im Kontext ihrer eigenen künstlerischen und/oder vermittelnden Praxis schärfen wollen. Besonderheiten Der Transfer zwischen Forschung und Lehre ist für den Minor «Kulturanalyse in den Künsten» von zentraler Bedeutung. Alle Lehrenden sind auch als Forschende tätig, in der Regel am Forschungsschwerpunkt Kulturanalyse in den Künsten. Gemeinsame Veranstaltungen mit dem PhD-Programm «Cultural Critique as Transversal Practice» ((Link später ergänzen)) bereiten Interessierte für die Perspektive des dritten Zyklus (künstlerisch-wissenschaftliches Doktorat in den Künsten) vor. Zeitstruktur Der Minor «Kulturanalyse in den Künsten» findet in den Minorwochen sowie am Freitagnachmittag statt. → Mehr zum Minor Kulturanalyse in den Künsten – Basic: Theorie (PDF-Download) → Mehr zum Minor Kulturanalyse in den Künsten – Advanced: Theorie und Praxis (PDF-Download)
Im Rahmen des DKV-Minor-Infotages am 12. März 2024 hat Sigrid Adorf den Minor «Kulturanalyse in den Künsten» vorgestellt:
Course content “Artistic Practice. Art, Education and Ecology” is aimed at students from a wide range of artistic disciplines who would like to extend their practice with new thinking and action spaces and also get their own projects off the ground. The focus is on artistic practice and is positioned in the context of the ecological crisis and in relation to necessary societal changes. The Minor assesses different procedures, such as how to promote conceptual, intuitive or collaborative practices with regard to their effects and potential to promote societal developments. Artistic processes can give rise to new forms of perception and expression, and generate new solutions in the process. To this end, participants hone and differentiate their perception of the forms of expression and manifestations that occur in different habitats. The programme includes input, workshops and experimental formats; students also have the opportunity to realize individual projects. Skills acquired in the course After completing the Minor,... — participants will have extended the context of their own artistic practice by new procedures and methods; — participants will understand how to develop a stance on current societal issues with their artistic work and to refine it by taking a different perspective, talking with others and reflecting on it; — participants will understand that they are part of a group or an ecosystem and be able to incorporate, follow and integrate different positions. Admissions requirements “Artistic Practice. Art, Education and Ecology” is aimed at students who have already gained initial experience with their own artistic projects and would like to critically reflect on and broaden their own practice. Students are also expected to be open to unexpected and experimental approaches, and keen to realize joint projects that explore ecological challenges, different realities and other means of expression. Benefits of studying at ZHdK The Minor gives students time and space to incorporate their own topics, question their societal relevance and implement them in projects. They receive a lot of different input on working methods and approaches for art and ecology. Some projects and workshops take place outside ZHdK at places such as Valle Onsernone, Vals Valley and the ortoloco gardening cooperative in Dietlikon. The Minor is accompanied by experienced lecturers from the industry in the Art Education degree programme. Time structure The Minor “Artistic Practice. Art, Education and Ecology” takes place in three consecutive block weeks from week 34 to week 36. → More information about the Minor \"Artistic Practice. Art, Education and Ecology – basic\" (PDF download)
→ More information about the Minor \"Artistic Practice. Art, Education and Ecology – advanced\" (PDF download)
Inhalte «Künstlerische Praxis. Kunst, Vermittlung und Ökologie» richtet sich an Studierende verschiedenster künstlerischer Disziplinen, die ihre Praxis um neue Denk- und Handlungsräume erweitern und eigene Projekte verwirklichen wollen. Die künstlerische Praxis steht im Zentrum und wird im Kontext der ökologischen Krise und im Hinblick auf notwendige gesellschaftliche Veränderungen verortet. Der Minor befragt unterschiedliche Verfahren wie zum Beispiel konzeptuelle, intuitive oder kollaborative Praktiken im Hinblick auf ihre Wirkungsweise und ihr Potenzial, gesellschaftliche Entwicklungen zu fördern. Künstlerische Prozesse können neue Wahrnehmungsformen und Ausdrucksweisen etablieren und damit neue Lösungsansätze hervorbringen. In diesem Sinn schärfen und differenzieren die Teilnehmenden ihre Wahrnehmung der diversen Ausdrucks- und Erscheinungsweisen, die sie in verschiedenen Lebensräumen vorfinden. Das Programm beinhaltet Inputs, Workshops und experimentelle Formate, zudem besteht die Möglichkeit, individuelle Projekte zu realisieren. Kompetenzen Nach Abschluss des Minors … — haben die Teilnehmenden den Kontext ihrer eigenen künstlerischen Praxis um neue Verfahren und Methoden erweitert; — verstehen sie es, mit künstlerischen Arbeiten eine Haltung zu aktuellen gesellschaftlichen Fragen zu entwickeln und diese durch Perspektivenwechsel, Austausch und Reflexion zu schärfen; — verstehen sich die Teilnehmenden als Teil einer Gruppe beziehungsweise eines Ökosystems und können unterschiedliche Positionen einbringen, nachvollziehen und integrieren. Voraussetzungen «Künstlerische Praxis. Kunst, Vermittlung und Ökologie» spricht Studierende an, die bereits erste Erfahrungen mit eigenen künstlerischen Projekten gesammelt haben und ihre Praxis kritisch hinterfragen und erweitern möchten. Gefragt sind sowohl eine Offenheit für ungewohnte und experimentelle Ansätze als auch die Lust auf die Verwirklichung gemeinsamer Projekte, die sich mit ökologischen Herausforderungen, unterschiedlichen Lebensrealitäten und Ausdrucksweisen anderer auseinandersetzen. Besonderheiten Der Minor schafft Zeit und Raum, um eigene Themen einzubringen, diese auf die gesellschaftliche Relevanz hin zu hinterfragen und in Projekten umzusetzen. Die Teilnehmenden erhalten zahlreiche Inputs zu Arbeits- und Herangehensweisen im Zusammenhang mit Kunst und Ökologie. Einige Projekte und Workshops finden ausserhalb der ZHdK an Orten wie zum Beispiel dem Valle Onsernone, dem Valsertal oder der Hofkooperative ortoloco in Dietikon statt. Der Minor wird durch erfahrene Praxisdozierende des Studiengangs Art Education begleitet. Zeitstruktur Der Minor «Künstlerische Praxis. Kunst, Vermittlung und Ökologie» findet in drei aufeinanderfolgenden Blockwochen von KW 34 bis 36 statt. → Mehr zum Minor «Künstlerische Praxis. Kunst, Vermittlung und Ökologie – basic» (PDF-Download)
→ Mehr zum Minor «Künstlerische Praxis. Kunst, Vermittlung und Ökologie – advanced» (PDF-Download)
Im Rahmen des DKV-Minor-Infotages am 12. März 2024 hat Karin Fromherz den Minor «Künstlerische Praxis. Kunst, Vermittlung und Ökologie» vorgestellt:
Course content. In the “Materials – advanced” minor, you will expand the idea of material to include alternative perspectives beyond standard production conditions of materials in confrontation with current sociopolitical debates. Moreover, you will research materials on an explorative-experimental basis and consolidate your theoretical and practical knowledge of biological agents such as fungi, algae and microbial ecologies. You will learn how designers, producers and materials complement one another and interact in the collective creation process in a series of interactive, systematic experiments. Materialities and material issues become the platform for a critical enquiry into current and future challenges in the area of sustainable raw material use. The knowledge and experience gained from the “Materials – basic” and “Materials – advanced” minors are bundled to transfer economic-environmental disparities, material issues and material cycle utopias to discursive interventions in the public sphere, where they reflect socially relevant issues in a materially engaging manner. Skills acquired in the course. You learn to: – evaluate the potential and challenges of materials at the interface between social and creative trends from transdisciplinary perspectives. – hold critical discussions on material and design, position your own stance in scientific discourse, and transfer it into design practice. – investigate materials systematically in experimental terms, and transfer their characteristics to speculative, future-oriented scenarios. – understand materials in both a historical and a current context, and apply creative-artistic methods and formats of instruction to impart the resulting knowledge to society. Admissions requirements. The “Materials – basic” minor provides the basis for the “Materials – advanced” minor. It is suitable for students from all disciplines at ZHdK whose exploration of material issues is already evident in tangible work, and who have a basic knowledge of materials in content and methodological terms. Benefits of studying this minor. The minor reacts to material discourse in society, the arts, design and politics, and leads to innovative material developments and instructional scenarios. It includes excursions to centres of expertise, research institutions, workshops and current exhibitions on the topic of material. Lectures and talks with external experts from materials science, design and artistic production are also planned. Students combining both the “Materials – basic” and the “Materials – advanced” minors will gain a deeper understanding of materials, their origins, and their cycles. → More information about this minor (PDF download)
Diese Inhalte kommen auf dich zu. Im Minor «Material – advanced» erweiterst du den Werkstoffbegriff um alternative Perspektiven jenseits herkömmlicher Produktionsbedingungen von Materialien in Konfrontation mit aktuellen, gesellschaftlich-politischen Debatten. Du beforschst Materialien explorativ-experimentell und vertiefst dein theoretisches und praktisches Wissen hinsichtlich biologischer Akteure wie Pilze, Algen und mikrobielle Ökologien. Du erlernst das interagierende und systematische Anlegen von Versuchsreihen, anhand derer sich Gestalter:innen, Produzent:innen und Materialien im kollektiven Schaffensprozess ergänzen und austauschen. Materialitäten und Materialfragen werden zur Plattform einer kritischen Befragung heutiger und zukünftiger Herausforderungen einer nachhaltigeren Nutzung von Rohstoffen. Die erworbenen Kenntnisse und Erfahrungen aus «Material – basic» und «advanced» werden zusammengeführt, um ökonomisch-ökologische Widersprüche, Materialproblematiken und Stoffkreislaufutopien in diskursive Interventionen im öffentlichen Raum zu überführen, wo sie materiell eingreifend gesellschaftlich relevante Fragen spiegeln. Diese Kompetenzen erlernst du. Du lernst: – Potentiale und Herausforderungen von Materialien an der Schnittstelle zwischen gesellschaftlichen und gestalterischen Trends unter transdisziplinären Perspektiven zu beurteilen; – Diskussionen über Material und Gestaltung kritisch zu führen, den eigenen Standpunkt in wissenschaftlichen Diskursen zu verorten und in die gestalterische Praxis zu überführen; – Materialien systematisch experimentell zu untersuchen und ihre Eigenschaften in spekulative Szenarien für die Zukunft zu überführen; – Werkstoffe historisch und aktuell zu verstehen und gestalterisch-künstlerische Methoden und Formate der Vermittlung anzuwenden, um das erworbene Wissen in die Gesellschaft zurückzuspielen. Diese Voraussetzungen bringst du mit. Der Minor «Material – basic» bildet die Grundlage für den Minor «Material – advanced». Er empfiehlt sich für Studierende aus allen Disziplinen der ZHdK, deren Auseinandersetzung mit Materialfragen bereits in konkreten Arbeiten greifbar ist und die über inhaltliche und methodische Grundlagen in Bezug auf Werkstoffe verfügen. Von diesen Besonderheiten profitierst du. Der Minor reagiert auf Materialdiskurse in Gesellschaft, Kunst, Design und Politik und führt in innovative Materialentwicklungen und Vermittlungsszenarien ein. Im Minor finden Exkursionen in Kompetenzzentren, Forschungseinrichtungen, Handwerksbetriebe und aktuelle Ausstellungen zum Thema Material statt. Zudem sind Lectures und Talks mit externen Expert:innen aus Materialwissenschaften, Design und Kunstproduktion vorgesehen. Die Kombination der beiden Minors «Material – basic» und «advanced» führen zu einem vertieften Verständnis von Werkstoffen, Materialherkünften und ihren Zyklen. → Mehr zu diesem Minor (PDF-Download)
Course content. We live in a material world, and material is the basis of everything. In the «Materials – basic» minor, you will explore the physical and symbolic functions of material in global and local contexts. You will consolidate your knowledge of material cycles, acquire a basic knowledge of materials, and expand the common idea of what constitutes material to include their perceptive, atmospheric and narrative potential. The minor anchors material in historical and cultural-scientific terms, and examines it in an economic-environmental context. You will explore the basis of your own artistic and creative practice in scenographic settings, installations and performances with regard to the effects of materials. Space, body and object will be examined at a material-technological and material-semantic level, including ephemeral or dynamic materials as well as transformation processes. Skills acquired in the course. You will learn to: – classify complex connections in the material world, and assess their technological, environmental, social and historical relevance. – evaluate the potential and challenges of common and innovative materials from transdisciplinary perspectives. – understand the various inherent levels of meaning in materials in relation to products and objects, and query them artistically in specific performative or installation settings. – view material as the basis of your design practice, deploy it in an innovative, reflective manner, and compare it with relevant discourses of the material turn and natural-scientific developments. Admissions requirements. The “Materials – basic” minor is suitable for students from all disciplines at ZHdK who are interested in materials and materiality. Benefits of studying this minor. The minor includes excursions to centres of expertise, research institutions, workshops and museum exhibitions. Lectures and talks with external experts from materials science, design and artistic production are also planned. You will learn about innovative approaches and activity fields of material production and processing, and have an opportunity to make initial contacts in the professional field. The “Materials – basic” minor provides the basis for the “Materials – advanced” minor and may be undertaken consecutively. Students combining both the “Materials – basic” and the “Materials – advanced” minors will gain a deeper understanding of materials, their origins, and their cycles. → More information about this minor (PDF download)
Diese Inhalte kommen auf dich zu. Wir leben in einer stofflichen Welt und Material ist die Grundlage aller Dinge. Im Minor «Material – basic» setzt du dich mit physischen und symbolischen Funktionen von Material in globalen und lokalen Kontexten auseinander. Du vertiefst dich in Material-Zyklen, eignest dir Basiswissen zu Werkstoffen an und erweiterst den gängigen Werkstoffbegriff hinsichtlich Wahrnehmung, Atmosphäre und narrativen Potentialen. Material wird historisch und kulturwissenschaftlich verankert und im ökonomisch-ökologischen Kontext beleuchtet. Die Grundlage deiner eigenen künstlerischen und gestalterischen Praxis lotest du in szenografischen Settings, Installationen und Performances in Bezug auf Materialwirkungen aus. Raum, Körper und Objekt werden dabei auf materialtechnologischer und -semantischer Ebene untersucht und ephemere oder dynamische Materialien sowie Transformationsprozesse einbezogen. Diese Kompetenzen erlernst du. Du lernst: – komplexe Zusammenhänge der stofflichen Welt einzuordnen und hinsichtlich technologischer, ökologischer, gesellschaftlicher und historischer Relevanz zu bewerten; – Potentiale und Herausforderungen gängiger und innovativer Materialien unter transdisziplinären Perspektiven zu beurteilen; – Bedeutungsebenen von Materialien in Beziehung zu Produkten und Objekten zu verstehen und in konkreten performativen oder installativen Raumsettings künstlerisch zu befragen; – Material als Grundlage deiner gestalterischen Praxis zu begreifen, innovativ-reflektierend einzusetzen und mit relevanten Diskursen des Material Turns und der naturwissenschaftlichen Entwicklungen abzugleichen. Diese Voraussetzungen bringst du mit. Der Minor «Material – basic» empfiehlt sich für Studierende aus allen Disziplinen an der ZHdK, die an Materialien und Materialität interessiert sind. Von diesen Besonderheiten profitierst du. Im Minor finden Exkursionen in Kompetenzzentren, Forschungseinrichtungen, Handwerksbetriebe oder museale Ausstellungen statt. Zudem sind Lectures und Talks mit externen Expert:innen aus Materialwissenschaften, Design und Kunstproduktion vorgesehen. Du lernst innovative Ansätze und Tätigkeitsfelder der Materialherstellung und -verarbeitung kennen und kannst erste Kontakte zum Berufsfeld aufbauen. «Material – basic» bildet die Grundlage für den Minor «Material – advanced» und kann konsekutiv studiert werden. Die Kombination der beiden Minors «Material – basic» und «advanced» führen zu einem vertieften Verständnis von Werkstoffen, Materialherkünften und ihren Zyklen. → Mehr zu diesem Minor (PDF-Download)
Course content. The term composition varies in meaning in the different disciplines. In the “Music and Composition” minor, students reflect on compositional thought in music and discuss its ability to connect to other areas of the arts. The goal of this minor is to bring artists from all disciplines together and initiate dialogue, to assist them in developing conscious analytical listening skills, and to support and challenge them to design artistic-compositional projects. The minor, which is taught in German, is offered by the Composition and Theory profile. It is aimed at Bachelor’s and Master’s students. Skills acquired in the course. Students acquire a basic understanding of human aural perception and the principles of musical form and design. They delve into exemplary reference works from music history and the present, explore aesthetics and sound typology, and reflect on the interdisciplinary aspects of the concept of composition. To this end, they develop their own personal artistic project in a small format, e.g. on the basis of field recordings. Admissions requirements. The minor is aimed at Bachelor’s and Master’s students at ZHdK with an interest in improving their listening comprehension skills, sound-related design principles, and giving their inner imaginings a tangible external form. Applicants must have a general interest in non-verbal artistic communication. Benefits of studying this minor. Musical principles are an important part of different artistic disciplines. The minor focuses on contrapuntal thought, teaches students how to develop a feel for dissonance/consonance processes, and provides them with an overview of significant events in music development. Time structure. The \"Music and Composition\" minor takes place in the minor weeks and is completed in calendar week 10. Exception: orientation meeting on Friday afternoon in calendar week 40. → More information about this minor (PDF download)
Diese Inhalte kommen auf dich zu. Die Bedeutung von Komposition variiert in den unterschiedlichen Disziplinen. Im Minor «Musik und Komposition» wird kompositorisches Denken in der Musik reflektiert und deren Anschlussfähigkeit an andere Künste zur Diskussion gestellt. Ziel des Minors ist es, Künstler:innen aus allen Disziplinen in einen Dialog zu bringen, sie bei der Entwicklung bewussten analytischen Hörens zu unterstützen und in der Gestaltung künstlerisch-kompositorischer Projekte zu begleiten und herauszufordern. Der Minor in Deutsch wird vom Profil Komposition und Theorie angeboten. Er richtet sich an die Studienstufen Bachelor und Master. Diese Kompetenzen erlernst du. Die Studierenden erarbeiten sich ein grundlegendes Verständnis menschlicher Hörwahrnehmung und der Prinzipien musikalischer Form und Gestaltung. Sie beschäftigen sich mit beispielhaften Referenzwerken aus Musikgeschichte und Gegenwart, setzen sich mit Ästhetik und Klangtypologie auseinander und reflektieren interdisziplinäre Aspekte des Konzepts Komposition. Hierfür entwickeln sie ein eigenes künstlerisches Projekt im Kleinformat, z. B. anhand von Field Recordings. Diese Voraussetzungen bringst du mit. Der Minor wendet sich an interessierte Bachelor- und Master-Studierende der ZHdK mit Interesse an vertieftem Hörverständnis, an klingenden Gestaltungsprinzipien und am Transfer der inneren Vorstellung in die äussere Form. Ein generelles Interesse an nonverbaler künstlerischer Kommunikation wird vorausgesetzt. Von diesen Besonderheiten profitierst du. Musikalische Gesetzmässigkeiten sind in verschiedenen Künsten von Wichtigkeit. Kontrapunktisches Denken, ein Gespür für Dis- und Konsonanzen sowie ein Überblick über wichtige Stationen der Musikentwicklung prägen den Minor. Zeitstruktur. Der Minor Musik und Komposition findet in den Minorwochen statt und wird mit Kalenderwoche 10 abgeschlossen. Ausnahme: Orientierungstreffen am Freitagnachmittag in Kalenderwoche 40. → Mehr zu diesem Minor (PDF-Download) → Detailinformation zum Aufbau dieses Minors
Course content. Revolutionize the presentation forms of the performative arts. The art and theatre environment is redefining itself at a tremendous pace. From immersive theatre and augmented reality to temporary spaces, intermedial theatre and performance projects, through to theatrical installations and hybrid spaces with performative practice – in both analogue and digital form. The focus of these projects is primarily on reinterpreting and reintegrating the role of the audience. People in the audience are no longer merely recipients of a performance but rather a dynamic part of it. This minor explores how the performative arts can be reinterpreted and approached differently in their countless presentation formats using innovative space and staging concepts. The resulting study of current political and sociocultural developments is an important part of the minor. The minor, offered by the Theatre discipline , is taught in German and English and aimed at Bachelor’s and Master’s students. The combination possibilities of this minor with a major are listed in the PDF below. The minor is offered alternately . Skills acquired in the course. – Engage and identify with the audience and its role; formulate and implement the desired experiences – Analyse and develop performative strategies – Use staging and technological media with a specific purpose in mind – Design and discuss new projects with others in depth, and together present them to an audience Admissions requirements. This minor is aimed at students who have a strong interest in exploring new performative spaces. Other admissions requirements include a readiness to collaborate in a range of groups, a good command of English, and a letter of motivation. Benefits of studying at ZHdK. – Students from a variety of subject areas explore content-related, aesthetic and formal issues. – Excursions, exercises as well as group visits to current exhibitions and installations provide the basis for the discussion formats developed in the module. – The minor programme includes exciting guest lecturers with new perspectives. → More information about this minor (PDF download)
Diese Inhalte kommen auf dich zu. Revolutioniere die Präsentationsformen der performativen Künste. Der Kunst- und Theaterraum erfindet sich in rasantem Tempo neu. Von immersivem Theater und Augmented Reality über temporäre Räume und intermediale Theater- und Performanceprojekte bis hin zu theatralen Installationen oder hybriden Räumen mit performativer Praxis, analog wie auch digital. Dabei wird vor allem die Rolle des Publikums neu interpretiert und integriert. Zuschauer:innen sind nicht mehr allein Rezipient:innen einer Aufführung, sondern vielmehr ein dynamischer Teil davon. Dieser Minor lotet anhand von innovativen Raum- und Inszenierungskonzepten aus, wie die performativen Künste in ihren diversen Präsentationsformen neu und anders gedacht werden können. Ein wichtiger Bestandteil dieses Minors ist dabei die Beschäftigung mit aktuellen politischen und soziokulturellen Entwicklungen. Der Minor wird auf Deutsch und Englisch unterrichtet, von der Disziplin Theater angeboten und richtet sich an die Studienstufen Bachelor und Master . Die Kombinationsmöglichkeiten dieses Minors mit einem Major sind im untenstehenden PDF gelistet. Der Minor wird alternierend angeboten. Diese Kompetenzen erlernst du. – Auseinandersetzung und Identifikation mit dem Publikum und dessen Rolle, Formulierung und Realisation der gewünschten Erlebnisse – Analysieren und Gestalten von performativen Strategien – Bewusstes Einsetzen von szenografischen und technologischen Mitteln – Im Kollektiv neue Projekte konzipieren und kommunikationsgewandt zu diskutieren sowie vor Publikum zu präsentieren Diese Voraussetzungen bringst du mit. Dieser Minor richtet sich an Studierende, die ein nachhaltiges Interesse an der Auseinandersetzung mit neuen performativen Räumen haben. Zusätzlich ist die Bereitschaft zur Kollaboration in diversen Gruppen, solide Englischkenntnisse sowie ein Motivationsschreiben Teil der Voraussetzungen. Von diesen Besonderheiten profitierst du. – Studierende aus unterschiedlichen Fachrichtungen setzen sich mit inhaltlichen, ästhetischen und formalen Fragestellungen auseinander – Exkursionen, Übungen sowie gemeinsame Besuche von aktuellen Aufführungen und Installationen bilden die Grundlage für die im Modul geschaffenen Diskussionsformate – Der Minor wird von spannenden Gastdozierenden unterrichtet, die neue Perspektiven eröffnen. → Mehr zu diesem Minor (PDF-Download)
Course content. Students with the professional goal of playing in an orchestra receive a sound education in this minor. The Orchestral Studies programme deals with symphonic and opera literature in an exemplary manner – both in instrument-specific individual lessons (orchestral positions) and in register group lessons and ensemble contexts. Students benefit from audition training (combined with mental and general audition training) and from a pre-professional programme on topics such as board work, conflict management, orchestra leadership and professional models. The minor in German and English is offered by the Interpretation & Performance profile. It is aimed at the Bachelor’s and Master’s degree levels. Skills acquired in the course. The Minor “Orchestral Studies” prepares students for auditions, entry into professional life and the profession of orchestral musician. In addition to instrumental instruction, this includes aspects of rehearsal work, mental training, preventive healthcare measures, social skills and a stylistically broad repertoire. Admissions requirements. “Orchestral Studies” is recommended for advanced instrumentalists with a major in violin, viola, violoncello, double bass, harp, flute, oboe, clarinet, bassoon, trumpet, trombone, horn, tuba, percussion or timpani from the Bachelor Music, Master Music Pedagogy, Master Music Performance and Master in Specialized Music Performance degree programmes. Admission is subject to an examination of the subject-specific entry competences. Benefits of studying at ZHdK. Lecturers in the minor are professionally active in top national orchestras such as the Tonhalle Orchestra Zurich, the Philharmonia Zurich, the Orchestra of the Musikkollegium Winterthur, the Bern Symphony Orchestra or the Lucerne Symphony Orchestra. They have long-standing professional experience in these or comparable, international ensembles. This expertise has been imparted with great success at the ZHdK for decades and is now made available to all degree programmes via a minor. In the field of music medicine, the ZHdK is a leader and enables thorough support of training in vessels such as psycho-physiological audition training, mental training as well as prevention of health problems (Dispokinesis). Time structure. Basic → Orchestral excerpts (compulsory): individual lessons, dates according to individual agreement with lecturer → Music Physiology (compulsory elective): dates according to the announcement in the course catalogue Practice → Audition training / Ready for audition (compulsory): Friday afternoon (minor window) → Repertoire Ensemble (compulsory): Repertoire studies for winds, percussion and harp: Friday afternoon (minor window) Ensemble projects with concert performance: minor weeks Application → muv.ac application with photoshoot (compulsory): date to be arranged individually with lecturer → More information about this minor (PDF download)
Diese Inhalte kommen auf dich zu. Studierende mit dem Berufsziel Orchesterspiel erhalten in diesem Minor eine fundierte Ausbildung. Das Programm «Orchestral Studies» behandelt sinfonische Literatur und Opernliteratur exemplarisch – sowohl im instrumentenspezifischen Einzelunterricht (Orchesterstellen) als auch im Register-Gruppenunterricht und Ensemblekontext. Die Studierenden profitieren von einem Probespieltraining (verbunden mit Mental- und allgemeinem Vorspieltraining) und von einem berufsvorbereitenden Angebot zu Themen wie Vorstandsarbeit, Konfliktmanagement, Orchesterführung und Berufsmodelle. Der Minor in Deutsch und Englisch wird vom Profil Interpretation & Performance angeboten. Er richtet sich an die Studienstufen Bachelor und Master. Diese Kompetenzen erlernst du. Der Minor «Orchestral Studies» bereitet auf Probespiele, den Einstieg ins Berufsleben und den Beruf als Orchestermusiker:in an sich vor. Dazu gehören neben dem instrumentalen Unterricht Aspekte der Probenarbeit, mentales Training, Gesundheitsprophylaxe, soziale Skills und die Vermittlung eines stilistisch breiten Repertoires. Diese Voraussetzungen bringst du mit. «Orchestral Studies» empfiehlt sich für fortgeschrittene Instrumentalist:innen mit Major Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, Harfe, Querflöte, Oboe, Klarinette, Fagott, Trompete, Posaune, Horn, Tuba, Schlagzeug oder Pauke der Studiengänge Bachelor Musik, Master Music Pedagogy, Master Music Performance und Master Specialized Music Performance. Die Zulassung erfolgt mit Prüfung der fachlichen Eingangskompetenzen. Von diesen Besonderheiten profitierst du. Dozierende des Minors sind beruflich in nationalen Spitzenorchestern wie dem Tonhalle Orchester Zürich, der Philharmonia Zürich, dem Orchester des Musikkollegiums Winterthur, dem Berner Sinfonieorchester oder dem Luzerner Sinfonieorchester tätig. Sie verfügen über langjährige Berufserfahrung in diesen oder vergleichbaren, internationalen Ensembles. Diese Expertise wird seit Jahrzehnten mit grossem Erfolg an der ZHdK vermittelt und nun via Minor allen Studiengängen zur Verfügung gestellt. Im Bereich der Musikmedizin ist die ZHdK führend und ermöglicht eine gründliche Unterstützung der Ausbildung in Gefässen wie psycho-physiologisches Vorspieltraining, mentales Training sowie Vorbeugung von Gesundheitsproblemen (Dispokinesis). Zeitstruktur Basis → Orchesterstellen (Pflicht): Einzelunterricht, Termine gemäss individueller Abmachung mit Dozent-/in → Musikphysiologie (Wahlpflicht): Termine gemäss Ausschreibung im Vorlesungsverzeichnis Praxis → Probespieltraining / Ready for audition (Pflicht): Freitagnachmittag (Minor-Fenster) → Repertoire-Ensemble (Pflicht): Bläserübung (für Bläser, Schlagzeug, Harfe): Freitagnachmittag (Minor-Fenster) Ensemble-Projekte mit Konzertaufführung: Minorwochen Bewerbung → muv.ac Bewerbung mit Fotoshooting (Pflicht): Termin gemäss individueller Abmachung mit Dozent-/in → Mehr zu diesem Minor (PDF-Download)
Course content. In the “Producing Music – advanced” minor, students with advanced artistic knowledge in pop music or jazz production hone their skills. This also includes networking with other professionals and preparing for the realities of working life. Consolidate and individualize your genre-specific work and creative techniques in the fields of songwriting, producing, arranging, sound design and mixing – in seminars, workshops and in independently organized projects and internships. → Module plan minor «Producing Music – advanced» (PDF) The minor, offered by the Jazz and Pop profile, is taught in German and English. It is aimed at Bachelor’s and Master’s students. Skills acquired in the course. Students develop working techniques to realize audio productions in marketable quality in the field of pop and/or jazz. This also includes confident use of technical infrastructure as well as the development of an artistic imagination. Moreover, they create and publish their own productions and network medially in the national and international environment. Admissions requirements. The minor is aimed at motivated students with relevant musical communication strengths and production skills. You enjoy working independently, taking responsibility, are able to reflect and self-evaluate, and have the requisite innovation potential, communication and social skills. Benefits of studying at ZHdK. ZHdK has long-standing experience in pop- and jazz-specific producing and songwriting. With this minor, it offers students all over Switzerland the unique opportunity to gain a qualification in an optional programme in the professional field of producing. Time structure. Usually takes place in 2 semesters. There will be some preparatory block dates during the major weeks. The intensive Producing/Writing phase will take place during the minor weeks. The completed projects can be submitted by June 1. → More information about this minor (PDF download)
Diese Inhalte kommen auf dich zu. Im Minor «Producing Music – advanced» professionalisieren sich künstlerisch fortgeschrittene Studierende in der musikalischen Pop- oder Jazz-Produktion. Dazu gehört auch die Vernetzung mit der Arbeitswelt und die Vorbereitung auf berufliche Realitäten. Vertiefe und individualisiere deine genrespezifischen Arbeits- und Kreativtechniken in den Feldern Songwriting, Producing, Arranging, Sounddesign und Mixing – in Seminaren, Workshops und in selbständig organisierten Projekten und Praktika. → Modulplan Minor «Producing Music – advanced» (PDF) Der Minor in Deutsch und Englisch wird vom Profil Jazz und Pop angeboten. Er richtet sich an die Studienstufen Bachelor und Master. Diese Kompetenzen erlernst du. Studierende erarbeiten Arbeitstechniken, um in markttauglicher Qualität Audio-Produktionen im Bereich Pop und/oder Jazz zu realisieren. Dazu gehört der souveräne Umgang mit technischer Infrastruktur ebenso wie die Entwicklung künstlerischer Vorstellungskraft. Sie kreieren und veröffentlichen eigene Produktionen und vernetzen sich medial im nationalen und internationalen Umfeld. Diese Voraussetzungen bringst du mit. Der Minor richtet sich an motivierte Studierende mit relevanter musikalischer Mitteilungskraft und produzentischen Fähigkeiten. Du arbeitest gerne selbstständig und eigenverantwortlich, bist reflexionsfähig, kannst dich selbst einschätzen und verfügst über Innovationspotenzial, Kommunikations- und soziale Fähigkeiten. Von diesen Besonderheiten profitierst du. Die ZHdK verfügt im pop- und jazzspezifischen Producing & Songwriting über langjährige Erfahrung. Sie bietet mit diesem Minor schweizweit einzigartig die Gelegenheit, sich in einem frei wählbaren Programm für die berufliche Tätigkeit des Producing zu qualifizieren. Zeitstruktur. Findet in der Regel in 2 Semestern statt. Es wird einige vorbereitende Blockdaten wärend der Majorwochen geben. Die Intensiv-Phase Producing/Writing wird jeweils in den Minorwochen stattfinden. Die fertig produzierten Projektabschlüsse können bis zum 1. Juni eingereicht werden. → Mehr zu diesem Minor (PDF-Download)
Course content. Artistic music production is a key element in the professional field of pop and jazz musicians: from recording their own performance, to producing a new album, through to working as a producer. It takes considerable skill to promote your own artistic work, not least in social media, with creative content and at a high standard. The “Producing Music – basic” minor builds on the following: in seminars and independent work, students learn genre-specific techniques in composing, arranging, songwriting and producing (recording, audio processing and mixing). → Module plan minor «Producing Music – basic» (PDF) The minor, offered by the BA Music, is taught in German and English and is aimed at Bachelor’s and Master’s students. Skills acquired in the course. Students learn basic working techniques to realize marketable quality music-artistic audio productions in the area of pop and/or jazz. They create and put on their own productions, and have the opportunity to network with other professionals in their field in medial terms. Admissions requirements. The minor is aimed at motivated students with relevant musical communication strengths and production skills who enjoy working independently, taking responsibility, are able to reflect and self-evaluate, and have an artistic imagination, technical flair and good communication skills. Benefits of studying at ZHdK. ZHdK has long-standing experience in pop- and jazz-specific producing and songwriting. With this minor, it offers students all over Switzerland the unique opportunity to acquire production skills in an optional programme that are relevant to their profession. Time structure. Takes place in 4 semesters. There will be some preparatory block dates during the major weeks. The intensive Producing/Writing phase will take place during the minor weeks. The completed projects can be submitted by 1 June. → More information about this minor (PDF download)
Diese Inhalte kommen auf dich zu. Die künstlerische Produktion von Musik ist ein zentrales Element im Berufsfeld der Musiker:innen im Bereich Pop und Jazz: von Aufnahmen der eigenen Performance über die Produktion eines neuen Albums bis hin zur beruflichen Tätigkeit als Produzent:in. Die Vermarktung des eigenen künstlerischen Daseins – nicht zuletzt in den sozialen Medien – stellt hohe Ansprüche an kreative Inhalte und deren qualitative Umsetzung. Darauf baut der Minor «Producing Music – basic» auf: In Seminaren und selbständiger Arbeit lernen die Studierenden genrespezifische Techniken in Composing, Arranging, Songwriting und Producing (Recording, Audiobearbeitung, Mixing). → Modulplan Minor «Producing Music – basic» (PDF) Der Minor in Deutsch und Englisch wird vom Profil Jazz und Pop angeboten. Er richtet sich an die Studienstufen Bachelor und Master. Diese Kompetenzen erlernst du. Studierende erarbeiten in diesem Minor grundlegende Arbeitstechniken, um in markttauglicher Qualität musikalisch-künstlerische Audio-Produktionen im Bereich Pop und/oder Jazz zu realisieren. Sie kreieren und veröffentlichen eigene Produktionen und finden die Gelegenheit, sich medial mit der Arbeitswelt zu vernetzen. Diese Voraussetzungen bringst du mit. Der Minor richtet sich an motivierte Studierende mit relevanter musikalischer Mitteilungskraft und produzentischen Fähigkeiten. Du arbeitest gerne selbständig und eigenverantwortlich, bist reflexionsfähig, kannst dich selbst einschätzen und verfügst über künstlerische Vorstellungskraft, technisches Flair und gute Kommunikationsfähigkeiten. Von diesen Besonderheiten profitierst du. Die ZHdK verfügt im pop- und jazzspezifischen Producing & Songwriting über langjährige Erfahrung. Sie bietet mit diesem Minor schweizweit einzigartig die Gelegenheit, sich in einem frei wählbaren Programm berufsrelevante Produktionsfähigkeiten anzueignen. Zeitstruktur. Findet in der Regel in 4 Semestern statt. Es wird einige vorbereitende Blockdaten wärend der Majorwochen geben. Die Intensiv-Phase Producing/Writing wird jeweils in den Minorwochen stattfinden. Die fertig produzierten Projektabschlüsse können bis zum 1. Juni eingereicht werden. → Mehr zu diesem Minor (PDF-Download)
Course content. The “Publishing” minor considers publishing to be a concerted interaction between designers, authors, programmers, artists, curators and other knowledge producers. It is suitable for students whose artistic, design or educational practice addresses a wide audience and who are interested in approaches to publishing within a variety of media contexts. In the course, you will consider the requirements that arise from specific constellations of content, media, actors, situation and intention. During the project, you will learn about explorative methods and design processes – from content-based research to collecting, commissioning or generating material to the selection and design of possible editorial formats. Other areas of focus include issues relating to narration, representation, articulation and collaborative work, which are then combined with debates on access, criticism, interaction and referentiality. The “Publishing” minor, offered by the Subject Area Visual Communication, is taught in German and English and is aimed at Bachelor’s and Master’s students. Skills acquired in the course. – Defining, planning and executing a complex publishing project; – Working through conceptual and design phases from researching content to generating material, and from drafting ideas to editorial implementation; – Understanding the interaction of conceptual, editorial and design activities; – Collaborating with different actors and developing a joint position; – Developing an independent approach to hone your role as a critical actor; – Critically reflecting on historical and contemporary issues of publishing, authorship, and editorship; – Locating and articulating the inter- and transdisciplinary potential of publishing practices. Admissions requirements. The “Publishing“ minor is open to all ZHdK students who have language skills in German and English, are interested in design issues, have basic technical knowledge of working with text and images, and are open-minded and able to work in a team. Specific admission requirements for the minor are checked by means of a self-declaration. Benefits of studying this minor. Various teaching and project partners within and outside ZHdK are involved in the “Publishing” minor. Regular contact with these partners offers you insight into different perspectives, positions within and understandings of publishing practice. Seminars, lectures and accompanying formats provide space to position your projects and relate them to the current discourse. Time structure. Autumn Semester: From calendar week 38, Friday afternoons between 1pm and 5pm until calendar week 51 Minor block during calendar weeks 02–04, Monday to Friday between 9am and 5pm Spring Semester: Minor block during calendar weeks 08–10, Monday to Friday between 9am and 5pm From calendar week 11, Friday afternoons between 1pm and 5pm until calendar week 24 → More information about this minor (PDF download)
Diese Inhalte kommen auf dich zu. Der Minor «Publishing» begreift Veröffentlichen als konzertiertes Zusammenspiel von Gestalter:innen, Autor:innen, Programmierer:innen, Künstler:innen, Kurator:innen und anderen Wissensproduzent:innen. Der Minor «Publishing» ist ideal für Studierende, deren künstlerische, gestalterische oder vermittelnde Praxis sich an eine breite Öffentlichkeit wendet und die sich für publizistische Vorgehensweisen in unterschiedlichen medialen Zusammenhängen interessieren. Dabei berücksichtigst du Anforderungen, die sich aus der jeweiligen spezifischen Konstellation von Inhalt, Medien, Akteur:innen, Situation und Intention ergeben. In der Projektarbeit befasst du dich mit explorativen und gestalterischen Prozessen – von der inhaltlichen Recherche über das Sammeln, In-Auftrag-Geben oder Generieren von Material bis zur Auswahl und zum Entwerfen möglicher editorischer Umsetzungsformen und -formate. Fragen der Narration, Darstellung, Artikulation wie auch der kollaborativen Zusammenarbeit stehen im Vordergrund und werden mit Debatten um Zugang, Kritik, Interaktion und Referenzialität verknüpft. Der Minor «Publishing» auf Deutsch oder Englisch wird von der Fachrichtung Visual Communication angeboten. Er richtet sich an die Studienstufen Bachelor und Master. Diese Kompetenzen erlernst du. – Definieren, Planen und Durchführen eines komplexen publizistischen Projekts; – Erarbeiten von konzeptionellen und gestalterischen Prozessen von der inhaltlichen Recherche über das Generieren von Material sowie vom Entwurf bis zur editorischen Umsetzung; – Verstehen des Zusammenwirkens konzeptioneller, redaktioneller und entwerfender Tätigkeit; – Zusammenarbeiten mit verschiedenen Akteur:innen und Entwickeln einer gemeinsamen Position; – Entwickeln einer eigenständigen Haltung, um die eigene Rolle als kritische:r Akteur:in zu schärfen; – kritisches Reflektieren historischer und zeitgenössischer Fragen des Veröffentlichens, der Autorschaft und der Herausgeberschaft; – Lokalisieren und Artikulieren inter- und transdisziplinärer Potentiale einer publizistischen Praxis. Diese Voraussetzungen bringst du mit. Der Minor «Publishing» steht allen Studierenden der ZHdK offen, die über Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch verfügen, Interesse an gestalterischen Fragen haben, über fachliche Grundkenntnisse im Umgang mit Text und Bild verfügen, sowie Offenheit und Teamfähigkeit mitbringen. Spezifische Zugangsvoraussetzungen für den Minor werden per Selbstdeklaration abgefragt. Von diesen Besonderheiten profitierst du. Am Minor «Publishing» sind verschiedene Lehr- und Projektpartner:innen innerhalb und ausserhalb der ZHdK beteiligt. Der regelmässige Austausch mit ihnen erlaubt dir, unterschiedliche Perspektiven, Positionen und Verständnisse einer publizistischen Praxis kennenzulernen. Seminare, Vorträge und Begleitformate geben den Raum, dein Projekt zu verorten und auf aktuelle Diskurse zu beziehen. Zeitstruktur. Herbstsemester: Ab Kalenderwoche 38 freitagnachmittags zwischen 13:00–17:00 Uhr bis Kalenderwoche 51 Minor-Blockwochen Kalenderwochen 02–04, Montag bis Freitag jeweils 09–17 Uhr Frühlingssemester: Minor-Blockwochen Kalenderwochen 08–10, Montag bis Freitag jeweils 09–17 Uhr Ab Kalenderwoche 11 freitagnachmittags zwischen 13:00–17:00 Uhr bis Kalenderwoche 24 → Mehr zu diesem Minor (PDF-Download)
Course content. You acquire a basic understanding of a variety of scientific and artistic research approaches, and equip yourself with a critical methodological tool set that enables you to reflect on and develop your own practice from a research perspective. The minor teaches you different approaches to research in the arts as well as the entire range of research processes and methods used at ZHdK. In the process, current and historical perspectives on a range of research contexts, approaches and practices are closely examined and discussed as a group. You put the knowledge and skills that you have acquired to the test in an independent project. The programme and interaction between students are intentionally interdisciplinary in nature. Skills acquired in the course. – Develop research approaches for your own artistic practice – Reflect on the cultures and formats of research, and position them in their respective disciplinary contexts – Differentiate between and apply the various methodological approaches to the arts (handling sources, best practices in research, methods of scientific work, etc.) Admissions requirements. The “Research in the Arts: Practices, Methods, Contexts – basic” minor is aimed at all students who would like to gain an initial insight into research work and who are interested in transferring research skills to their artistic practice. Benefits of studying this minor. The minor course is completely unique in terms of conceptual orientation, methodological diversity and interdisciplinary approach. It covers the research approaches of all the departments – and enables broad-based exploration of artistic, artistic-scientific and scientific research articulations. → More information about this minor (PDF download)
Diese Inhalte kommen auf dich zu. Du gewinnst ein Grundverständnis von unterschiedlichen wissenschaftlichen und künstlerischen Forschungszugängen und rüstest dich mit einem methodenkritischen Instrumentarium, um deine eigene Praxis forschungsorientiert zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Der Minor vermittelt dir diverse Zugänge zur Forschung in den Künsten und die grosse Bandbreite verschiedener an der ZHdK praktizierter Forschungsprozesse und -methoden. Dabei werden aktuelle und historische Perspektiven auf unterschiedliche Forschungskontexte, -zugänge und -praktiken beleuchtet und gemeinsam diskutiert. In einem eigenständigen Projekt erprobst du das erarbeitete Wissen und Können. Das Programm und der Austausch unter den Studierenden sind gezielt disziplinübergreifend ausgerichtet. Diese Kompetenzen erlernst du. – forschende Ansätze für die eigene künstlerische Praxis zu entwickeln – die Kulturen und Formate des Forschens zu reflektieren und sie in ihren jeweiligen disziplinären Kontexten zu verorten – die Vielfalt methodologischer Zugänge zu den Künsten zu unterscheiden und anzuwenden (Umgang mit Quellen, «best practices» in der Forschung, Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens, etc.) Diese Voraussetzungen bringst du mit. Der Minor «Research in the Arts: Practices, Methods, Contexts – basic» empfiehlt sich für alle Studierenden, die erste Einblicke in die forschende Tätigkeit gewinnen möchten und ein Interesse daran haben, Forschungskompetenzen in ihre künstlerische Praxis zu transferieren. Von diesen Besonderheiten profitierst du. Das Minor-Angebot ist in inhaltlicher Ausrichtung, methodischer Diversität und im interdisziplinären Ansatz gänzlich neuartig. Es umspannt die forschenden Zugänge aller Departemente – und ermöglicht eine breit gefächerte Auseinandersetzung mit künstlerischen, künstlerisch-wissenschaftlichen und wissenschaftlichen Forschungsartikulationen. → Mehr zu diesem Minor (PDF-Download)
Course content. Professionally relevant knowledge and necessary skills in compact form: The “Sacred Music” minor prepares students for employment in the church music sector. Theoretical courses give students a fundamental understanding of theology, hymnology and liturgy. Additionally, courses in church music history and organ building contextualise the current practice in the rich history of sacred music. Other skills such as leading congregational singing and Gregorian chant are taught through more practical methods. The degree course was designed to meet the needs of Swiss churches as employers and therefore covers a wide ecumenical span. The minor gives student the best foundation for employment as organists or choral conductors in churches; it is also open to any interested students. Taught by leading practitioners in the church music field who are at the forefront of the professional world, students benefit from their insight and critical reflection of continuing developments. The minor, which is taught in German, is offered by the Church Music profile. It is suitable for both Bachelor’s and Master’s students. Skills acquired in the course In-depth knowledge of the relevant aspects of church music from both its historical practice and the present day are taught, extending through to practical skills such as leading congregational singing and Gregorian chant. Admissions requirements The “Sacred Music” minor is primarily designed for students from the Organ or Choral conducting majors. Prospective applicants from other departments are also welcome, and should be able to demonstrate a deep interest in the topic. Benefits of studying at ZHdK. The “Sacred Music” minor is designed to equip the student with the skills necessary for a church music professional working across the ecumenical spectrum in Switzerland. Unique among other comparable programmes, it addresses the requirements of both the main confessions (Reformed and Catholic), on equal footing, and as a result, qualifies students to find employment throughout the country. Time structure. This minor takes place on Friday mornings and Friday afternoons during the major weeks. During the minor weeks, there will be an additional exam preparation lesson and the corresponding exams in the individual modules. → More information about this minor (PDF download)
Diese Inhalte kommen auf dich zu. Berufsrelevantes, kirchenmusikalisches Basiswissen in kompakter Form: Der Minor «Sacred Music» vermittelt theologische, hymnologische und liturgische Kenntnisse im theoretischen Bereich. Singanimation und Gregorianik bereichern die Praxiserfahrung, Kirchenmusikgeschichte und Orgelbaukunde das historisch vertiefte Verständnis des Repertoires. Die Ausbildung ist in Abstimmung auf die Bedürfnisse der Landeskirchen als künftige Arbeitgeberinnen entstanden und wird in ökumenischer Breite angeboten. Der Minor bereitet die Studierenden optimal auf ihre praktische Tätigkeit als Organist:innen oder im kirchlichen Dienst stehende Chorleiter:innen vor, steht aber grundsätzlich allen Interessierten offen. Da viele Dozierende aktiv im kirchenmusikalischen Bereich engagiert sind, trägt die Ausbildung auch aktuellen gesellschaftlichen und kirchlichen Entwicklungen Rechnung – oder beobachtet diese mit kritischer Distanz. Der Minor in Deutsch wird vom Profil Kirchenmusik angeboten. Er richtet sich an die Studienstufen Bachelor und Master; der Unterricht erfolgt in deutscher Sprache. Diese Kompetenzen erlernst du. Profunde theoretische Kenntnisse relevanter Aspekte der Kirchenmusik in Geschichte und Gegenwart werden ergänzt durch praktische Erfahrungen in Singanimation und Gregorianik. Diese Voraussetzungen bringst du mit. «Sacred Music» empfiehlt sich besonders für Studierende aus den Majors Orgel oder Chorleitung. Entsprechendes thematisches Interesse vorausgesetzt, steht er allen Studierenden der ZHdK offen. Von diesen Besonderheiten profitierst du. Das Angebot des Minors «Sacred Music» wird in einer für die Schweiz einzigartigen ökumenischen Breite angeboten, die sowohl den Anforderungen der reformierten als auch der katholischen Liturgie Rechnung trägt. Dadurch befähigt er zum qualifizierten Arbeiten in beiden Konfessionen. Zeitstruktur Dieser Minor findet während der Majorwochen jeweils am Freitag-Morgen und Freitag-Nachmittag statt. In den Minor-Wochen finden zusätzlich eine PrüfungsVorbereitungslektion sowie die entsprechenden Prüfungen in den einzelnen Modulen statt. → Mehr zu diesem Minor (PDF-Download)
Course content The Minor “Self-Composed” from the Department of Cultural Analysis offers space for ideas, projects and research methods: instead of following a specified programme, students have the option of focusing on their own projects and driving them forward within the department’s interdisciplinary framework. A team of lecturers from the DKV Master’s programmes refers students to suitable mentors – including in some cases from other ZHdK departments or external mentors – for their respective subject area/media field. The dialogue with responsible lecturers and mentors guarantees the link to the Major programme, the professional field and the individual study objectives. The Minor “Self-Composed” research/practical activities are supervised and discussed in regular colloquia. Students with related issues can organize themselves in study groups and enlist lecturers for relevant input. Attendance of open courses and elective Master’s modules is also a component of the Minor “Self-Composed”. Skills Students are capable of: – Independently developing their own project and positioning it within the content areas of the Department of Cultural Analysis; – Placing their own project in relation to the study objectives of the major programme and their individual professional goals in a reflected manner. Admissions requirements The Minor “Self-Composed” is aimed at ZHdK Master’s students who are able to formulate and provide a rationale for a project within the focus areas of the Department of Cultural Analysis and explain how it links up with their own individual study objectives. The ability to work in a self-organized manner is a prerequisite. Special features of the course On entering the Minor programme, students will meet with the head of the Major they have registered for. During this meeting, suitable mentors are defined and, in the next step, the student’s motivation and goals are agreed and set down in an individual study contract. The Minor can be worth either 15 credits (basic) or 30 credits (basic and advanced, 15 credits each), depending on the scope and the requirements of the respective project. → More about the Minor Self Composed – basic (PDF-Download) → More about the Minor Self Composed – advanced (PDF-Download)
Inhalte Der Minor «Self Composed» des Departements Kulturanalysen und Vermittlung bietet Raum für Ideen, Projekte, Forschungsansätze: Anstelle eines vorgegebenen Programms steht Studierenden die Möglichkeit offen, im interdisziplinären Rahmen des Departements auf ein eigenes Arbeitsvorhaben zu fokussieren und es voranzubringen. Ein Team aus Dozierenden der Masterstudiengänge des DKV vermittelt den Teilnehmenden geeignete Mentor:innen – gegebenenfalls auch aus anderen Departementen der ZHdK oder von extern – für deren jeweiliges Themen- bzw. mediales Feld. Der Dialog mit den verantwortlichen Dozierenden und Mentor:innen gewährleistet die Verbindung zum Majorstudium, dem Berufsfeld und den individuellen Studienzielen. Die forschenden/praktischen Auseinandersetzungen werden in regelmässig stattfindenden Kolloquien begleitet und diskutiert. Studierende mit verwandten Fragestellungen können sich in Study Groups organisieren und Dozierende für entsprechende Inputs engagieren. Bestandteil des Minors «Self Composed» kann zudem der Besuch von Lehrveranstaltungen aus den geöffneten Lehrveranstaltungen und dem Wahlbereich der Masterprogramme sein. Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage, – ein eigenes Arbeitsvorhaben selbstverantwortlich zu entwickeln und es in den inhaltlichen Feldern des DKV zu positionieren; – ein eigenes Arbeitsvorhaben zu den Studienzielen des Majorstudiums sowie zu den individuellen Berufszielen reflektiert in Bezug zu setzen. Voraussetzungen Der Minor «Self Composed» richtet sich an Masterstudierende der ZHdK, die ein Arbeitsvorhaben innerhalb der inhaltlichen Schwerpunkte des Departements Kulturanalyse und Vermittlung sowie die Schnittstellen zu ihren individuellen Studienzielen formulieren und begründen können. Die Fähigkeit, selbstorganisiert zu arbeiten, wird vorausgesetzt. Besonderheiten Bei Eintritt in das Minorprogramm erfolgt ein Gespräch mit der Leitung desjenigen Majors, in dem der oder die Studierende eingeschrieben ist. Dabei werden geeignete Mentor:innen bestimmt, um in einem nächsten Schritt gemeinsam Motivation und Ziele zu vereinbaren und diese in einem individuellen Studienvertrag festzuhalten. Gemäss dem Umfang und den Anforderungen des jeweiligen Arbeitsvorhabens kann der Minor im Umfang von 15 Credits (basic) oder 30 Credits (basic und advanced à je 15 Credits) studiert werden. → Mehr zum Minor Self Composed – Basic (PDF-Download) → Mehr zum Minor Self Composed – Advanced (PDF-Download)
Im Rahmen des DKV-Minor-Infotages am 12. März 2024 hat Patrick Müller den Minor «Self Composed (DKV)» vorgestellt:
Course content. Would you like employ art-related approaches to intervene in cultural, political, social and ecological contexts? In the “Social Art Practices” minor, students explore how they can play a part in shaping such contexts as artists in the analogue and digital spaces. They acquire a contemporary understanding of the social domain, which includes ecology, and how this can be incorporated into their own artistic practice. By connecting art historical and art theoretical knowledge with cultural and social-theoretical approaches, they learn to explore the history and discourses of Social Art Practices in this minor. Moreover, they acquire an understanding of the practices of artistic (field) research. In an independent project that extends over the four semesters, they explore social groups, organizations and institutions inside and outside the art field and develop collaborations or interventions in the process. Skills acquired in the course. Students learn ... – about the discourses of Social Arts Practices from art historical, social-theoretical and cultural-theoretical perspectives and how to incorporate them into their artistic practice; – how to use practices of artistic (field)research in a targeted manner to investigate social fields and processes and create new knowledge in this area; – how to use their dialogical skills to communicate and work together with actors from different social, cultural and disciplinary backgrounds; – how to plan, implement and communicate their own or a project. Admissions requirements. You are extremely interested in sociopolitical and ecological issues. You enjoy process-oriented artistic work and working together with people from different social and cultural backgrounds. You already have initial experience in artistic project work and have outstanding social and communicative skills as well as basic art historical and art theoretical knowledge. Benefits of studying at ZHdK. The “Social Art Practices” minor encourages students to explore cultural, social, political and ecological issues from an artistic and theoretical perspective. The minor programme is project-based. They also have the opportunity to discuss the status of their project with others in a colloquium on a regular basis. The modules are offered in English, which also enables them to improve their skills in the language. → More about this minor (PDF download)
Diese Inhalte kommen auf dich zu. Möchtest du mit Ansätzen der Kunst in kulturelle, politische, gesellschaftliche und ökologische Zusammenhänge eingreifen? Im Minor «Social Art Practices» erkundest du, wie du solche Zusammenhänge als Künstler:in im analogen und digitalen Raum mitgestalten kannst. Du erwirbst ein zeitgenössisches Verständnis des Sozialen, das die Ökologie einbezieht, und lernst, wie du dieses mit deiner Kunstpraxis verbinden kannst. Ausserdem setzt du dich mit aktuellen und historischen Diskursen der Social Art Practices auseinander und erwirbst ein Verständnis von Praktiken der künstlerischen (Feld-)Forschung. In einem eigenen Projekt, das sich über die vier Semester erstreckt, setzt du dich mit sozialen Gruppen, Organisationen oder Institutionen innerhalb und ausserhalb des Kunstfeldes auseinander und entwickelst Kollaborationen oder Interventionen. Diese Kompetenzen erlernst du. Du lernst: – die Diskurse der Social Arts Practice aus kunsthistorischer, gesellschafts- und kulturtheoretischer Perspektive kennen und wie du sie auf deine künstlerische Praxis beziehen kannst; – Praktiken der künstlerischen (Feld-)Forschung gezielt einzusetzen, um soziale Felder und Prozesse zu untersuchen und neues Wissen darüber zu produzieren; – deine dialogischen Fähigkeiten einzusetzen, um mit Akteur:innen mit unterschiedlichen sozialen, kulturellen und disziplinären Hintergründen zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten; – ein eigenes Projekt zu planen, umzusetzen und zu vermitteln. Diese Voraussetzungen bringst du mit. Du hast ein grosses Interesse an gesellschaftspolitischen und ökologischen Fragestellungen. Du bist offen für prozessorientiertes künstlerisches Arbeiten und die Zusammenarbeit mit Menschen mit unterschiedlichen sozialen und kulturellen Hintergründen. Du hast bereits erste Erfahrungen in der künstlerischen Projektarbeit gesammelt und verfügst über ausgeprägte soziale und kommunikative Fähigkeiten sowie kunsthistorisches und -theoretisches Grundwissen. Von diesen Besonderheiten profitierst du. Der Minor «Social Art Practices» fördert deine künstlerische und theoretische Auseinandersetzung mit kulturellen, gesellschaftlichen, politischen und ökologischen Fragestellungen. Das Studienprogramm ist projektbasiert. In einem Kolloquium kannst du dich regelmässig über den Stand deines Projektes austauschen. Ausserdem fördert das englischsprachige Studienprogramm deine Sprachkompetenzen. → Mehr zu diesem Minor (PDF-Download)
Course content. In this minor, you will reflect on and define your online presence as an artist or designer, i.e. your «digital self». You will develop and design your own social media profile or artistic as well as social projects on social media platforms. The minor will inspire you to view digital social networks from a critical perspective. To round off the minor, you will implement your own small social media project, ideally based on your major studies – but this is not compulsory. The minor is aimed at students from all degree programmes. Skills acquired in the course. Digital storytelling, media dramaturgy basics, low-budget video and audio production with smartphones, audience development on social media. Admissions requirements. «Social. Media. Storytelling.» is open to all students at ZHdK and is recommended for students who already have at least one active social media profile and plan to work more professionally on social media. Specific admission requirements for the minor are checked by means of a self-declaration. Benefits of studying this minor. The «Social. Media. Storytelling.» minor focuses on the practical use of accessible tools and techniques to produce social media content and develop their own online community. The teaching staff for the minor are lecturers of the subject area in Cast / Audiovisual Media as well as external experts from the communication, culture and media industry. Time structure. Autumn Semester: From calendar week 38, Friday afternoons between 1pm and 5pm until calendar week 51 Minor block during calendar weeks 02–04, Monday to Friday between 9am and 5pm Spring Semester: Minor block during calendar weeks 08–10, Monday to Friday between 9am and 5pm From calendar week 11, Friday afternoons between 1pm and 5pm until calendar week 20 → More information about this minor (PDF download)
Diese Inhalte kommen auf dich zu. In diesem Minor reflektierst und definierst du deine Online-Präsenz als Künstler:in oder Gestalter:in: dein «digitales Ich». Du entwickelst und gestaltest dein eigenes Social-Media-Profil oder künstlerisch-gestalterische sowie gesellschaftliche Projekte auf Social-Media-Plattformen. Der Minor inspiriert dich, digitale soziale Netzwerke aus einer kritischen Perspektive zu sehen. Zum Abschluss des Minors verwirklichst du ein kleines eigenständiges Social-Media-Projekt, das sich am Major-Studium orientieren kann, aber nicht muss. Der Minor ist offen für alle Studierenden. Diese Kompetenzen erlernst du. Grundlagen des Digital Storytelling, technisch niederschwellige Video- und Audio-Produktion mit dem Smartphone, Verständnis für Social-Media-Plattformen und ihre Einsatzmöglichkeiten, Audience Development im Web. Diese Voraussetzungen bringst du mit. «Social. Media. Storytelling.» steht allen Studierenden der ZHdK offen und empfiehlt sich für Studierende, die bereits mindestens ein aktives Social-Media-Profil aktiv betreiben und professioneller im Social-Web auftreten wollen. Spezifische Zugangsvoraussetzungen für den Minor werden per Selbstdeklaration abgefragt. Von diesen Besonderheiten profitierst du. Der Minor «Social. Media. Storytelling.» fokussiert sich auf die praxisnahe Anwendung von niederschwelligen Tools und Techniken zur Produktion von Social-Media-Inhalten sowie zum Aufbau einer eigenen Online-Community. Die Lehrbeauftragten des Minors sind Dozierende der Fachrichtung Cast / Audiovisual Media, sowie externe Expert:innen der Kommunikations-, Kultur und Medienbranche. Zeitstruktur. Herbstsemester: Ab Kalenderwoche 38 freitagnachmittags zwischen 13:00–17:00 Uhr bis Kalenderwoche 51 Minor-Blockwochen Kalenderwochen 02–04, Montag bis Freitag jeweils 09–17 Uhr Frühlingssemester: Minor-Blockwochen Kalenderwochen 08–10, Montag bis Freitag jeweils 09–17 Uhr Ab Kalenderwoche 11 freitagnachmittags zwischen 13:00–17:00 Uhr bis Kalenderwoche 20 → Mehr zu diesem Minor (PDF-Download)
Externe Dozierende
Course content. In the minor “Sound: Auditory Cultures and Sonic Arts – advanced”, you will deepen your artistic and/or theoretical interest in sound and listening. You will sharpen your own perspective by engaging with positions from the fields of sound studies and sound art as well as in discussions with lecturers, fellow students and guests. The development of a transdisciplinary perspective enables you to specifically address and reflect on aesthetic, social, cultural and political dimensions of sound and listening practices in your own work. The independent conception and realisation of sound-based projects are at the heart of your minor studies. Flexibility in the curriculum enables you to deepen or broaden your artistic and/or theoretical interests. The two minors “Sound: Auditory Cultures and Sonic Arts” (basic & advanced) offer students from all disciplines opportunities to engage with sound and listening in artistic-practical and discursive ways. In a transdisciplinary approach, the minor programmes explore sound-artistic approaches and strategies as well as theoretical reflection and provide access to specific technologies. Skills acquired in the course. Students learn: – to critically reflect on current positions in the fields of sound art and sound studies – to articulate an independent position within the thematic field of the minor – to appropriate artistical and theoretical approaches in a differentiated way and make them productive for their own work – to develop a transdisciplinary methodology in engaging with sound and listening Admissions requirements. The minor is suitable for students whose exploration with sound and listening is already tangible in specific work, who have learnt about artistic positions from the requisite fields, and who have subject-based and methodological foundations in applied specialist areas. Benefits of studying this minor. “Sound: Auditory Cultures and Sonic Arts” is a consecutive minor worth 30 credits that can also be studied on two different levels as a small minor, each worth 15 credits. → More information about this minor (PDF download)
Diese Inhalte kommen auf dich zu. Im Minor «Sound: Auditory Cultures and Sonic Arts – advanced» vertiefst Du Dein künstlerisches und/oder theoretisches Interesse an Klang und (Zu)Hören. Du schärfst Deine eigene Perspektive in der Auseinandersetzung mit Positionen aus den Feldern der Sound Studies und der Soundart sowie in der Diskussion mit Dozierenden, Mitstudierenden und Gästen. Die Entwicklung einer transdisziplinären Perspektive ermöglicht Dir, ästhetische, gesellschaftliche, kulturelle und politische Dimensionen aktueller Klang- und Hörpraktiken in Deiner eigenen Arbeit spezifisch zu adressieren und zu reflektieren. Die eigenständige Konzipierung und Realisierung klangbasierter Projekte stehen dabei im Zentrum deines Minor-Studiums. Flexibilität im Curriculum ermöglicht Dir, Deine künstlerischen und/oder theoretischen Interessen gezielt zu vertiefen oder zu verbreitern. Die beiden Minors «Sound: Auditory Cultures and Sonic Arts» (basic & advanced) bieten Studierenden aller Disziplinen Raum und Möglichkeiten, sich künstlerisch-praktisch und diskursiv mit Klang und (Zu)Hören auseinanderzusetzen. In einer transdisziplinären Vorgehensweise werden Rahmen des Minor-Programms klangkünstlerische Ansätze und Strategien erprobt, theoretische Reflexionen angeregt und Zugänge zu Technologien eröffnet. Diese Kompetenzen erlernst du. Du lernst: – aktuelle Positionen aus den Bereichen Soundart und Sound Studies kritisch zu reflektieren – innerhalb des thematischen Feldes des Minors eine eigenständige Position zu artikulieren – klangkünstlerische und theoretische Ansätze differenziert anzuwenden und für die eigene Arbeit nutzbar zu machen – eine transdisziplinäre Methodologie im Umgang mit Klang und (Zu)Hören zu entwickeln Diese Voraussetzungen bringst du mit. Der Minor empfiehlt sich für Studierende, deren Auseinandersetzung mit Klang und Hören bereits in konkreten Arbeiten greifbar ist, die künstlerische Positionen aus den entsprechenden Feldern kennen oder die über inhaltliche und methodische Grundlagen in verwandten Fachgebieten verfügen. Von diesen Besonderheiten profitierst du. «Sound: Auditory Cultures and Sonic Arts» ist als konsekutiver Minor mit einem Umfang von 30 Credits oder auf zwei unterschiedlichen Stufen als kleiner Minor zu je 15 Credits studierbar. → Mehr zu diesem Minor (PDF-Download)
Course content. With a strong connection to the interdisciplinary fields of sound art and sound studies, the minor \"Sound: Auditory Cultures and Sonic Arts - basic\" is interested in aesthetic, social, cultural and political dimensions of sound from a perspective that goes beyond music - in specific contexts of production, processing and signification and, last but not least, in its perception, i.e.: in listening. In this minor, you will familiarise yourself with positions in sound art and sound studies and develop your own interests in these two fields. You will reflect on sound and audio practices in terms of their cultural markings, their historicity and narratives as well as their emancipatory potential. The study programme combines artistic practices, discourse and technology and thus aims to acquire a wide range of skills. Depending on your interests, your engagement with the programme can be artistic-practical or theoretical in nature and take a wide variety of forms in individual or collaborative projects. The two minors \"Sound: Auditory Cultures and Sonic Arts\" (basic & advanced) offer students from all disciplines opportunities to engage with sound and listening in artistic-practical and discursive ways. In a transdisciplinary approach, the minor programmes explore sound-artistic approaches and strategies as well as theoretical reflection and provide access to specific technologies. Skills acquired in the course. Students learn: – to critically reflect on sound and listening in their aesthetic, social and political dimensions – to differentiate and describe relevant positions in sound art and sound studies – to articulate their own artistic and/or theoretical interest in sound and listening and realise this in an individual or collaborative project – to acquire the necessary knowledge for the realisation of their own projects. Admissions requirements. The “Sound: Auditory Cultures and Sonic Arts – basic” minor is suitable for BA and MA students from all disciplines at ZHdK. Benefits of studying this minor. “Sound: Auditory Cultures and Sonic Arts” is a consecutive minor worth 30 credits that can also be studied on two different levels as a small minor, each worth 15 credits. → More information about this minor (PDF download)
Diese Inhalte kommen auf dich zu. Mit starkem Bezug zu den interdisziplinären Feldern von Soundart und Sound Studies interessiert sich der Minor «Sound: Auditory Cultures and Sonic Arts – basic» in einer über die Musik hinausreichenden Perspektive gleichermassen für ästhetische wie für soziale, kulturelle und politische Dimensionen von Klängen – für ihre je spezifisch verortete Herstellung, Bearbeitung und Bedeutung und nicht zuletzt für ihre Wahrnehmung, das heisst: das (Zu)Hören. In dem Minor lernst Du Positionen der Soundart und den Sound Studies kennen und entwickelst dabei ein eigenes Interesse in diesen beiden Feldern. Klang- und Hörpraktiken reflektierst Du hinsichtlich ihrer kulturellen Prägungen, ihrer Geschichtlichkeit und Narrative wie auch ihrer emanzipatorischen Potenziale. Das Studienprogramm verbindet künstlerische Praktiken, Diskurs und Technologie miteinander und zielt damit auf die Aneignung vielfältiger Kompetenzen. Deine Auseinandersetzung kann Deinem Interesse entsprechend künstlerisch-praktisch oder theoretisch ausgerichtet sein und in individuellen oder kollaborativen Projekten unterschiedlichste Formen annehmen. Die beiden Minors «Sound: Auditory Cultures and Sonic Arts» (basic & advanced) bieten Studierenden aller Disziplinen Raum und Möglichkeiten, sich künstlerisch-praktisch und diskursiv mit Klang und Hören auseinanderzusetzen. In einer transdisziplinären Vorgehensweise werden Rahmen des Minor-Programms klangkünstlerische Ansätze und Strategien erprobt, theoretische Reflexionen angeregt und Zugänge zu Technologien eröffnet. Diese Kompetenzen erlernst du. Du lernst: – Klang und (Zu)Hören in ihren ästhetischen, gesellschaftlichen und politischen Dimensionen kritisch zu reflektieren. – relevante Positionen aus der Soundart und den Sound-Studies zu differenzieren und zu beschreiben – ein eigenes künstlerisches und/oder theoretisches Interesse an Klang und (Zu)Hören zu artikulieren und dieses in einem individuellen oder kollaborativen Projekt umzusetzen – dir notwendige Kenntnisse für die Umsetzung eigener Vorhaben anzueignen. Diese Voraussetzungen bringst du mit. Der Minor «Sound: Auditory Cultures and Sonic Arts» empfiehlt sich für BA- und MA-Studierende aus allen Disziplinen an der ZHdK. Von diesen Besonderheiten profitierst du. «Sound: Auditory Cultures and Sonic Arts» ist als konsekutiver Minor mit einem Umfang von 30 Credits oder auf zwei unterschiedlichen Stufen als kleiner Minor zu je 15 Credits studierbar. → Mehr zu diesem Minor (PDF-Download)
Course content. Students learn different methods of sound dramaturgy, which is the basis of every emotionally appealing narrative. Parallel to input days, students’ personal artistic styles are enhanced with individual mentoring sessions. Together we consolidate the project-specific needs by discussing and individualizing a variety of sound recording concepts for the projects. Subsequently, students can make their own sound recordings and in doing so generate new material, which then forms the basis of their post-production work. During the editing and creation phase, they explore artistic and design processes in depth. The minor is concluded with a presentation and reflection on their work, which takes the form of a written ‘sound diary’. The “Storytelling with Sound” minor, which is taught in German , is offered by the Film discipline and is designed for Bachelor’s and Master’s students . It is open to all departments and is offered once a year . Skills acquired in the course. – Knowledge of sound design methods for creating film narratives. – Knowledge and selection of a variety of recording concepts in feature films and documentaries. – Analysis and use of students’ own sound recordings. – Consolidation of practical and design skills of sound post-production. – Application of students’ own sound design and sound-related dramaturgical ideas. Admissions requirements. The minor is aimed at students whose artistic work revolves around auditive narratives. The minor targets film makers, editors, sound designers, sound technicians and musicians in particular. However, artists and students from all other departments who would like to discuss their experiences in and thoughts about engaging with sound in a linear narrative with each other and continue their research in their own projects are also welcome to apply. The minor is compulsory for all students with an artistic project. This may take the form of an existing work or a project currently in the design phase. The subject-specific admission requirements are verified by student-acknowledgement that the necessary prerequisites coursework and experience has been met. Benefits of studying at ZHdK. – Sound recording and sound processing on a professional level with the help of common industry tools and methods. – Development of an independent sound concept on a high artistic level. – Personal, technical and artistic support in individual mentoring sessions. → More information about this minor (PDF download)
Diese Inhalte kommen auf dich zu. Lerne verschiedene Methoden der Tondramaturgie kennen, um Erzählungen inhaltlich und emotional auf der Tonebene zu unterstützen. Parallel zu Inputtagen wird deine persönliche künstlerische Handschrift mittels Einzelmentorate gestärkt. Gemeinsam diskutieren wir die projektspezifischen Bedürfnisse, indem unterschiedliche Tonaufnahmekonzepte analysiert und für die Projekte individualisiert werden. Darauffolgend kannst du eigene Tonaufnahmen tätigen und Material generieren, das Grundlage der postproduktionellen Arbeiten ist. Du wirst dich in der Konzeptions-, Editing- und Kreationsphase vertieft mit handwerklichen, künstlerischen und gestalterischen Prozessen rund um den Ton auseinandersetzen. Der Minor findet seinen Abschluss durch eine Präsentation und Reflexion der eigenen Arbeit, die auch schriftlich im «Sound Diary» festgehalten wird. Der Minor wird auf Deutsch unterrichtet, von der Disziplin Film angeboten und richtet sich an die Studienstufe Bachelor und Master . Er ist für alle Departemente geöffnet und wird einmal pro Jahr angeboten. Diese Kompetenzen erlernst du. – Kenntnisse tongestalterischer Methoden zur Ausgestaltung der Filmnarration. – Kenntnisse unterschiedlicher Aufnahmekonzepte – Anfertigung und Analyse eigener Tonaufnahmen. – Vertiefung handwerklicher und gestalterischer Fertigkeiten der Tonpostproduktion. – Anwendung eigener tongestalterischer und tondramaturgischer Überlegungen. Diese Voraussetzungen bringst du mit. Der Minor richtet sich an die Studierenden, in deren künstlerischen Arbeiten das auditive Erzählen eine zentrale Rolle einnimmt. Der Minor adressiert sich insbesondere an Filmemacher:innen, Editor:innen, Sounddesigner:innen, Tontechniker:innen, Musiker:innen. Aber auch Künstler:innen und Studierende aus allen anderen Departementen sind willkommen, die ihre Erfahrungen und Überlegungen zum Umgang mit Ton in einer linearen Erzählung untereinander austauschen und in eigenen Projekten weiter erforschen wollen. Daher ist es vonnöten, dass alle Studierende mit einem künstlerischen Projekt den Minor antreten. Dies kann ein bestehendes Werk oder ein Projekt in der Konzeptionsphase sein. Fachliche Eingangskompetenzen werden per Selbstdeklaration geprüft. Von diesen Besonderheiten profitierst du. – Tonaufnahmen und Tonbearbeitungen auf professionellem Niveau mithilfe der branchenüblichen Werkzeuge und Methoden – Erarbeitung eines eigenständiges Tonkonzeptes auf hohem künstlerischem Niveau – Persönliche, technische und künstlerische Betreuung in Einzelmentoraten. → Mehr zu diesem Minor (PDF-Download)
Course content. The “Sustainable Design” minor combines the relevant topics skills and research activities from all design disciplines into Sustainable Design. The content and project work in the minor are based on the guiding principle that “knowledge is the basis for action”. You will learn how design skills can drive impending societal change, i.e. the Sustainable Turn, by undertaking solution-oriented project work. The minor focuses on ecological sustainability without losing sight of the related social and economic aspects in the process. Drawing on future-oriented developments and trends in the sustainability field (for example, social design, sharing and the circular economy, green tech, climate communication, zero waste and urban farming), students explore current topics, discuss best practice projects from the field of Sustainable Design, and launch projects in cooperation with external partners. The “Sustainable Design” minor is supported by all subject areas of the Department of Design and coordinated by the Knowledge Visualization subject area. It is aimed at Bachelor’s and Master’s students. Skills acquired in the course. You will learn how to define relevant, strategic fields of activity in the field of sustainability, and will be able to position your own role, work and sphere of influence to facilitate sustainable development in our society. Students who undertake this minor have a good grounding in the criteria for ecological, social and economic sustainability, and incorporate the latest research findings as well as their own knowledge and creative skills acquired in their major into their design work. They will learn to develop positions and solution-oriented project goals in collaboration with interdisciplinary teams and to implement trendsetting design projects in prototype form with research and practice partners from the field of sustainability. Admissions requirements. The “Sustainable Design” minor is aimed at designers who consider sustainability to be an intrinsic part of their craft, and who would like to position themselves in the context of sustainability and hone their stance. You will develop your network and connectivity in interdisciplinary teams by exploring current and future sustainable development issues in creative, critical and tangible terms. The “Sustainable Design” minor is open to all students at ZHdK. Specific admission requirements for the minor are checked by means of a self-declaration. Benefits of studying at ZHdK. Designers play a key role in the most important megatrend of our time – sustainable development. The “Sustainable Design” minor provides students with direct access to this highly relevant design field. “Field Research”, an opening event lasting several days, exposes them to real-life sustainability issues at ground level. They learn about the challenges, solutions, key protagonists and central action fields in the sustainability area. Moreover, they engage in contemporary research and also have the opportunity to incorporate and develop their own knowledge and design skills from their major studies. In formats such as a “project workshop” and a “laboratory”, they work directly with external cooperation partners and are assisted by enthusiastic lecturers from a range of design disciplines. In this way, they gain access to a diverse, influential network of actors from the profession and research area of Sustainable Design and a range of options for further study at a higher level, both of which will facilitate their entry to the profession or research area. The “Sustainable Design” minor helps students to find their own role, work area and sphere of influence in the sustainable development of our society, with the goal of contributing to the Sustainable Turn in both creative and critical terms in the future. Time structure. Autumn Semester: From calendar week 38, Friday afternoons between 1pm and 5pm until calendar week 51 Minor block during calendar weeks 02–04, Monday to Friday between 9am and 5pm Spring Semester: Minor block during calendar weeks 08–10, Monday to Friday between 9am and 5pm From calendar week 11, Friday afternoons between 1pm and 5pm until calendar week 12 as well as calendar weeks 15, 18 and 21 → More information about this minor (PDF download)
Diese Inhalte kommen auf dich zu. Der Minor «Sustainable Design» bündelt die relevanten Themen, Kompetenzen und Forschungsaktivitäten aller Designdisziplinen zu Sustainable Design. Das Studium und die Projektarbeit im Minor orientieren sich am Leitgedanken vom Wissen zum Handeln. Anhand von lösungsorientierten Projektarbeiten lernst du, wie Designkompetenzen den anstehenden gesellschaftlichen Wandel – den Sustainable Turn – voranbringen können. Der Minor setzt einen Schwerpunkt auf ökologische Nachhaltigkeit, ohne dabei soziale und ökonomische Aspekte zu vernachlässigen. Ausgehend von zukunftsweisenden Entwicklungen und Innovationen im Bereich der Nachhaltigkeit (zum Beispiel Social Design, Sharing- und Circular Economy, Green Tech, Climate Communication, Zero Waste, Urban Farming) werden aktuelle Themen behandelt, Best-Practice-Projekte von Sustainable Design vorgestellt und Projektarbeiten in Kooperation mit externen Partnern lanciert. Der Minor «Sustainable Design» wird von allen Fachrichtungen des Departements Design getragen und von der Fachrichtung Knowledge Visualization koordiniert. Er richtet sich an die Studienstufen Bachelor und Master. Diese Kompetenzen erlernst du. Du lernst, relevante und strategische Handlungsfelder im Nachhaltigkeitsbereich zu definieren und kannst deine eigene Rolle, Tätigkeit und Wirkungsmacht in Bezug auf eine Nachhaltige Entwicklung unserer Gesellschaft verorten. Studierende des Minors kennen die Kriterien von ökologischer, sozialer und ökonomischer Nachhaltigkeit und beziehen den Stand der Forschung sowie eigenes Wissen und gestalterische Kompetenzen aus ihrem Major in ihre Tätigkeit als Designer:innen mit ein. Sie lernen Positionen und lösungsorientierte Projektziele in Kollaboration mit interdisziplinären Teams zu erarbeiten und zukunftsweisende Designprojekte in Kooperation mit Forschungs- und Praxispartnern aus dem Bereich der Nachhaltigkeit prototypisch umzusetzen. Diese Voraussetzungen bringst du mit. Der Minor «Sustainable Design» richtet sich an Gestalter:innen, die Nachhaltigkeit als immanenten Teil ihres Schaffens sehen und sich im Kontext von Sustainability positionieren und ihre Haltung stärken wollen. In interdisziplinären Teams wirst du dein Netzwerk und deine Anschlussfähigkeit weiterentwickeln, indem du dich kreativ, kritisch und handfest mit gegenwärtigen und zukünftigen Problemstellungen einer nachhaltigen Entwicklung auseinandersetzt. «Sustainable Design» steht allen Studierenden der ZHdK offen. Spezifische Zugangsvoraussetzungen für den Minor werden per Selbstdeklaration abgefragt. Von diesen Besonderheiten profitierst du. Designer:innen nehmen im wichtigsten Megatrend der 2020er-Jahre, der Nachhaltigen Entwicklung, eine Schlüsselposition ein. Der Minor «Sustainable Design» verschafft dir direkte Zugänge zu diesem hochrelevanten Feld der Designpraxis. Eine mehrtägige Auftaktveranstaltung «Feldforschung» bringt dich direkt und unvermittelt an die Orte des Geschehens und konfrontiert dich im Feld mit konkreten Problemstellungen der Nachhaltigkeit. Du lernst die Herausforderungen, Lösungsansätze, wichtige Protagonist:innen und die zentralen Handlungsfelder im Nachhaltigkeitsbereich kennen. Du kommst in direkten Kontakt mit aktueller Forschung und bist gleichzeitig eingeladen, dein eigenes Wissen und gestalterische Kompetenzen aus deinem Major-Studium einzubringen und weiterzuentwickeln. In Formaten wie «Projektwerkstatt» und «Laboratorium» kommst du in direkte Zusammenarbeit mit externen Kooperationspartnern und wirst von engagierten Dozierenden aus den verschiedenen Designdisziplinen unterstützt. Du erhältst so Zugang zu einem vielseitigen und wirkungsstarken Netzwerk von Akteur:innen aus Berufspraxis und Forschung des Bereichs Sustainable Design, mit vielfältigen Optionen für dein weiteres Studium (weiterführende Diplomarbeit) und für deinen Berufs- oder Forschungseinstieg. Der Minor «Sustainable Design» wird dich darin unterstützen, deine eigene Rolle, Tätigkeit und Wirkungsmacht in Bezug auf eine Nachhaltige Entwicklung unserer Gesellschaft zu finden – mit dem Ziel, dass du zukünftig kritisch und kreativ an der Gestaltung des Sustainable Turn mitwirken kannst. Zeitstruktur. Herbstsemester: Ab Kalenderwoche 38 freitagnachmittags zwischen 13:00–17:00 Uhr bis Kalenderwoche 51 Minor-Blockwochen Kalenderwochen 02–04, Montag bis Freitag jeweils 09–17 Uhr Frühlingssemester: Minor-Blockwochen Kalenderwochen 08–10, Montag bis Freitag jeweils 09–17 Uhr Ab Kalenderwoche 11 freitagnachmittags zwischen 13:00–17:00 Uhr bis Kalenderwoche 12 sowie Kalenderwochen 15, 18 und 21 → Mehr zu diesem Minor (PDF-Download)
Course content. The multilayered issues of our time require creativity that extends beyond the boundaries of culture and disciplines. If the arts, design and education wish to be incorporated effectively into global issues and discourses, this requires a high degree of transcultural skill and collaborative dexterity from the participating actors. They acquire the requisite skills in the international “Transcultural Collaboration” minor. Within the scope of their minor studies, they explore artistic or design collaboration in teams which are notable for their cultural and subject-specific diversity. This enables them to undergo a period of intensive self-research and self-reflection, not only with regard to creative practices but also cultural impacts, learned aesthetics and their own personal and global understanding. They develop a multiperspective mindset, test methods of transdisciplinary collaboration, and reflect on their art and design work in a dynamically transnational environment. The minor is offered in cooperation with Shared Campus , a worldwide unique cooperation platform of art universities, in which ZHdK plays a significant role. The minor takes place partly in Zurich, partly online in exchange with external students and lecturers and for three weeks in Asia (Yogyakarta, Indonesia*). The students’ works are presented to the public in Yogyakarta at the end of the stay. *Indonesia is a democratic state, the 4th most populated country on earth including the highest number of people with Muslim religion. Indonesia offers an enormous cultural diversity as well as a complex colonial history. Yogyakarta (Java) is one of the most important places for experimental art, and is specifically known for the high number of art collectives in various (inter-)disciplinary fields. Skills acquired in the course. Students learn: – how to cope with conflict and to understand and deal with the potential of the variety in global cultural and societies – to critically reflect on the impact of diverse, globally relevant and related topics and questions, and develop an awareness of their own cultural identity – to recognize and apply a variety of collaborative working techniques and approaches in the arts and design – to compile transdisciplinary teams to implement a variety of creative tasks and projects. Admissions requirements. The minor is suitable for students with a genuine interest in researching transcultural issues, who are prepared to work in multidisciplinary and culturally diverse teams, and prepared to critically reflect on their work and thought process. The students have a good knowledge of English. Benefits of studying this minor. The minor is built on cooperation between 13 universities and partners in Asia and Europe, and helps students to develop an international network ( Shared Campus ). The different locations of the program provide the basis and sufficient space for collaborative experiments. An international team of lecturers from a wide range of disciplines supports the students on their developmental path. The accommodation costs during the three-week stay abroad are borne by ZHdK, the travel and living costs by the participants themselves (flight: CHF 800–1000; living costs: CHF 300–400). → More information about this minor (PDF download)
Diese Inhalte kommen auf dich zu. Die vielschichtigen Probleme unserer Zeit erfordern eine Kreativität, die über kulturelle und disziplinäre Grenzen hinausreicht. Wenn sich die Künste, das Design und die Vermittlung wirkungsvoll in globale Fragen und Diskurse einbringen wollen, erfordert dies von den Akteur:innen ein hohes Mass an transkultureller Kompetenz und kollaborativer Gewandtheit. Entsprechende Fähigkeiten eignest du dir im internationalen Minor «Transcultural Collaboration» an. Im Rahmen deines Minor-Studiums beschäftigst du dich mit künstlerischer oder gestalterischer Zusammenarbeit in Teams, die sich durch kulturelle und fachliche Diversität auszeichnen. Dies ermöglicht dir eine intensive Zeit der Selbsterforschung und -reflexion – nicht nur im Hinblick auf kreative Praktiken, sondern auch auf kulturelle Prägungen, erlernte Ästhetiken und dein eigenes Selbst- und Weltverständnis. Du entwickelst ein multiperspektivisches Mindset, testest Methoden der transdisziplinären Kollaboration und reflektierst dein Kunst- oder Designschaffen in einem dynamischen transnationalen Umfeld. Der Minor wird in Zusammenarbeit mit Shared Campus angeboten, einer weltweit einzigartigen Kooperationsplattform von Kunsthochschulen, an der die ZHdK massgeblich beteiligt ist. Der Minor findet teilweise in Zürich, teilweise online im Austausch mit externen Studierenden und Dozierenden und während drei Wochen in Asien (Yogyakarta, Indonesien*) statt. Die Arbeiten werden am Ende des Programms in einem öffentlichen Rahmen in Yogyakarta präsentiert. * Indonesien ist ein demokratischer Staat, das viertbevölkerungs-reichste Land der Welt mit der weltweit höchsten Anzahl an Muslimen. Indonesien verfügt über eine enorme kulturelle Diversität und eine komplexe koloniale Geschichte. Yogyakarta (Java) gilt als eine der wichtigsten Zentren für experimentelle Kunst in Asien und ist insbesondere für sein hohe Anzahl an Künstler:innenkollektiven bekannt, die sich in einem breiten (inter-)disziplinären Spektrum bewegen. Diese Kompetenzen erlernst du. Du lernst: – mit Konflikten umzugehen und das Potential der Vielfalt in globalen Kulturen und Gesellschaften zu verstehen und zu verhandeln – vielfältige, global relevante und miteinander in Beziehung stehende Themen und Fragen kritisch zu reflektieren und ein Bewusstsein für eigene kulturelle Prägungen zu entwickeln – verschiedene kollaborative Arbeitsmethoden und Ansätze in den Künsten und im Design kennen und anzuwenden – transdisziplinäre Teams zusammenzustellen, um unterschiedliche kreative Aufgaben und Projekte zu realisieren. Diese Voraussetzungen bringst du mit. Der Minor empfiehlt sich für Studierende, die ein genuines Interesse am Erforschen transkultureller Fragen haben, bereit sind, in kulturell und disziplinär gemischten Teams zu arbeiten und offen sind, ihr Schaffen und Denken kritisch zu reflektieren. Die Studierenden verfügen über gute Englischkenntnisse. Von diesen Besonderheiten profitierst du. Der Minor baut auf einer Kooperation zwischen 13 Kunsthochschulen und Partnern in Asien und Europa auf und hilft dir ein internationales Netzwerk zu entwickeln ( Shared Campus ). Die verschiedenen Standorte des Programms bilden die Basis sowie die Forschungs- und Spielräume für kollaborative Experimente. Ein internationales Team von Dozierenden aus verschiedensten Disziplinen begleiten die Studierenden auf ihrem Entwicklungsweg. Die Unterkunftskosten während des dreiwöchigen Auslandaufenthalts werden von der ZHdK getragen, die Reise- und Lebenshaltungskosten gehen zu Lasten der Teilnehmenden (Flug: CHF 800–1000; Lebenshaltungskosten: CHF 300–400). → Mehr zu diesem Minor (PDF-Download)
Course content The Minor “Transdisciplinary Studies in the Arts” is aimed at Master’s students at ZHdK who see themselves practising at the interface between the different sectors of art and design or in the connections with society and the world we live in. They would like to position their work in an interdisciplinary environment whose medial, discursive, institutional or social configuration is not already defined. They explore possible contextualizations of their projects and learn about the various associated perceptions, interpretations, criteria and effects. The Minor “Transdisciplinary Studies in the Arts” enables students to employ skills from their majors in studying and cooperating with other sectors of art and design and other professional and social fields for topics and issues that are not guided by disciplinary systems and specializations. Participants explore transdisciplinary working methods and forms of discourse. They examine the potential of aesthetic and artistic processes for problems of the world we live in through their own projects and supervised practice formats and investigate forms of cooperation between different artistic subjects in exemplary work projects. Skills Graduates are capable of: – Identifying the transdisciplinary potential of their subject and placing it in contexts outside their own discipline; – Articulating their own position and negotiating and asserting it in dialogue with representatives of other disciplines; – Employing aesthetic and artistic strategies in interdisciplinary projects. Admissions requirements The Minor “Transdisciplinarity in the Arts” is aimed at all Master’s students of ZHdK who would like to combine content, formats, media and competencies from their Major with those from other disciplines and contexts. Special features of the course The Minor can be taken in various forms – on a cursory basis with reference to the curriculum of the Major “Transdisciplinary Studies in the Arts” or with a focus on an individual project assignment which is transdisciplinary in nature. The Minor “Transdisciplinary Studies in the Arts” may be undertaken consecutively. Combining the two Minors “Transdisciplinary Studies in the Arts – Basic” (15 credits) and “Transdisciplinary Studies in the Arts – Advanced” (15 credits) leads to an in-depth understanding of transdisciplinary working methods in the field of the arts. Time structure The compulsory modules of the Minor “Transdisciplinary Studies in the Arts” take place during the Minor Weeks. The elective modules can be attended on Friday afternoon. Introduction: Friday evening, September 20, 2024. → More about the Minor Transdisciplinary Studies in the Arts – basic (PDF-Download) → More about the Minor Transdisciplinary Studies in the Arts – advanced (PDF-Download)
Inhalte Der Minor «Transdisziplinarität in den Künsten» richtet sich an Masterstudierende der ZHdK, die ihre Praxis an der Schnittstelle unterschiedlicher Kunst- und Designsparten oder in deren Verbindungen mit der Gesellschaft und der Lebenswelt verorten. Sie möchten ihre Arbeit in einem interdisziplinären Umfeld positionieren, dessen mediale, diskursive, institutionelle oder soziale Konfiguration nicht bereits vorgegeben ist. Sie erproben mögliche Kontextualisierungen ihrer Projekte und erfahren die damit verbundenen unterschiedlichen Wahrnehmungen, Lesarten, Kriterien und Wirkungsweisen. Der Minor «Transdisziplinarität in den Künsten» vermittelt den Studierenden die Fähigkeit, Kompetenzen aus ihren Schwerpunktfächern (Majors) in Auseinandersetzung und in Zusammenarbeit mit anderen Kunst- und Designsparten sowie weiteren Berufs- und gesellschaftlichen Feldern für Themen und Fragen einzusetzen, die nicht von disziplinären Ordnungen und Spezialisierungen geleitet sind. Die Teilnehmenden setzen sich mit transdisziplinären Arbeitsweisen und Diskursformen auseinander. In eigenen Projekten und angeleiteten Praxisformaten erkunden sie das Potenzial ästhetischer und künstlerischer Verfahren für Problemstellungen der Lebenswelt und erproben Formen der Kooperation zwischen unterschiedlichen künstlerischen Fächern in exemplarischen Arbeitsvorhaben. Kompetenzen Die Absolvent:innen sind in der Lage, – das transdisziplinäre Potenzial ihres Fachgebiets zu bestimmen und es in Kontexte ausserhalb ihrer eigenen Disziplin zu stellen; – ihre eigene Position zu artikulieren und sie im Dialog mit Vertreter:innen anderer Disziplinen zu verhandeln und zur Geltung zu bringen; – ästhetische und künstlerische Strategien in disziplinübergreifenden Projekten einzusetzen. Voraussetzungen Der Minor «Transdisziplinarität in den Künsten» richtet sich an alle Masterstudierenden der ZHdK, die Inhalte, Formate, Medien und Kompetenzen ihres Schwerpunktfachs mit solchen aus anderen Disziplinen und Kontexten verbinden wollen. Besonderheiten Der Minor kann in verschiedenen Formen durchlaufen werden: kursorisch im Rückgriff auf das Lehrangebot des Majors «Transdisziplinarität in den Künsten» oder aber mit Fokus auf eine individuelle Projektarbeit mit transdisziplinärer Ausrichtung. Der Minor «Transdisziplinarität in den Künsten» kann konsekutiv studiert werden. Die Kombination der beiden Minors «Transdisziplinarität in den Künsten – basic» (15 Credits) und «Transdisziplinarität in den Künsten – advanced» (15 Credits) führt zu einem vertieften Verständnis transdisziplinärer Arbeitsweisen im Feld der Künste. Zeitstruktur Die Pflichtmodule des Minors «Transdisziplinarität in den Künsten» finden in den Minorwochen statt. Am Freitagnachmittag können die Wahlmodule besucht werden. Einführung: Freitagabend, 20.9.2024. → Mehr zum Minor Transdisziplinarität in den Künsten – basic (PDF-Download) → Mehr zum Minor Transdisziplinarität in den Künsten – advanced (PDF-Download)
Im Rahmen des DKV-Minor-Infotages am 12. März 2024 hat Basil Rogger den Minor «Transdisziplinarität in den Künsten» vorgestellt:
Course content The subject of the Minor “Transformations Arts Sciences” is relationships between the arts and sciences as different ways of discovering the world. Aesthetic approaches are given considerable consideration in scientific processes; conversely, nearly all areas of society, including the arts, are permeated by scientific insights. The Minor “Transformations Arts Sciences” focuses on these interrelations and mutual references between artistic and scientific processes, experimental arrangements and forms of knowledge. The Minor centres around interdisciplinary and transdisciplinary project work that the students design and realize individually or in teams. With reference to scientific paradigms and methods, in cooperation with scientists or in residencies and internships at scientific institutions and laboratories, students investigate possible interrelations between scientific and artistic processes. In dialogue with the sciences, they examine relevant issues, discourses and controversies and develop independent positions as authors at the interface between those fields. Skills Graduates of the Minor “Transformations Arts Sciences” are capable of: – Asking critical questions about the penetration of science into social fields, identifying controversies and areas of tension between different forms of knowledge and reflecting on them with artistic and aesthetic resources; – Appraising and developing relationships between arts and sciences and rendering them productive for their own work projects; – Articulating their own position and negotiating and asserting it in dialogue with representatives of scientific disciplines. Admissions requirements The Minor “Transformations Arts Science” is aimed both at students on the Major “Transdisciplinary Studies in the Arts” who would like to specialize in relationships between arts and sciences and at all Master’s students of ZHdK who wish to combine their Major with modes of knowledge from the sciences and/or humanities. Special features of the course The Minor can be taken in various forms – on a cursory basis via participation in teaching formats (practical projects and seminars on the theory and history of the relationship between the arts and sciences), with a focus on an individual project or as an internship/residence in scientific institutions and laboratories (in cooperation in the ZHdK’s artists-in-labs programme). The Minor may be undertaken consecutively. Combining the two Minors “Transformation Arts Sciences – Basic” (15 credits) and “Transformation Arts Sciences – Advanced” (15 credits) therefore leads to an in-depth understanding of different modes of knowledge at the interface between art and science. Time structure The compulsory modules of the Minor “Transformation Arts Sciences” take place during the Minor Weeks. The elective modules can be attended on Friday afternoon. Introduction: Friday evening, September 20, 2024. → More about the Minor Transformations Arts Sciences – basic (PDF-Download) → More about the Minor Transformations Arts Sciences – advanced (PDF-Download)
Inhalte Der Minor «Transformationen Künste Wissenschaften» thematisiert Verhältnisse zwischen Künsten und Wissenschaften als unterschiedliche Weisen der Welterschliessung. Ästhetische Zugänge finden vermehrt auch in den Verfahren der Wissenschaften Beachtung, umgekehrt sind beinahe alle gesellschaftlichen Bereiche, darunter auch die Künste, von wissenschaftlichen Erkenntnissen durchdrungen. Der Minor «Transformationen Künste Wissenschaften» fokussiert auf diese Verschränkungen und gegenseitigen Bezugnahmen künstlerischer und wissenschaftlicher Verfahren, Experimentalanordnungen und Wissensformen. Im Zentrum des Minors stehen inter- und transdisziplinäre Projektarbeiten, die die Studierenden individuell oder in Teams konzipieren und realisieren. Unter Bezugnahme auf wissenschaftliche Paradigmen und Methoden, in Kooperationen mit Wissenschaftler:innen oder in Residencies und Praktika in wissenschaftlichen Instituten und Labs erkunden sie mögliche Verschränkungen wissenschaftlicher und künstlerischer Vorgehensweisen. Im Dialog mit den Wissenschaften setzen sie sich mit relevanten Fragestellungen, Diskursen und Kontroversen auseinander und entwickeln eigenständige autor:innenschaftliche Positionen in deren Spannungsfeld. Kompetenzen Die Absolvent:innen des Minors «Transformationen Künste Wissenschaften» sind in der Lage, – die wissenschaftliche Durchdringung gesellschaftlicher Felder kritisch zu befragen, Kontroversen und Spannungsfelder zwischen unterschiedlichen Wissensformen zu identifizieren und sie mit künstlerischen und ästhetischen Mitteln zu reflektieren; – Verhältnisse zwischen Künsten und Wissenschaften einzuschätzen, zu bearbeiten und für eigene Arbeitsvorhaben produktiv zu machen; – ihre eigene Position zu artikulieren und sie im Dialog mit Vertreter:innen wissenschaftlicher Disziplinen zu verhandeln und zur Geltung zu bringen. Voraussetzungen Der Minor «Transformationen Künste Wissenschaften» richtet sich einerseits an Studierende im Major «Transdisziplinarität in den Künsten», die sich auf Verhältnisse zwischen Künsten und Wissenschaften spezialisieren möchten, andererseits an alle Masterstudierenden der ZHdK, die ihr Schwerpunktfach (Major) zu geistes- oder naturwissenschaftlichen Erkenntnisweisen in Bezug setzen wollen. Besonderheiten Der Minor kann in verschiedenen Formen durchlaufen werden: kursorisch über die Teilnahme an Unterrichtsformaten (Praxisprojekte und Seminare zur Theorie und Geschichte des Verhältnisses zwischen Künsten und Wissenschaften), mit Fokus auf eine individuelle Projektarbeit oder als Praktikum bzw. Residency in wissenschaftlichen Institutionen und Labs (in Kooperation mit dem artist-in-labs-programm der ZHdK). Der Minor kann konsekutiv studiert werden. Die Kombination der beiden Minors «Transformationen Künste Wissenschaften – basic» (15 Credits) und «Transformationen Künste Wissenschaften – advanced» (15 Credits) führt zu einem vertieften Verständnis unterschiedlicher Erkenntnisformen im Spannungsfeld zwischen Künsten und Wissenschaften. Zeitstruktur Die Pflichtmodule des Minors «Transformationen Künste Wissenschaften» finden in den Minorwochen statt. Am Freitagnachmittag können die Wahlmodule besucht werden. Einführung: am Freitagabend, 20.9.2024. → Mehr zum Minor Transformationen Künste Wissenschaft – basic (PDF-Download) → Mehr zum Minor Transformationen Künste Wissenschaft – advanced (PDF-Download)
Im Rahmen des DKV-Minor-Infotages am 12. März 2024 hat Irene Vögeli den Minor «Transformationen Künste Wissenschaften» vorgestellt:
Course content. In the “Entrepreneurial Thinking and Action” minor, students experiment with innovative forms of work and business models in transdisciplinary collaboration. During their minor studies, they critically explore entrepreneurial topics and methods which they can apply to their independent artistic or design practice, to found their own company, or as an employee. As part of their own project idea, they develop entrepreneurial skills and solutions in prototype form in practical work with peers from other disciplines and with input and mentoring from industry experts. The minor is offered by the Z-Kubator, which is part of the Zurich Centre for Creative Economies (ZCCE). Skills acquired in the course. Students learn: – to analyse and shape the entrepreneurial foundations of their artistic or design practice autonomously. – to position their own ideas in a larger context and apply suitable methods to achieve their goals – to position themselves innovatively in a relevant market or cultural sector and reach relevant target groups – to harmonize their vision, personal values and work so that they are able to recognize and tackle opportunities and obstacles in the project and independent work in a timely manner – to design entrepreneurial strategies in transdisciplinary collaboration. Admissions requirements. The “Entrepreneurial Thinking and Action” minor is suitable for BA and MA students from all disciplines at ZHdK. Benefits of studying this minor. Students can complete the minor over two or four semesters. A considerable portion of the minor course is allocated to work on an entrepreneurial project with regular mentoring sessions. Students may work on an existing project or develop a new project in a team with their classmates. → More information about this minor (PDF download)
Diese Inhalte kommen auf dich zu. Im Minor «Unternehmerisches Denken und Handeln» experimentierst du in transdisziplinärer Zusammenarbeit mit innovativen Arbeitsformen und Geschäftsmodellen. Eine kritische Auseinandersetzung mit unternehmerischen Themen und Methoden, die du für deine selbständige künstlerische oder gestalterische Praxis, zur Gründung eines eigenen Unternehmens oder aber auch als Angestellte:r anwenden kannst, steht im Zentrum deines Minor-Studiums. Im Rahmen einer eigenen Projektidee entwickelst du unternehmerische Fähigkeiten und Lösungsansätze praxisnah und prototypisch in Zusammenarbeit mit Studierenden aus anderen Disziplinen und mit Inputs und Mentoring von Expert:innen aus der Praxis. Der Minor wird vom Z-Kubator angeboten, der Teil des Zurich Centre for Creative Economies (ZCCE) ist. Diese Kompetenzen erlernst du. Du lernst: – die unternehmerischen Grundlagen deiner künstlerischen oder gestalterischen Praxis zu analysieren und eigenständig zu gestalten – eigene Ideen in einen grösseren Kontext zu stellen und adäquate Methoden zur Erreichung deiner Ziele anzuwenden – dich innovativ in einem relevanten Markt bzw. Kultursektor zu positionieren und relevante Anspruchsgruppen zu erreichen – deine Vision, deine persönlichen Werte und dein Schaffen so in Einklang zu bringen, dass du Chancen und Hindernisse in der Projekt- und selbständigen Arbeit früh erkennen und anpacken kannst – unternehmerische Strategien in transdisziplinärer Zusammenarbeit zu entwickeln. Diese Voraussetzungen bringst du mit. Der Minor «Unternehmerisches Denken und Handeln» empfiehlt sich für BA- und MA-Studierende aus allen Disziplinen der ZHdK. Von diesen Besonderheiten profitierst du. Der Minor kann in zwei oder vier Semestern absolviert werden. Ein grosser Teil des Minor-Studiums ist für die Arbeit an einem unternehmerischen Projekt mit regelmässigen Mentorings vorgesehen. Es ist möglich, an einem bereits bestehenden Projekt zu arbeiten oder im Team mit anderen Studierenden ein neues Projekt zu entwickeln. → Mehr zu diesem Minor (PDF-Download)
Course content The Minor provides a project-based introduction to aesthetic-cultural educational practice with young people. Bachelor’s and Master’s students undertaking any of ZHdK’s degree programmes learn about collaborative action at the interfaces and transition points between different disciplines and media as an effective didactic principle. Joint artistic practice experiences, collaborative and inter/transdisciplinary working processes culminate in the design of aesthetic-cultural educational projects with young people. These projects are located in the extracurricular, supplementary school or leisure sector or relate to school lessons in art or music at secondary level I and II. They are prepared and implemented by the student group together and in cooperation with external partners. Digital, cooperative teaching formats are of particular importance. Skills acquired in the course The experience that students gain will provide them with practical skills that are relevant to their profession. Disciplinary mediation and teaching strategies are extended with interdisciplinary perspectives. Students also learn how to teach in digital spaces. After completing the minor, students will be able to: – analyse the educational potential of discipline-specific and interdisciplinary teaching strategies, and develop them accordingly; – implement an aesthetic-cultural educational project with young people in interdisciplinary teams that is tailored to the learning group and situation at hand; – use digital spaces, strategies and tools collaboratively to plan, implement and document teaching projects; – describe and explain the rationale for their individual stance and personal, practical and theoretical understanding as educators in aesthetic-cultural fields, thereby differentiating themselves from others in the process; – draw on a repertoire of interdisciplinary teaching strategies extending into the digital realm for their further teaching-related work. Admissions requirements The Minor is aimed at all Bachelor’s and Master’s students of ZHdK. Applicants must have a keen interest in working with young people in an educational-institutional context. They must also be willing to work with peers on a practical basis who have different experience, understandings and styles of teaching young people in the crossover between the arts, media and education. Benefits of studying at ZHdK The Minor is particularly suitable for students who want to acquire the requisite skills for teaching work – to supplement their Major Studies at Bachelor’s level, – prepare themselves for Major Studies in the Art Education area at Master’s level, or – while undertaking major studies in the Art Education or Music Education area at Master’s level. By combining the programme with the advanced minor , students can consolidate the skills that they learn in a way that meets their own individual needs. Time structure The majority of the joint study programme takes place in the Minor Weeks in CW 2–4 and 8–10. The practical project takes place in CW 9. Students may undertake compulsory elective modules at a time of their choosing over the course of the spring semester. → More information about this minor basic (PDF download)
Inhalte Der Minor bietet einen projektbasierten Einstieg in die ästhetisch-kulturelle Bildungspraxis mit Jugendlichen: Bachelor- wie auch Masterstudierende aller Studiengänge lernen das gemeinsame Agieren an den Schnittstellen und Übergängen zwischen verschiedenen Disziplinen und Medien als wirksames didaktisches Prinzip kennen. Gemeinsame künstlerische Praxiserfahrungen, kollaborative sowie inter-/transdisziplinäre Arbeitsweisen führen in die Konzeption ästhetisch-kultureller Bildungsprojekte mit Jugendlichen. Diese Projekte sind im ausserschulischen, schulergänzenden oder Freizeitbereich angesiedelt oder beziehen sich auf den schulischen Unterricht in Kunst oder Musik auf Sekundarstufe I und II. Sie werden von der Studierendengruppe gemeinsam und in Zusammenarbeit mit externen Kooperationspartner:innen vorbereitet und umgesetzt. Digitalen, kooperativen Vermittlungs- bzw. Unterrichtsformaten kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Kompetenzen Die gesammelten Erfahrungen dienen dem Aufbau berufspraktischer Kompetenzen. Disziplinäre Vermittlungs- und Unterrichtsstrategien werden dabei durch fächerverbindende Perspektiven ergänzt. Die Studierenden werden zudem zur Vermittlung in digitalen Räumen befähigt. Die Absolvent:innen des Minors sind in der Lage: – disziplinenspezifische und fächerverbindende Vermittlungsstrategien im Hinblick auf ihre Bildungspotentiale zu analysieren und zu entwickeln; – in interdisziplinären Teams ein ästhetisch-kulturelles Bildungsprojekt mit Jugendlichen situationsgerecht realisieren; – digitale Räume, Strategien und Tools für die Planung, Umsetzung und Dokumentation von Vermittlungs-/Unterrichtsprojekten kollaborativ zu nutzen; – ihre individuelle Haltung und ihr Selbstverständnis als Vermittler:in oder Lehrperson in ästhetisch-kulturellen Feldern differenziert zu beschreiben und zu begründen; – für ihre weitere Tätigkeit als Vermittler:innen oder Lehrpersonen auf ein Repertoire an fächerübergreifenden, ins Digitale erweiterten und kollaborativen Vermittlungsstrategien zurückgreifen. Voraussetzungen Der Minor richtet sich an alle Bachelor- und Masterstudierenden der ZHdK. Vorausgesetzt wird ein ausgeprägtes Interesse an der Arbeit mit Jugendlichen in einem bildungsinstitutionellen Kontext. Erforderlich ist darüber hinaus die Bereitschaft, gemeinsam mit Studierenden mit unterschiedlichen Vorerfahrungen, Verständnisse und Wege für die Vermittlung zwischen Künsten, Medien und Bildung im Austausch mit Jugendlichen zu verhandeln und praktisch zu erproben. Besonderheiten Der Minor eignet sich besonders für Studierende, die Kompetenzen für Vermittlungs- oder Lehrtätigkeiten erwerben wollen – ergänzend zu einem Majorstudium auf Bachelorstufe – vorbereitend auf ein Majorstudium im Bereich Art Education auf Masterstufe – begleitend zu einem Majorstudium im Bereich Art Education oder Musikpädagogik auf Masterstufe. Durch die Kombination mit dem Advanced-Minor können die erworbenen Kompetenzen individualisiert vertieft werden. Der Grossteil des gemeinsamen Studienprogramms findet verpflichtend in den Minorwochen KW 2–4 und 8–10 statt. Das Praxisprojekt findet in KW 9 statt. Wahlpflichtmodule können im Verlauf des Frühlingssemesters individualisiert studiert werden. Zeitstruktur Der Minor «Vermittlungs- und Unterrichtsprojekte mit Jugendlichen. Interdisziplinäre Praxis zwischen Künsten, Medien und Bildung – basic» findet in den Minorwochen statt. → Mehr zum Minor basic (PDF-Download)
Course content. In the “Virtual Production” minor, students improve their knowledge of mixed worlds, learn how to apply it more effectively, and connect virtual and real elements in film and animation. They create film project sketches in small transdisciplinary groups which integrate real objects and people into a photorealistic, virtual environment. During the work project, students learn the basics of game engine software (Unreal Engine) and how to use necessary and relevant hardware (camera, camera tracking, LED wall, lighting). The minor is taught in German and offered by the discipline Film. It is open to students from the Bachelor Production Design, Bachelor and Master Film, Bachelor Game Design, Bachelor Cast / Audiovisual Media, Bachelor Interaction Design, Bachelor Scenography as well as to all interested students with previous knowledge. The minor is offered annually. Skills acquired in the course. – Design and present previsualization from a content and technical perspective. – Design photorealistic spaces and landscapes using Unreal Engine. – Integration of set construction in virtual sets (colours, materials, light). – Group work and filming of a cinematic sketch in a mixed world (real/virtual) environment. Admissions requirements. The “Virtual Production” minor is meant for students with sufficient prior knowledge in the areas of film, production design, 3D content creation, game design, interaction design, and general design. The subject-specific admission requirements are verified by student-acknowledgement that the necessary prerequisites coursework and experience has been met. Benefits of studying at ZHdK. – Introductory courses in technical software and hardware. – Develop and realize a film project plan as a team exercise. → More information about this minor (PDF download)
Diese Inhalte kommen auf dich zu. Vertiefe im Minor «Virtual Production» die Anwendung und dein Wissen im Bereich mixed worlds, der Verbindung von virtuellen und realen Elementen im Bereich Film und Animation. Erstelle in kleinen transdisziplinären Gruppen filmische Projektskizzen, welche reale Gegenstände und Personen in eine fotorealistische, virtuelle Umgebung integrieren. Während der Projektarbeit erlernst du Software-Kenntnisse in einer Game Engine (Unreal Engine), sowie der notwendigen Hardware (Kamera, Kamera Tracking, LED-Wall, Licht). Der Minor wird auf Deutsch unterrichtet und von der Disziplin Film angeboten. Er ist für Studierende aus dem Bachelor Production Design, Bachelor und Master Film, Bachelor Game Design, Bachelor Cast/ Audiovisual Media, Bachelor Interaction Design, Bachelor Szenischer Raum sowie hochschulweit allen interessierten Studierenden mit Vorkenntnissen geöffnet und wird jährlich angeboten. Diese Kompetenzen erlernst du. – Konzeption und Präsentation von Prävisualierung aus inhaltlicher und technischer Sicht. – Gestaltung von fotorealistischen Räumen und Landschaften in der Unreal Engine. – Gruppenweises Erarbeiten und Drehen einer filmischen Szene in einer mixed world (real / virtuell) Umgebung. Diese Voraussetzungen bringst du mit. Der Minor «Virtual Production» richtet sich an Studierende mit genügend Vorkenntnissen im Bereich Film, Production Design, 3D Content Creation, Game Design, Interaction Design, Design allgemein. Fachliche Eingangskompetenzen werden per Selbstdeklaration geprüft. Von diesen Besonderheiten profitierst du. – Einführungskurse in technische Soft- und Hardware. – Entwicklung und Realisation eines filmischen Projektvorhabens in Teamarbeit. → Mehr zu diesem Minor (PDF-Download)
Course content. Discover how images work, how you can identify, discuss and reflect on their social significance, and how to use them artistically and creatively in practical terms. The minor offers students an in-depth theoretical and practical way of exploring the design and impact of image communication. Throughout the course of the minor, you will also realize a practical, theoretical or research-based project for your portfolio. Insights from image perception theory and the psychology of perception form the basis for assessing images and their impact when they are disseminated by the media. Together with art directors, image editors, illustrators and photographers, you will discuss practical examples and gain insights into relevant professional fields. You will learn to offer informed opinions on images and make objective, well-founded arguments. The course combines theoretical approaches with practical work in creative workshops and individual mentoring. You will also have the option to link your work in the minor to your projects in the major, and to discuss them with the lecturers teaching the minor. The “Visual Literacy” minor is offered by the subject area in Knowledge Visualization and is aimed at Bachelor’s and Master’s students. Skills acquired in the course. The “Visual Literacy” minor focuses on societal and social responsibility, language, images and discourse as well as the analysis and publication of images. Admissions requirements. The “Visual Literacy” minor is open to all students at ZHdK. It is perfect for everyone who is interested in images, particularly if their work involves creating and using images. Time structure. Autumn Semester: From calendar week 38, Friday afternoons between 1pm and 5pm until calendar week 51 Minor block during calendar weeks 02–04, Monday to Friday between 9am and 5pm Spring Semester: Minor block during calendar weeks 08–10, Monday to Friday between 9am and 5pm From calendar week 11, Friday afternoons between 1pm and 5pm until calendar week 24 → More information about this minor (PDF download)
Lecturers and Research Associates
Diese Inhalte kommen auf dich zu. Finde heraus, wie Bilder wirken und wie du ihre gesellschaftliche Bedeutung erkennen, diskutieren und in deiner künstlerisch-gestalterischen Praxis einsetzen kannst. Der Minor bietet eine vertiefte theoretische und praktische Auseinandersetzung mit der Gestaltung und Wirkung von Bildkommunikation. Im Verlauf des Minor-Studiums wirst du zudem ein eigenes – praktisches, theoretisches oder auch forschungsorientiertes – Projekt für dein Portfolio realisieren. Modelle zur Bildwahrnehmung und Erkenntnisse aus der Wahrnehmungspsychologie legen die Basis für eine differenzierte Einschätzung von medial verbreiteten Bildern und deren Wirkungsweise. Du reflektierst Beispiele aus der Praxis mit Art Directors, Bildredaktor:innen, Illustrator:innen und Fotograf:innen und erhältst Einblicke in die relevanten Berufsfelder. Du lernst, differenziert über Bilder zu sprechen und dabei sachlich und fundiert zu argumentieren. Dazu verknüpft der Unterricht theoretische Ansätze mit der praktischen Arbeit in gestalterischen Workshops und individuellen Mentorings. Du hast zudem die Möglichkeit, den Minor mit deinen Projekten im Major zu verknüpfen und diese mit den Minor-Dozierenden zu besprechen. Der Minor «Visual Literacy» wird von der Fachrichtung Knowledge Visualization angeboten. Er richtet sich an die Studienstufen Bachelor und Master aller Departemente. Diese Kompetenzen erlernst du. Der Minor fokussiert auf gesellschaftliche und soziale Verantwortung, Sprache, Bild und Diskurs sowie auf die Auseinandersetzung mit und die Veröffentlichung von Bildern. Diese Voraussetzungen bringst du mit. «Visual Literacy» steht allen Studierenden der ZHdK offen. Der Minor empfiehlt sich für alle visuell interessierten Gestalter:innen, besonders wenn Bilderzeugung und Bildeinsatz zum Berufsbild gehören. Zeitstruktur. Herbstsemester: Ab Kalenderwoche 38 freitagnachmittags zwischen 13:00–17:00 Uhr bis Kalenderwoche 51 Minor-Blockwochen Kalenderwochen 02–04, Montag bis Freitag jeweils 09–17 Uhr Frühlingssemester: Minor-Blockwochen Kalenderwochen 08–10, Montag bis Freitag jeweils 09–17 Uhr Ab Kalenderwoche 11 freitagnachmittags zwischen 13:00–17:00 Uhr bis Kalenderwoche 24 → Mehr zu diesem Minor (PDF-Download)
Informationen zum bisherigen Studienmodell
Im bisherigen Studienmodell stehen an der ZHdK acht Bachelor- und elf Master-Studiengänge mit zahlreichen Vertiefungen zur Auswahl. Disziplinenübergreifende Angebote können in Z-Modulen und geöffneten Lehrveranstaltungen aus anderen Themenbereichen besucht werden. Ein Bachelor-Studium konnte in diesem Modell zum letzten Mal im Herbstsemester 2022 belegt werden, das Master-Studium startet letztmalig im Herbst 2023. Alle dort immatrikulierten Studierenden führen ihr begonnenes Studium im bisherigen Studienmodell zum Abschluss. → Bachelor-Studiengänge → Master-Studiengänge
Gastdozierende → Alle Gastdozierenden MA Film, Drehbuch
Barbara Albert, geb. 1970 in Wien, studierte Theaterwissenschaft, Germanistik und Publizistik, bevor sie an der Wiener Filmakademie Regie- und Drehbuchstudium an der begann. Sie arbeitete als Regie- und Schnittassistentin unter anderem bei Richard Linklater und spielte als Schauspielerin unter anderem in «Memory of the Unknown» (Regie: Natalie Alonso Casale) und «Crash Test Dummies» (Regie: Jörg Kalt). Ihren international erfolgreichen Kurzfilmen folgte der erste Langspielfilm «Nordrand», der 1999 bei den Filmfestspielen in Venedig gezeigt wurde. Nina Proll gewann dort den Marcello Mastroianni-Preis als beste Nachwuchsschauspielerin. Im selben Jahr gründete Barbara Albert gemeinsam mit Martin Gschlacht, Jessica Hausner und Antonin Svoboda die Produktionsfirma coop99. Barbara Albert fungierte als Co-Autorin bei «Grbavica» (Goldener Bär bei der Berlinale 2006), «Slumming» (im Wettbewerb der Berlinale 2006), «Das Fräulein» (Goldener Leopard in Locarno 2006) und «Struggle» (Cannes 2003). Ausserdem schrieb sie das Drehbuch zum Spielfilm «Auswege» (Regie: Nina Kusturica, Berlinale 2004, Perspektiven des jungen Films). Als Produzentin war Barbara Albert unter anderem mitverantwortlich für «Lovely Rita» (Jessica Hausner), «Darwin’s Nightmare» (Hubert Sauper), «Die fetten Jahre sind vorbei» (Hans Weingartner) und «Schläfer» (Benjamin Heisenberg). Daneben war sie als Dramaturgin, Gastprofessorin und Lektorin an mehreren Hochschulen in Österreich und Deutschland tätig. 2012 erhielt sie den Österreichischen Kunstpreis für Film. Von 2009–2011 war Barbara Albert, gemeinsam mit Karl Markovics, Präsidentin der Akademie des Österreichischen Films. Seit März 2013 ist sie Professorin für Spielfilmregie an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF.
Barbara Albert, born in 1970 in Vienna, studied Theatre Studies, German and Publishing before starting a directing and screenwriting course of study at the Vienna Film Academy. She has worked as an assistant director and assistant editor with filmmakers including Richard Linklater and has acted in films such as “Memory of the Unknown” (directed by Natalie Alonso Casale) and “Crash Test Dummies” (directed by Jörg Kalt). Her short films, which achieved international success, were followed by her first full-length feature film “Nordrand” (Northern Skirts), screened at the Venice Film Festival in 1999. Nina Proll won the Marcello Mastroianni Award for Best Young Actress at that festival. In the same year, Barbara Albert founded the production company coop99 together with Martin Gschlacht, Jessica Hausner and Antonin Svoboda. Albert co-wrote “Grbavica” (Golden Bear at the 2006 Berlin Film Festival), “Slumming” (competition film at the 2006 Berlin Film Festival), “Das Fräulein” (Golden Leopard in Locarno in 2006) and “Struggle” (Cannes in 2003). She also wrote the screenplay for the narrative film “Auswege” (Sign of Escape – directed by Nina Kusturica, 2004 Berlin Film Festival in the Perspektiven des jungen Films (Perspectives on New Film) section). As a producer, Barbara Albert worked on films such as “Lovely Rita” (Jessica Hausner), “Darwin’s Nightmare” (Hubert Sauper), “Die fetten Jahre sind vorbei” (The Edukators) (Hans Weingartner) and “Schläfer” (Sleeper) (Benjamin Heisenberg). Alongside this she also worked as a dramatist, visiting professor and lecturer at several universities in Austria and Germany. She received the Österreichischer Kunstpreis für Film (Austrian Art Award for Film) in 2012. From 2009–2011, Barbara Albert was joint president of the Austrian Film Academy with Karl Markovics. Since March 2013, she has been a Professor of Narrative Filmmaking at Film University Babelsberg KONRAD WOLF.
2017 «Licht / Mademoiselle Paradis» Cinema film Production: NGF Wien; looks: Filmproduktionen Berlin; role: director; global distribution: Playtime
2012 «Die Lebenden» (The Dead and the Living) Cinema film Production: coop99 (A), Alex Stern (PL), Komplizenfilm (D); role: screenwriter and director; global distribution: Playtime
2006 «Fallen» (Falling) Cinema film Production: coop99; role: screenwriter and director; global distribution: Playtime
2003 «Böse Zellen» (Free Radicals) Cinema film Production: coop99; role: screenwriter and director; global distribution: Zelluloid Dreams
2002 «Zur Lage» (State of the Nation) Documentary film, 30-min. episode, together with Ulrich Seidl, Michael Glawogger and Michael Sturminger Production and distribution: Lotus Film; role: screenwriter and director
1999 «Nordrand» (Northern Skirts) Cinema film Production: Lotus Film, Zero Film, Fama Film AG; role: screenwriter and director; distribution: Ventura
1997 «Slidin’ – Alles bunt und wunderbar» (Slidin’ – Bright and Shiny World) (‹Tagada›) Production: Novotny&Novotny; role: screenwriter and director
«Somewhere Else» Documentary film Production: Filmakademie Wien; distribution: sixpackfilm
2010 «Fire in Cairo» Cinema film Supported by ScriptLAB, Drehbuchforum and the Austrian Film Institute, Material Development
2007 «Me» (Ich) Cinema film
2003 «Auswege» (Sign of Escape) Cinema film Director: Nina Kusturica; World premiere: Berlinale 2004, Perspektiven des jungen Films (Perspectives on New Film)
2017 «Licht / Mademoiselle Paradis» Kinofilm Produktion: NGF Wien; Looks: Filmproduktionen Berlin; Funktion: Regie; Weltvertrieb: Playtime
2012 «Die Lebenden» Kinofilm Produktion: coop99 (A), Alex Stern (PL), Komplizenfilm (D); Funktion: Drehbuch und Regie; Weltvertrieb: Playtime
2006 «Fallen» Kinofilm Produktion: coop99; Funktion: Drehbuch und Regie; Weltvertrieb: Playtime
2003 «Böse Zellen» Kinofilm Produktion: coop99; Funktion: Drehbuch und Regie; Weltvertrieb: Zelluloid Dreams
2002 «Zur Lage» Dokumentarfilm, Episode (30 Min), gemeinsam mit Ulrich Seidl, Michael Glawogger und Michael Sturminger Produktion und Verleih: Lotus Film; Funktion: Drehbuch und Regie
1999 «Nordrand» Kinofilm Produktion: Lotus Film, Zero Film, Fama Film AG; Funktion: Drehbuch und Regie; Verleih: Ventura
1997 «Slidin’ – Alles bunt und wunderbar (‹Tagada›)» Produktion: Novotny&Novotny; Funktion: Drehbuch und Regie
«Somewhere Else» Dokumentarfilm Produktion Filmakademie Wien; Verleih: sixpackfilm
2010 «Fire in Cairo» Kinofilm Gefördert von ScriptLAB, Drehbuchforum und dem Österreichischen Filminstitut, Stoffbeirat
2007 «Me» (Ich) Kinofilm
2003 «Auswege» Kinofilm Regie: Nina Kusturica; Weltpremiere: Berlinale 2004, Perspektiven des jungen Films
After her commercial apprenticeship and various artistic activities Natascha Beller completed her film studies at the Zurich University of the Arts, followed by screenplay studies in New York. Since then she has worked as an author and director. She won the ADC Young Creative Award, is co-author of the worldwide viral hit « Switzerland Second » and wrote the screenplays for the Swiss Radio and Television (SRF) films «Vaterjagd» and «Zwiespalt». Since 2015 she has been a writer and partially also director of the SRF Late-Night-Show «Deville». → Natascha Beller’s website
Nach der Kaufmännischen Lehre und diversen künstlerischen Tätigkeiten absolvierte Natascha Beller das Film Studium an der Zürcher Hochschule der Künste mit anschliessendem Drehbuchstudium in New York. Seither arbeitet sie als Autorin und Regisseurin. Sie ist Gewinnerin des ADC Young Creative Award, Co-Autorin des weltweiten Viral-Hits « Switzerland Second » und schrieb die SRF Filme «Vaterjagd» und «Zwiespalt». Seit 2015 ist sie Autorin der SRF Late-Night-Show Deville, bei welcher sie teilweise auch Regie führt. → Website von Natascha Beller
Urs Bühler studied German language and literature at the University of Zurich. He started working as Dolly-Grip in the mid-1980s and subsequently earned a Master in Directing from the American Film Institute in Los Angeles. Since 2001 he is working as screenwriter, script consultant and lecturer. His scripts are characterized by relevant themes; such as surgery at an early age on intersexuals in “Skalpell” (an episode of “Tatort*”), illegal disposal of ammunition in Swiss lakes in the environmentalist “Stärke 6” (Strength 6), a shitstorm campagne against a teacher being accused of sexual abuse in the social drama «Verdacht» (Suspicion) or vigilante justice in “Ihr werdet gerichtet” (You are being judged – another “Tatort” Episode). The latter was named “Tatort” of the Year in Germany in 2015. He is currently working on a series and two feature films. → Urs Bühler’s website
*Tatort ( Crime scene ) is a German language police procedural television series that has been running continuously since 1970 with some 30 feature-length episodes per year.
Urs Bühler studierte Germanistik in Zürich, stieg Mitte der 80er-Jahre als Dolly-Grip ins Métier ein und erwarb anschliessend am American Film Institute in Los Angeles einen Master in Directing. Seit 2001 arbeitet er als freischaffender Drehbuchautor, Dramaturg und Dozent. Seine Drehbücher zeichnen sich durch relevante Themen aus, Frühoperationen bei Intersexuellen im Tatort «Skalpell», in Schweizer Seen versenkte Munition im Umweltthriller «Stärke 6», Hetzjagd auf einen Lehrer nach Übergriffsvorwürfen im Gesellschaftsdrama «Verdacht» oder Selbstjustiz im Tatort «Ihr werdet gerichtet». Letzterer wurde 2015 in Deutschland zum Tatort des Jahres gekürt. Zur Zeit arbeitet er an einer Serie und zwei Kinofilmen. → Website von Urs Bühler
An der Fachrichtung Film realisieren die Studierenden der Studiengänge Bachelor und Master of Arts in Film eine beachtliche Anzahl von Filmen. Die Abschlussfilme und ausgewählte Semesterprojekte sind auf www.filmstudieren.ch zu sehen.
Neuigkeiten aus dem Studienbereich Film
More information about studying Film at ZHdK
Im Schweizer Wettbewerb dürfen gleich zwei ZHdK Filme auf den Preis des «besten Schweizer Film», dotiert mit 10'000.- CHF, hoffen: Der Bachelor Diplomfilm «Zimní monology» von Manuel Karel Seiler feiert seine Weltpremiere im Wettbewerb wie auch der Film «Silent Mode» von Bachelor Filmstudent Elias Bötticher.
Die Kategorie Züri Shorts feiert das aktuelle Zürcher Filmschaffen. Zwei ZHdK Diplomfilme dürfen sich über eine Selektion in dieser Filmreihe freuen: «Lux Carne» von Gabriel Grosclaude, der am Locarno Film Festival Weltpremiere gefeiert hat sowie «Under The Ice» von David Oesch und Michel Kessler. Dieser Film hatte seine Weltpremiere bereits am NEUCHÂTEL INTERNATIONAL FANTASTIC FILM FESTIVAL.
Am Schweizer Filmschulentag präsentieren die fünf führenden Bachelor-Lehrgänge der Schweiz ihr aktuelles Kurzfilmprogramm vor. Die Filme gehen ins Rennen um den Preis «Bester Schweizer Schulfilm» dotiert mit 5000.- CHF. Die ZHdK wird vertreten von «1:10» von Sinan Tanner sowie «Who Runs The World» von Aiyana De Vree. Beide Filme feiern in Winterthur ihre Weltpremiere.
Film-Alumni an den Kurzfilmtagen:
Jan Mettler ist DoP des Filmes «Demons» von Humbi Entress, der in der Züri Shorts Reihe läuft. Er hat 2010 seinen Bachelor in Film an der ZHdK abgeschlossen. Regisseur des Films «Bios Beneath Blind» und ZHdK Film Alumnus Kim Allamand, wird mit seinem Film im Schweizer Wettbewerb vertreten sein.
Die 27. Winterthurer Kurzfilmtage finden vom 5. – 10 . November 2024 in diversen Spielstätten in Laufdistanz des Bahnhofs Winterthur statt.
Mehr Informationen zum Studium Film an der ZHdK
With “And the Wind Weeps”, film alumna Aulona Selmani impressed the First Steps jury and thus received the most prestigious award for graduation films in the German-speaking world. First Steps provides a platform for the new generation of filmmakers to present themselves and their works to the industry and the public.
In addition to “And the Wind Weeps”, a second ZHdK film was also nominated for First Steps. The Bachelor graduation film “Remember, Broken Crayons Colour Too” by film alumna Urša Kastelic and Shannet Clemmings in the “Documentary” category.
The award ceremony took place on September 30, 2024, in Berlin.
More information about studying Film at ZHdK
Mit «And the Wind Weeps» überzeugt Film Alumna Aulona Selmani die «First Steps» Jury und erhält somit den renommiertesten Preis für Abschlussfilme im deutschsprachigen Raum. «First Steps» gibt der neuen Generation Filmschaffender eine Bühne, auf der sie sich und ihre Werke der Branche der Öffentlichkeit präsentieren können.
Neben «And the Wind Weeps» wurde auch noch ein zweiter Film der ZHdK für einen «First Steps» nominiert. Der Bachelor Diplomfilm «Remember, Broken Crayons Colour Too» von Film Alumna Urša Kastelic und Shannet Clemmings in der Kategorie «Dokumentarfilm».
Die Preisverleihung fand am 30. September 2024 in Berlin statt.
Mehr Informationen zum Studium Film an der ZHdK
“When We Were Sisters” The feature film “When We Were Sisters ” , directed by ZHdK alumna Lisa Brühlmann, who also acted in the film, celebrates its world premiere and is simultaneously competing for “the Golden Eye” at this year's Zurich Film Festival.
“Mother Mara”
The feature film “Mother Mara” was co-produced by ZHdK film lecturer and alumna Andrea Štaka and is celebrating its international premiere at the Zurich Film Festival. At the same time, the film, which is a visually powerful drama about female desire and longing directed by Mirjana Karanovic, who also plays the lead role, is competing in the feature film competition.
“Friedas Fall”
The historical film “Friedas Fall” directed by ZHdK film alumna Maria Brendle, is celebrating its world premiere and is screening in the Gala Premieres section, which showcases the most anticipated productions of the year
“Tschugger – Der lätscht Fall”
The film “Tschugger – Der lätscht Fall” is celebrating its world premiere with significant participation from ZHdK and is also nominated for an award in the Gala Premieres competition. With ZHdK alumnus Johannes Bachmann in directing, alumna Jelena Vujović, who contributed to the screenplay, alumna Ricards Schwarz, and Lars Wicki, who participated in the editing, ZHdK is well represented in this production as well.
The 3rd and 5th semesters of \" Cast / Audiovisual Media \" are also realizing the official video content around the ZFF this year. Under the hashtag #ZFFDaily they publish them on the social channels of the festival. The Department of Music of the ZHdK is organising the event STZ@ZHdK on Sunday, 6 October in Studio 3.K17 as part of SoundTrack Zurich. In addition, music students, alumni and lecturers will once again be involved in various roles (in the areas of composition, orchestration, music preparation, sound recording and mixing, studio sessions, sound design, etc.) in films that will be shown at the ZFF (including \"Typisch Emil\", composition: Niki Reiser, lecturer in composition for film, theatre and media).
«When We Were Sisters» Der Spielfilm «When We Were Sisters», bei dem ZHdK Alumna Lisa Brühlmann Regie geführt hat und gleichzeitig als Schauspielerin vor die Kamera trat, feiert seine Weltpremiere und steht gleichzeitig im Wettbewerb für «das Goldene Auge» am diesjährigen Zurich Film Festival.
«Mother Mara»
Der Spielfilm «Mother Mara» wurde von ZHdK Film Dozentin und Alumna Andrea Štaka co-produziert und feiert am Zurich Film Festival seine internationale Premiere. Gleichzeitig läuft der Film, der ein bildstarkes Drama über weibliche Lust und Sehnsucht von Regisseurin Mirjana Karanovic, die auch gleichzeitig die Hauptrolle spielt, im Spielfilmwettbewerb.
«Friedas Fall»
Der Historienfilm «Friedas Fall» bei dem ZHdK Film Alumna Maria Brendle Regie geführt hat, feiert Weltpremiere und läuft in der Sektion Gala Premieren, welche die meisterwarteten Produktionen des Jahres kürt.
«Tschugger – Der lätscht Fall»
Der Film «Tschugger – Der lätscht Fall» feiert mit grosser ZHdK-Beteiligung seine Weltpremiere und ist zugleich im Wettbewerb Gala Premieren für einen Preis nominiert. ZHdK Alumnus Johannes Bachmann in der Regie, sowie Aluma Jelena Vujović, die am Drehbuch beteiligt war, Alumna Riccarda Schwarz und Lars Wicki, die im Schnitt mitgewirkt haben, ist die ZHdK auch in dieser Produktion zahlreich vertreten.
Das 3. und 5. Semester der Fachrichtung «Cast / Audiovisual Media» realisiert auch dieses Jahr die offiziellen Video-Inhalte rund um das ZFF. Unter dem Hashtag #ZFFDaily veröffentlichen sie diese auf den sozialen Kanälen des Festivals. Des Weiteren veranstaltet der Major «Komposition für Film, Theater und Medien» in Kooperation mit dem ZFF die Veranstaltung STZ@ZHdK im Rahmen der SoundTrack Zurich . Zudem sind Musik-Studierenden, Alumni und Dozierende wieder in verschiedenen Funktionen (in den Bereichen Komposition, Orchestration, Music-Preparation, Tonaufnahme und -mischung, Studio-Session, Sounddesign etc.) an Filmen beteiligt, welche am ZFF gezeigt werden (u.a. bei « Typisch Emil », Komposition: Niki Reiser, Dozent in Komposition für Film, Theater und Medien).
Stefan Jäger
Field Manager Email
Information days for ZHdK’s Bachelor’s programme in Film always take place on a Thursday in week 47. More insights into the studies of our film students can be found on Instagram .
Praxisfeldleitung E-Mail
Infotage finden immer in der KW47, jeweils an einem Donnerstag statt. Mehr Einblick in das Studium von Filmstudierenden finden sich auf Instagram .
Rowena Raths
Rowena Raths E-Mail
Zurich University of the Arts Master of Arts in Film Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96 P. O. Box CH-8031 Zurich
E-Mail: [email protected] Phone: +41 43 446 31 13
Zürcher Hochschule der Künste Master of Arts in Film Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96 Postfach CH-8031 Zürich
E-Mail: [email protected] Telefon: +41 43 446 31 13
Instagram Facebook Youtube TikTok
« Who wants to become a writer? And why? Because it’s the answer to everything. … It’s the streaming reason for living. To note, to pin down, to build up, to create, to be astonished at nothing, to cherish the oddities, to let nothing go down the drain, to make something, to make a great flower out of life, even if it’s a cactus. » — Enid Bagnold The recent boom in series writing at the very latest has made everyone realize what makes a good film: a good screenplay! So it’s no surprise that screenwriters are among the most sought-after creative force in the film industry today. Students doing a Master’s in Screenwriting at Zurich University of the Arts learn and deepen the craft of screenwriting supported by successful Swiss and international authors and dramatic advisers, such as Valeska Grisebach , Markus Imhoof , Franz Rodenkirchen and Güzin Kar . Coursework includes practice, networking and the chance to act as the “ticket to write” at least one full-length screenplay as a graduation assignment.
Details on the previous study model
The previous study model of ZHdK offers a choice of eight Bachelor’s and eleven Master’s degree programmes containing numerous specializations. The option of enrolling in cross-disciplinary courses is possible through our Z-modules or open courses from other subject areas. 2022 was the last year to enroll in a Bachelor’s programme structured this way, all Bachelor students enrolling in 2022 and starting their studies in autumn 2022 will study under the previous study model. The Master’s programme under the previous study model started for the last time in autumn 2023. All students enrolled there will complete their studies in the previous study model. → Bachelor’s degree programmes → Master’s degree programmes
Guest lecturers → More guest lecturers MA Film, Screenwriting
Dr. Claudia Gladziejewski studied English, German and Journalism at the University of Hamburg. She completed her master’s degree in “Comparative Literature with a film element” at the UEA Norwich and subsequently earned her doctorate at the University of Hamburg. She worked as an editor/dramaturg for broadcasters and film productions and has been an editor at Bayerischer Rundfunk since 1997. International film festivals such as Short Film Festival Hamburg, Tampere Film Festival, Regensburger Kurzfilmwoche and many more regularly appointed her to the jury. Since 2001 she has been increasingly active in the field of screenplay constellation and teaches at various film schools (HFF Munich, FABW, HMS and many more). She has directed and co-developed numerous award-winning films, including the OSCAR winner “The Lives of Others” in 2006, “The Story of the Weeping Camel”, which was nominated for an Oscar in 2005, and “Quiero Ser”, which won an Oscar in 2000. In 2018 she was awarded the Metropolis Prize for “Best Performance by an commissioning editor”.
Dr. Claudia Gladziejewski studierte Anglistik, Germanistik und Journalistik an der Universität in Hamburg. Ihren Master in «Comparative Literature with a film element» absolvierte sie an der UEA Norwich und promovierte in der Folge an der Universität in Hamburg. Sie war als Lektorin/Dramaturgin für Sender und Filmproduktionen tätig und ist seit 1997 Redakteurin beim Bayerischen Rundfunk. Internationale Filmfestivals wie beispielsweise Kurzfilmfestival Hamburg, Tampere Film Festival, Regensburger Kurzfilmwoche beriefen sie regelmässig in die Jury. Seit 2001 ist sie zunehmend im Bereich Drehbuchaufstellung tätig und lehrt an diversen Filmhochschulen (HFF München, FABW, HMS u.v.m.). Sie hat zahlreiche preisgekrönte Filme betreut- und mit entwickelt, darunter den OSCAR-Gewinner «Das Leben der Anderen» im Jahr 2006, «Die Geschichte vom weinenden Kamel», der 2005 für den Oscar nominiert war oder «Quiero Ser», der im Jahr 2000 den Oscar gewann. 2018 erhielt sie den Metropolis-Preis für die «Beste Leistung einer Redakteurin».
Students doing a Bachelor and Master of Arts in Film are required to produce a considerable number of films. Graduate films and selected semester projects can be viewed at www.filmstudieren.ch .
- Bern University of Applied Sciences
- Bern Academy of the Arts
- News + Stories
- Information events
- Magazines, blogs + podcasts
- War in Ukraine
- All degree programmes
- Bachelor's degree programmes
- Master's degree programmes
- Preparatory Courses + Passerelle Scheme
- BFH diagonal + additional certificates
- International study
- Study at BFH
- Studies + Life
- All our continuing education courses
- Courses + Study trips
- About our continuing education programme
- Range of services
- Research areas
- Entrepreneurship
- Consulting services
- Publications
- About the research
- Caring Society
- Humane Digital Transformation
- Sustainable development
- People Finder
- Profile + Values
- Management, Organisation + Legal foundations
- Strategy 2023 - 2026
- Facts + Figures
Locations + Facilities
- Services + Counselling
- An Engaged University
- School of Architecture, Wood and Civil Engineering
- School of Health Professions
- School of Agricultural, Forest and Food Sciences HAFL
- Social Work
- School of Engineering and Computer Science
- Business School
- Swiss Federal Institute of Sport Magglingen SFISM
- BFH Library
- IT information
- Global engagement
- International students
- Study at HKB
- Research at HKB
- Services at the HKB
- HKB-Business Lab
- Brochures + Publications
- International Office
- Design and Fine Arts
- Conservation and Restoration
- Swiss Literature Institute
- Y Institute
Contemporary Arts Practice
- Master of Arts
This Master is an interdisciplinary programme for artists and writers working in the fields of Fine Arts, Sound Arts, Literary Writing /Translation and Performance Art.
- Last Info Event
This degree programme:
- allows you to choose among the four specialisations of Fine Arts, Sound Arts, Literary Writing and Literary Translation and Performance Art or take a multidisciplinary approach;
- provides you with a generous mentoring system. You develop your work in regular exchange with professionals,
- allows you to design your own study profile including a diverse range of seminars, colloquia, theory inputs, work discussions and excursions,
- offers access to generous studio spaces (open 24/7) and fully equipped workshops.
- integrates you into an international network of lecturers and students active in a range of content areas and media;
- prepares you for engaging and acting at the intersection of various artistic fields and disciplines;
- provides you with the opportunity to work individually or collaboratively to develop your own artistic approach and identity;
- Title/Degree Master of Arts (MA)
- Specialisations Fine Arts Sound Arts Literary Writing/Translation Performance Art
- Mode of study Full-time (4 semesters)
- Start date Mon, 16.9.2024
- Application deadline 15. March 2025 Aptitude tests: April 2025
- ECTS credits 120 ECTS credits
- Teaching language German, French, English
- Location Bern
- School Bern Academy of the Arts
- Secretariat MA Contemporary Arts Practice
- +41 31 848 49 07
- Show e-mail
- Subscribe to the HKB Newsletter
Structure + Content
Artists of all stripes join together in CAP, where they share a focus on the question of artistic identity. Ours is the only programme in Switzerland to divide studies into the areas of Fine Arts, Sound Arts, Literary Writing and Literary Translation and Performance Art. We draw from both national and international networks. The degree programme is unique to Bern University of the Arts (HKB) and has produced countless graduates who have established themselves on the art market.
Learning outcomes
By the end of the programme, you will:
- be equipped to define your own artistic position;
- be familiar with the current art discourses and will be able to situate your work within;
- have skills that are indispensable in today's art and culture sector with its fluid professional profiles, such as thinking and acting at the interfaces of artistic fields and disciplines, personal responsibility in project work, collaboration and reflection skills;
- acquire collaborative approaches and transdisciplinary communication skills;
- understand the social and political relevance of artistic work;
- be experienced in presenting your artistic practice to the public and professional audiences alike;
- enjoy a professional network of artists, organisers and facilitators;
- be acquainted with the many forms of artistic research.
Specialisations + Areas of focus
The four specialisations of Fine Arts, Sound Arts, Literary Writing/Translation and Performance Art allow you a wide range of options for study. You decide on the composition of the modules from the different areas.
In the Fine Arts specialisation,
- students work across a broad spectrum of art practices that include moving and still images, sculpture, installation, conceptual and performative approaches, participatory practices or documentary strategies;
- you engage with current art discourses;
- you have access to HKB workshops and may enrol in introductory workshop courses;
- your studies are shaped by ongoing exchange with other CAP specialisations.
In the Sound Arts specialisation, you will
- focus on sound arts, experimental and electronic music;
- develop your own compositions, sound installations or other sound-oriented artworks;
- learn compositional strategies and gain comprehensive knowledge of composition and artistic work today, as it applies to your own creative process;
- discuss and analyse seminal works in sound arts, both past and present;
- have the opportunity to take courses in programming, hardware hacking, audio technology and interfaces;
- engage with students in other CAP specialisations to explore the interplay between visual, performative, literary and audio elements.
Literary Writing and Literary Translation
In the Literary Writing and Literary Translation specialisation, you will
- work on your own texts in all genres;
- examine the interactions between literature and other arts;
- enjoy a wide range of lecturers and students from diverse backgrounds;
- explore the tension between contemporary art production and its reflection;
- view literary translation as an art form in its own right (with source language choices of German, French, Spanish, Italian, English and Russian and target language choices of German, French or English).
Performance Art
In the Performance Art specialisation, you will
- examine specific questions around situating the body in space and time;
- develop your own forms and skills in performing, viewing and listening, in both your practical work and theoretical reflection;
- come to see performance as physical presence and real or conceptual action in various artistic areas;
- benefit from a diverse and open understanding of performativity;
- experience performance in close connection to music, the fine arts and literary writing.
Mode of study + Duration
Our master's degree programme is offered on a full-time basis and comprises 120 ECTS credits. It is typically completed in four semesters. In exceptional cases only, it can be extended up to 6 semesters.
Curriculum + Modules
Your artistic practice, including your master’s project, forms the core of your studies. We create a balance between teaching and self-study, providing a disciplinary foundation and encouraging transdisciplinary growth. You are free to customise your studies, with options ranging from a focus on a single area to cooperative, multidisciplinary approaches. Your creative process is supported by the combination of individual instruction and targeted specialisation in technical and theoretical fields as well as exchange with peers and experts in various networks and forums.
Your individualised profile determines the modules you will take and which members of the teaching staff will mentor your creative practice. Your educational background, master’s project, professional aspirations and personal interests provide the foundation for designing your studies. Our leadership team works with you to determine your individual profile. We review your progress together and make adjustments as needed at the end of every semester.
Student mobility
Are you a Swiss student interested in living, working or studying in another country? Or do you want to spend a semester at another Swiss university? Or maybe you’re an overseas student who’d like to spend a semester at Bern University of Applied Sciences? Mobility opportunities offer unique and valuable experience. During your studies, you will have the opportunity to spend exchange semesters and experience work placements elsewhere in Switzerland or abroad.
Collaborations + Partners
HKB maintains close ties to a number of partner universities, both in Switzerland and abroad, and collaborates with international partners on numerous projects. HKB is also a member of several international networks.
MA CAP’s partners:
- Fine Arts: close cooperation with the MA of Fine Arts programme at the University of Applied Sciences and Arts Northwestern Switzerland FHNW in Basel, membership in the Network of the Master of Fine Arts Switzerland
- Sound Arts: creative cooperation with the Hochschule für Musik (Academy of Music) Basel and the Institute for Computer Music and Sound Technology (ICST) at Zurich University of the Arts, close contact with the Institute for Media Studies (IFM) at the University of Basel and with musicology and media courses at technical universities in Berlin, Cologne, Osnabrück and Lüneburg
- Literary Writing: Cooperation with the Swiss Literature Institute in Biel/Bienne
- Literary Translation: Cooperation with the Centre de la traduction littéraire at the University of Lausanne
- Performance Art:close cooperation with the BA and MA programme at the Institut Supérieure des Beaux-Art de Besançon ISBA , among others the modules «Act» and «Bodily Skills – Performance Skills» and cooperations in the research and performance theory areas. Cooperations with the Kunsthochschule Kassel KhK, Bildende Kunst and the Kunsthochschule für Medien Köln KHM .
- The CAP Diploma Festival takes place at Kunsthaus Pasquart and other select venues in the city of Biel/Bienne.
Qualification + Career prospects
Following graduation, you will be ready to work as a professional artist or in art-related fields, particularly where there is demand for collaboration and dialogue between artistic scenes.
Title + Degree
Master of Arts (MA) in «Contemporary Arts Practice»
Career prospects
General: .
- If you specialise in research during your studies, you may continue this work within the framework of a PhD programme, for instance at the Graduate School of the Arts Bern.
- The professional training, research experience and associated pedagogical qualifications you gain with your master’s degree position you to take up a teaching position at a college or comparable institution.
- You may even a enter an entirely new professional field that you have not yet considered.
Specialisations:
- Fine Arts: Prepares you to further your own work as a professional artist or in art-related fields.
- Sound Arts: Enables you to design creative musical media projects and compositions and realise interactive pieces for concerts and performances, soundscapes, sound installations and film scoring.
- Literary Writing and Literary Translation: Equips you to work in various fields involving experimental writing (such as performance) or literary translation.
- Performance Art: Following graduation, you will work as a professional performance artist.
Head of Studies
Andrea Gohl
- Studiengangsleiterin MA CAP
- +41 31 848 38 29
- See profile
Lejla Bajrami
- Junior-Assistentin
- +41 31 848 68 16
Secretariat
Wanda Lehmann
- SB Controlling & Betriebsassist. MA CAP
- +41 31 848 42 02
Sandra Lemp
- Sachbearbeiterin
MA CAP’s Management Team
Andrea Gohl , Head of Studies MA CAP, lecturer Andi Schoon , Head Y Institute, lecturer Thomas Strässle , Head Y Institute, lecturer Madeleine Amsler , Head of the Fine Arts specialisation, lecturer Marianne Flotron , Head of the Fine Arts specialisation, lecturer Teresa Carrasco , Head of the Sound Arts specialisation, lecturer Stefan Humbel , Head of the Literary Writing/Translation specialisation, lecturer Arno Renken , Head of the Literary Writing/Translation specialisation, lecturer Steven Schoch , Head of the Performance Art specialisation, lecturer
Lukas Bärfuss , lecturer Y Institute / MA CAP, Literature Lilian Beidler , lecturer Sound Arts Renate Buser , lecturer Fine Arts Raphaël Cuomo , lecturer Fine Arts Cathy van Eck , lecturer Sound Arts Ellen Fellmann , lecturer Sound Arts Maria Iorio , lecturer Fine Arts Tine Melzer , lecturer Fine Arts Markus Müller , lecturer Fine Arts Benoît Piccand , lecturer Sound Arts Annaïk Lou Pitteloud , lecturer Fine Arts Sadie Plant , lecturer Theory / Fine Arts Robin Meier , lecturer Sound Arts Valerian Maly , lecturer Performance Art Lara Stanic , lecturer Performance Art Mélanie Gobet , lecturer Performance Art
Some of our mentors and guests in the field Literary Writing are:
Hartmut Abendschein, Nurith Aviv, Jean-Christophe Bailly, Vincent Barras, Alain Berset, Stephane Blok, Camille Bloomfield, Ulrich Blumenbach, Sam Bourcier, Kate Briggs, Vincent Broqua, Barbara Cassin, Eric Chauvier, Mona Chollet, Cléa Chopard, Claro, Odile Cornuz, Yla von Dach, Jacques Demierre, Patrick Deville, Franz Dodel, Martin Doll, Regina Dürig, Urs Engeler, Pierre Fankhauser, Heike Fiedler, Roland Fischer, Eleonore Frey, Zsuzsanna Gahse, Baptiste Gaillard, Nathalie Garbely, Ariane von Graffenried, Claudia Hamm, Célia Houdart, Annette Hug, Rohit Jain, Kim de l'Horizon, Birgit Kempker, Friederike Kretzen, Jean-René Lassalle, Michel Layaz, Lou Lepori, Camille Luscher, Marielle Macé, Serge Margel, André Markowicz, Jean-Michel Maulpoix, Beat Mazenauer, Jérôme Meizoz, Francesco Micieli, Claude Mouchard, Magali Nachtergael, Balts Nill, Wilfried N'Sondé, Marianne Oertel, Pamela Ohene-Nyako, André Ourednik, Daniele Pantano, Annette Pehnt, Emmanuelle Pireyre, Nathalie Quintane, Roland Reichen, Noëlle Revaz, Claire de Ribaupierre, Lily Robert-Foley, Stéphanie Rosianu, Thomas Sandoz, Isabelle Sbrissa, Tobias Scheffel, Thomas Schestag, Ruth Schweikert, Monique Schwitter, Ryōko Sekiguchi, Fritz Senn, Michael Stauffer, Tabea Steiner, Ulf Stolterfoht, Anne-Sophie Subilia, Myriam Suchet, Peter Szendy, José-Flore Tappy, Camille de Toledo, Marie-Jeanne Urech, Peter Utz, Benoît Virot, Mathilde Vischer, Martin Zingg, Patricia Zurcher
Eligibility + Entry
You must apply with an ambitious artistic project to develop and implement over the course of two years. You will shape this project based on constructive criticism from your mentors, instructors and fellow students.
Entry requirements
The number of places available on our programme is limited (‘numerus clausus’). We administer an entrance examination to review your aptitude for our programme. We look for motivation, stamina, resilience and independence in our students as well as a readiness to participate actively in university-level projects.
Academic requirements
BA (or equivalent) in Fine Arts, Sound Arts, Literary Writing and Literary Translation, Performance Art or a related field.
Knowledge + Abilities
- You have conceptualised an ambitious artistic project that you wish to execute within the context of a master’s degree programme. You view this project as part of your artistic development.
- You are interested in artistic discourse in a multidisciplinary context.
- You possess the theoretical and practical knowledge needed for active participation in the programme.
- You have experience in developing, networking and presenting your creative works independently.
- You wish to examine topics and methods in artistic research.
Language skills
Lectures are held in English, German and French. All courses in Literary Writing and Literary Translation are conducted in German and French. Individual mentoring is available in German, French and English.
Applying from abroad
Foreign nationals require valid travel documents recognised by the Swiss government. A visa is often required. Exchange students must also apply for a residency permit and purchase health insurance before their studies begin. Please research your specific entry requirements carefully. Further information can be found here .
Aptitude test + Admission procedure
After reviewing application materials, we will invite selected candidates for an interview, in which we will focus on your motivations and goals for the master’s degree programme. The presentation of a selected work from the portfolio, literary texts, musical works, live performances, etc. can be part of this discussion.
Practicalities + Application
Please note the deadlines and application requirements specific to each area of study.
* The application fee can be paid by credit card or by deposit slip / paper invoice (+ CHF 10.– processing fee). There are no waivers or refunds for withdrawn or abandoned applications. The application is processed after payment has been received. ** If the application leads to matriculation, the matriculation fee is covered by the application fee. *** International students are defined as persons of foreign citizenship who at the time of obtaining their university entrance qualification were domiciled under civil law neither in Switzerland nor the Principality of Liechtenstein.
There is also a fixed fee for materials whose amount depends on the degree programme as well as additional costs for teaching materials, specialist literature, supplies, etc.
Financial aid is available through grants and loans. Grants are one-off or ongoing payments that don’t usually have to be paid back provided you complete your course. Loans are one-off or ongoing payments that must be paid back after you finish your course. There are also numerous private foundations and funds that offer financial support to students. The electronic foundation directory administered by the Federal Department of Home Affairs offers a comprehensive summary of these organisations and can be searched by keywords (e.g. student, research, financial aid, etc.).
HKB scholarship fund
Many HKB students live in precarious financial circumstances. The opportunities to earn money while undertaking demanding and time-consuming studies are limited. And the cost of living in Switzerland is one of the highest in all of Europe. A doctor’s bill, a healthy diet, and paying the rent or semester and examination fees can become pressing problems. To help in such cases, the HKB scholarship fund provides targeted support by covering the tuition fees from CHF 750 up to CHF 950. To apply for support, you need to take the following steps:
- Fill out the online application form in full and print it out
- Send the application online
- Submit the printed form to the secretariat for your degree programme
The deadline for applications for a semester fee waiver is 15 May to 15 June (for the following autumn semester), or 15 November to 15 December (for the following spring semester).
Applications for a waiver of the semester fees will only be considered and included in the selection process once the course offer has been.
Application form (link valid as of May 15 2024)
Other grants
State grants.
The Excellence Scholarships by the Federal Commission for Scholarships for Foreign Students (FCS) are intended for foreign artists who have completed their Bachelor’s degree. ATTENTION: Applications must be submitted one year before the start of the studies. The scholarship program is released in August. Applicants who have been living in Switzerland for more than one year at the beginning of the scholarship in September are not eligible.
In addition, the Swiss National Science Foundation (SNSF) promotes young scientists and basic research in all scientific disciplines on behalf of the Swiss Confederation.
Cantonal grants
Grants and loans for Swiss students and overseas students are generally paid out by the canton where the students’ parents are tax residents. Students who have been tax residents in the Canton of Bern for at least two years are able to apply for cantonal grants and loans. Applications should be submitted to the Financial Aid Office at the Department of Education.
- Hirschmann grant for master’s degree students
- The Fritz Gerber Foundation for gifted young people awards grants for education, training and continuing education.
- Ernst Göhner grants for artists in training
- Students from Germany can apply to receive German federal assistance for study abroad: Auslands-BAföG .
Further information
Department of Education and Culture of the Canton of Bern
Addresses for cantonal grant-awarding bodies (in german)
The websites Berufsberatung.ch , ch.ch , EDK – Stipendien , stipendium.ch and European Funding Guide cover all the key information about grants in Switzerland and overseas.
Support through cultural promotion
- BAK Federal Office of Culture
- Pro Helvetia
- Migros Cultural Office
- Artists in Residence
- Database of cultural promotion addresses in Switzerland
Your contact persons for questions about scholarships and loans
- Conservation and Restoration Division: Secretariat
- Design and Fine Arts Division: Hannah Rocchi
- Master Contemporary Arts Practice: Wanda Lehmann
- Music Division: Hannes Liechti
- Swiss Literature Institute: Donna Sahiti
- Theatre Division: Secretariat Theatre
If you have any questions regarding scholarships and loans please contact Wanda Lehmann .
Work + Family
At Bern University of Applied Sciences BFH, we promote balance between study, work and family.
A limited number of nursery places are available to BFH staff and students. If you’d like to take advantage of this offer, the relevant documents can be found on the BFH Intranet . The fees are income-based and in line with the cantonal rates described in the Verordnung über die Angebote der sozialen Integration (Decree on Social Integration Offer ASIV) issued by the Canton of Bern. You can apply for a nursery place using the online form on the BFH Intranet. If you’re a new student or member of staff and don’t have access to the Intranet, please contact Sarah Gross . There is no legal entitlement to a nursery place.
Military or civil service
Students must fulfil their military service obligations during their studies. Plan and coordinate studies and service obligations well in advance.
We strongly recommend that you complete the military training programme and your first period of civil service before starting your studies. Completing them during your Master will result in absences and may prolong the duration of your studies.
General information about military and civil service
Information zum Rekrutierungsprozess (VBS)
Kanton Bern, Sicherheitsdirektion
Informationen zu Zivildienst und Studium
Advisory service
If you wish to get advice on how to co-ordinate your studies and your compulsory service, please contact HKB Student Administration (+41 31 848 49 49).
Dates + Deadlines
Application deadline: Fri, 15.3.2024 Aptitude tests: Thu, 11.–Thu, 25.4.2024 Start date: Mon, 16.9.2024
Application
1. online application.
You should have the following documents available in electronic form (passport photo: JPG / remaining documents: PDF). No document should exceed 1 MB.
- ID card or passport
- Passport photo
- A diploma qualifying you for university studies (such as Matura from a Gymnasium, “Berufsmaturität”, “Fachmaturität”, Abitur)
- A detailed CV
- Letter of motivation: A description (max. 2 A4 pages, in the study field of Literary Writing/Translation max. 5 A4 pages) of your project, in which you state your objectives for a Master’s programme as precisely as possible. Indicate what you wish to focus on and how you aim to reach your goals.
For foreigners, in addition:
- Residence permit (if available)
If you were already matriculated at another university:
- A confirmation of your exmatriculation
- Your diploma and/or a transcript of records
If you do not yet have one or more of the required documents, please state why in the Comments section.
2. Portfolio Upload
To complete your application, please submit a digital portfolio with a representative selection of your current and previous work here . The contents document your artistic, musical, performative or literary work by means of concrete examples.
Special regulations for studies in the area Literary Writing/Translation:
A portfolio is a dossier containing one or more of your literary texts of a minimum of 20 pages and a maximum of 50 pages (2000 characters per page, including spaces). All genres are possible.
Please label the portfolio on the title page with surname, first name, admission procedure 20xx (academic year) and MA CAP degree programme.
- Upload Portfolio now!
At HKB, you can expect an open mindset and a friendly, informal atmosphere. Come and see us.
Information
Please contact the CAP office if you would like to arrange a personal consultation with us.
Main building at Schwabstrasse 10
- bright studios and classrooms
- exhibition spaces
- analogue photo laboratory
- kitchen and large rooftop terrace
Fellerstrasse 11 (located 200 m from main building):
- Printing workshop: fully equipped workspace, in which all manual printing techniques are practised
- MediaLab: work spaces, editing rooms and various studios as well as all the equipment needed for audio-visual design and photography
- Multimedia library: comprehensive selection of books, magazines and films related to the areas of design, art and transdisciplinarity
- Workshop: professional facilities for work in wood, metal, synthetics, ceramics and textiles
- MaterialPool: extensive collection of patterns for various materials
Experts are available to lend practical assistance or answer questions in all of the service centres named.
Papiermühlestrasse 13
- Sound studio for sound productions, even complex assignments, with modern equipment, large control room and multifunctional rooms linked by analogue and digital networking
- Music library
Swiss Literature Institute in Biel/Bienne
Library for the Literary Writing and Literary Translation specialisation
- Bern Schwabstrasse 10
Other degree programmes
- Bachelor of Arts
The programme acknowledges the variety of artistic possibilities and the diverse social contexts for art and allows students to create their own individual study profile.
- See degree programme
Literary Writing
Our BA in Literary Writing – the only one of its kind in Switzerland – provides around 15 students the opportunity to develop their craft intensively over the course of three years.
Sound Arts explores music in the context of media: sound art, film scores, electronic music and countless possibilities and interfaces that combine space, movement, sound and light.
Theater/Acting
The Bachelor of Theatre/Acting at the HKB teaches the craft of acting with a view on the ever-changing landscape of theatre, film and the arts.
- Continuing Education
- Research + Consulting services
- Prizes + Awards
- © Bern University of Applied Sciences 2024
- Legal Notices
IMAGES
VIDEO
COMMENTS
Below is the list of 12 best universities for Creative Writing in Switzerland ranked based on their research performance: a graph of 19.2K citations received by 2.21K academic papers made by these universities was used to calculate ratings and create the top.
The MA in English offers students the opportunity to engage with the literature, theater, culture, and language of the Anglophone world at a more rigorous and specialized level.
In the Master’s Major in “Screenwriting”, you will hone the craft of developing material for films and series supported by successful writers and advisors.
Specialise in fine arts, sound arts, literary writing and translation or performance with an MA in Contemporary Arts Practice. Apply here.
Students enjoy access to major electronic resources such as Literature Online, EEBO, LION, ECCO, JSTOR, and Project Muse. The department has a graduate community of over 80 (including 15 working on a PhD), with students from almost twenty different countries. The French Language.
Everything an international student needs to study a Master in Switzerland. Finding a university, how to apply, tuition fees, living costs and more.